Gebrauchs- und Montageanweisung Gas-Kochmulden CS 1012 CS 1034 Lesen Sie unbedingt die Gebrauchsund Montageanweisung vor Aufstellung Installation - Inbetriebnahme. Dadurch schützen Sie sich und vermeiden Schäden an Ihrem Gerät. de - DE, AT M.-Nr.
D Das Gerät ist auch für den Gebrauch in anderen als auf dem Gerät angegebenen Bestimmungsländer zugelassen. Die landesspezifische Ausführung und die Anschlussart des Gerätes haben wesentlichen Einfluss auf den einwandfreien und sicheren Betrieb. Für den Betrieb in einem anderen als auf dem Gerät angegebenen Bestimmungsland wenden Sie sich bitte an den für das Land zuständigen Kundendienst. E El aparato está autorizado para el uso en países diferentes a los países de destino indicados.
Inhalt Gerätebeschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 CS 1012 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 CS 1034 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 Sicherheitshinweise und Warnungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 Ihr Beitrag zum Umweltschutz . . . .
Inhalt Arbeitsplatte vorbereiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34 Einbau von mehreren Geräten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35 Klemmfedern und Zwischenleisten befestigen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38 Gerät einsetzen / ausheben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40 Allgemeine Einbauhinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Gerätebeschreibung CS 1012 a Extra-Starkbrenner Bedienknebel für die Gas-Kochstelle: b Normalbrenner f hinten c Stellrost g vorne d Symbole für die Anordnung der Gas-Kochstellen e Anzeigeelemente Anzeigeelemente l Betriebsanzeige m Restwärmeanzeige 5
Gerätebeschreibung CS 1034 a Starkbrenner Bedienknebel für die Gas-Kochstelle: b Normalbrenner c Extra-Starkbrenner h vorne rechts d Normalbrenner i hinten rechts e Stellroste j hinten links f Symbole für die Anordnung der Gas-Kochstellen k vorne links g Anzeigeelemente Anzeigeelemente l Betriebsanzeige m Restwärmeanzeige 6
Gerätebeschreibung Brenner n Brennerdeckel o Brennerkopf p Thermoelement der Zündsicherung q Zündelektrode r Brennerunterteil 7
Sicherheitshinweise und Warnungen Diese Gas-Kochmulde entspricht den vorgeschriebenen Sicherheitsbestimmungen. Ein unsachgemäßer Gebrauch kann jedoch zu Schäden an Personen und Sachen führen. Lesen Sie die Gebrauchs- und Montageanweisung aufmerksam durch, bevor Sie die Gas-Kochmulde in Betrieb nehmen. Sie enthält wichtige Hinweise für den Einbau, die Sicherheit, den Gebrauch und die Wartung des Gerätes. Dadurch schützen Sie sich und vermeiden Schäden am Gerät.
Sicherheitshinweise und Warnungen Kinder im Haushalt ~ Beaufsichtigen Sie Kinder, die sich in der Nähe der Gas-Kochmulde aufhalten. Lassen Sie Kinder nie mit dem Gerät spielen. ~ Kinder dürfen die Gas-Kochmulde nur ohne Aufsicht benutzen, wenn ihnen die Bedienung so erklärt wurde, dass sie das Gerät sicher bedienen können. Kinder müssen mögliche Gefahren einer falschen Bedienung erkennen können. ~ Verpackungsteile (z. B. Folien, Sty- ropor) können für Kinder gefährlich sein.
Sicherheitshinweise und Warnungen Technische Sicherheit ~ Kontrollieren Sie die Gas-Kochmul- de vor dem Einbau auf sichtbare Schäden. Nehmen Sie ein beschädigtes Gerät auf keinen Fall in Betrieb. Ein beschädigtes Gerät kann Ihre Sicherheit gefährden! ~ Der Gasanschluss muss von einer Gas-Fachkraft vorgenommen werden. Wird der Stecker entfernt, muss das Gerät zusätzlich von einer Elektro-Fachkraft eingebaut und angeschlossen werden.
Sicherheitshinweise und Warnungen ~ Bei Installations- und Wartungsarbeiten sowie Reparaturen muss die Gas-Kochmulde von der Gasversorgung und vom Elektronetz getrennt sein. Sie ist nur dann elektrisch vom Netz getrennt, wenn eine der folgenden Bedingungen erfüllt ist: ~ Der Anschluss der Gas-Kochmulde – die Sicherungen der Hausinstallation ausgeschaltet sind, einem Defekt nicht in Betrieb bzw. schalten Sie sie sofort aus. Trennen Sie die Kochmulde vom Elektronetz und von der Gasversorgung.
Sicherheitshinweise und Warnungen Sachgemäßer Gebrauch ~ Die Gas-Kochmulde wird bei Betrieb heiß und bleibt es auch noch einige Zeit nach dem Ausschalten. Achten Sie darauf, das Gerät nicht zu berühren, solange es noch heiß sein kann. ~ Lassen Sie die Gas-Kochstellen nie ohne aufgesetztes Kochgeschirr brennen. Eine darüber angebrachte Dunstabzugshaube kann durch die starke Hitzeeinwirkung der Flammen beschädigt oder in Brand gesetzt werden.
Sicherheitshinweise und Warnungen ~ Erhitzen Sie keine geschlossenen Behälter, z. B. Konservendosen, auf den Gas-Kochstellen. Durch den entstehenden Überdruck können die Behälter bzw. Dosen platzen, und es besteht Verletzungs- und Verbrühungsgefahr! ~ Zünden Sie die Gas-Kochstelle erst dann, wenn alle Brennerteile richtig zusammengebaut sind. ~ Verwenden Sie nur Kochgeschirr, dessen Durchmesser die angegebenen Maße (siehe Kapitel "Kochgeschirr") weder unter- noch überschreitet.
Sicherheitshinweise und Warnungen ~ Befindet sich unter der Gas-Kochmulde eine Schublade, dürfen darin weder Spraydosen noch leicht entzündliche Flüssigkeiten noch andere brennbare Materialien aufbewahrt werden. Eventuell vorhandene Besteckkästen müssen aus hitzebeständigem Material sein. ~ Erhitzen Sie Speisen immer ausreichend. Evtl. vorhandene Keime in den Speisen werden nur durch genügend hohe Temperaturen und eine ausreichend lange Einwirkzeit abgetötet.
Ihr Beitrag zum Umweltschutz Entsorgung der Transportverpackung Die Verpackung schützt das Gerät vor Transportschäden. Die Verpackungsmaterialien sind nach umweltverträglichen und entsorgungstechnischen Gesichtspunkten ausgewählt und deshalb recycelbar. Das Rückführen der Verpackung in den Materialkreislauf spart Rohstoffe und verringert das Abfallaufkommen. Ihr Fachhändler nimmt die Verpackung zurück.
Vor dem ersten Benutzen Kleben Sie das Typenschild, das sich bei den Unterlagen Ihres Gerätes befindet, an die dafür vorgesehene Stelle im Kapitel "Typenschild". Erste Reinigung ^ Entfernen Sie evtl. angebrachte Schutzfolien. ^ Spülen Sie die abnehmbaren Teile der Brenner mit einem Schwammtuch, etwas Handspülmittel und warmem Wasser. Trocknen Sie die Teile anschließend und setzen Sie die Brenner wieder zusammen (siehe Kapitel "Reinigung und Pflege").
Bedienung Schnellzündsystem Das Gerät ist mit einem Schnellzündsystem mit folgenden Merkmalen ausgestattet: – Schnellzündung ohne Drücken und Halten des Knebels. – Automatische Wiederzündung Sollte die Flamme durch Zugluft etc. erlöschen, wird der Brenner wieder automatisch gezündet. Ist die Wiederzündung erfolglos, wird automatisch die Gaszufuhr gesperrt (siehe Kapitel "Sicherheitsausschaltung").
Bedienung Einschalten Regeln Die Brenner können stufenlos zwischen der stärksten und schwächsten Flamme geregelt werden. ^ Drücken Sie zum Zünden des Brenners den entsprechenden Bedienknebel und drehen Sie ihn nach links auf das größte Flammensymbol. Die Zündelektrode "klickt" und entzündet das Gas. Bei Betätigung eines Bedienknebels wird automatisch an allen Kochstellen ein Funke erzeugt. Dies ist normal und weist nicht auf einen Gerätedefekt hin.
Bedienung Betriebsanzeige / Restwärmeanzeige Nach dem Einschalten der Gas-Kochstelle leuchtet die Betriebsanzeige und nach einiger Zeit auch die Restwärmeanzeige auf. Nach dem Ausschalten der Gas-Kochstelle erlischt zunächst nur die Betriebsanzeige. Die Restwärmeanzeige erlischt erst dann, wenn die Gas-Kochstelle ohne Gefahr berührt werden kann. Solange die Restwärmeanzeige leuchtet, die Gas-Kochstelle nicht berühren und keine hitzeempfindlichen Gegenstände darauf ablegen.
Kochgeschirr Brenner Min. Bodendurchmesser Pfannen / Töpfe in cm Normalbrenner 10 Starkbrenner 12 Extra-Starkbrenner 14 Max. oberer Durchmesser Pfannen / Töpfe in cm – Stellen Sie das Kochgeschirr immer auf den mitgelieferte Stellrost. Das Kochgeschirr darf nicht direkt auf den Brenner gestellt werden. – Platzieren sie das Kochgeschirr so auf dem Stellrost, dass es nicht kippen kann. Ein minimales Kippeln kann nie ganz ausgeschlossen werden. – Wählen Sie das Kochgeschirr passend zum Brenner aus.
Sicherheitseinrichtungen Thermoelektrische Zündsicherung Sicherheitsausschaltung Ihre Gas-Kochmulde ist mit einer thermoelektrischen Zündsicherung ausgestattet. Das bedeutet, dass bei einem eventuellen Erlöschen der Gasflamme ( z. B. durch übergekochte Speisen oder durch Zugluft) und einem anschließenden erfolglosen Wiederzündversuch die Gaszufuhr gesperrt wird. Ein weiteres Ausströmen von Gas wird verhindert. Wenn eine Kochzone über einen ungewöhnlich langen Zeitraum (ca.
Reinigung und Pflege Allgemeines ,Verwenden Sie zum Reinigen keinesfalls ein Dampf-Reinigungsgerät. Der Dampf kann an spannungsführende Teile gelangen und einen Kurzschluss auslösen. Um Beschädigungen der Oberflächen zu vermeiden, verwenden Sie bei der Reinigung keine – soda-, alkali-, ammoniak-, säureoder chloridhaltigen Reinigungsmittel, – kalklösenden Reinigungsmittel, Reinigen Sie das gesamte Gerät nach jedem Benutzen. Lassen Sie dazu das Gerät abkühlen.
Reinigung und Pflege Edelstahl-Mulde Reinigen Sie die Edelstahl-Mulde mit einem Schwammtuch, etwas Handspülmittel und warmem Wasser. Weichen Sie fest anhaftende Verschmutzungen vorher ein. Trocknen Sie die Mulde zum Schluss mit einem weichen Tuch. Bei Bedarf können Sie den Glaskeramik- und Edelstahlreiniger verwenden (siehe Kapitel "Nachkaufbares Zubehör"). Achten Sie darauf, das Mittel ausschließlich in Schliffrichtung (Rillenrichtung) anzuwenden.
Reinigung und Pflege Brenner Brenner zusammensetzen Reinigen Sie die Brennerteile keinesfalls in der Spülmaschine! Nehmen Sie alle losen Teile des Brenners ab und reinigen Sie sie ausschließlich von Hand mit einem Schwammtuch, etwas Handspülmittel und warmem Wasser. Wischen Sie die nicht abnehmbaren Teile des Brenners mit einem feuchten Tuch ab. Wischen Sie die Zündelektrode und das Thermoelement vorsichtig mit einem gut ausgewrungenen Tuch ab.
Was tun, wenn ...? ,Reparaturen an Elektro- und Gasgeräten dürfen nur von einer Elektro- und Gas-Fachkraft durchgeführt werden. Durch unsachgemäße Reparaturen können erhebliche Gefahren für den Benutzer entstehen. ... der Brenner nach mehreren Versuchen nicht zündet? Unterbrechen Sie die Stromversorgung des Gerätes für einige Sekunden. Besteht das Problem weiterhin, prüfen Sie ob – der Brenner richtig zusammengebaut ist. Was ist zu tun, wenn ... ...
Was tun, wenn ...? .... die elektrische Zündeinrichtung des Brenners nicht mehr funktioniert? Prüfen Sie, ob – die Sicherung der Hausinstallation ausgelöst hat. Fordern Sie eventuell eine Elektro-Fachkraft oder den Kundendienst an. – sich Speisereste zwischen der Zündelektrode und dem Brennerdeckel befinden. Entfernen Sie diese vorsichtig (beachten Sie das Kapitel "Reinigung und Pflege"). – sich Speisereste am Thermoelement befinden.
Nachkaufbares Zubehör Das Miele-Sortiment enthält auf Ihr Gerät abgestimmte Reinigungs- und Pflegemittel. Sie können diese Produkte im Internet bestellen. Sie erhalten diese auch über den Miele-Kundendienst (siehe Umschlag) und bei Ihrem Miele Fachhändler. Glaskeramik- und Edelstahlreiniger 250 ml Entfernt stärkere Verschmutzungen, Kalkflecken und leichte Verfärbungen Edelstahl-Pflegemittel 250 ml Einfache Entfernung von Wasserstreifen, Flecken und Fingerabdrücken.
Sicherheitshinweise zum Einbau Um Schäden am Gerät zu vermeiden, darf dieses erst nach der Montage der Oberschränke und der Dunstabzugshaube eingebaut werden. des Gerätes muss ~ Der Aufstellraum 3 mehr als 20 m Rauminhalt und mindestens eine Tür oder ein Fenster ins Freie, das geöffnet werden kann, aufweisen. ~ Furniere der Arbeitsplatte müssen mit hitzebeständigem Kleber (100 °C) verarbeitet sein, damit sich diese nicht lösen oder verformen. Die Wandabschlussleisten müssen hitzebeständig sein.
Sicherheitshinweise zum Einbau Sicherheitsabstand oben Zwischen dem Gerät und einer oberhalb angebrachten Dunstabzugshaube muss der vom Haubenhersteller angegebene Sicherheitsabstand eingehalten werden. Fehlen die Angaben des Haubenherstellers oder sind leicht entflammbare Materialien (z. B. ein Hängebord) über dem Gerät installiert, muss der Sicherheitsabstand mind. 760 mm betragen. Wenn für verschiedene Geräte unterhalb einer Dunstabzugshaube, z. B.
Sicherheitshinweise zum Einbau Sicherheitsabstände seitlich Beim Einbau einer Gas-Kochmulde dürfen sich an einer Seite und an der Rückseite beliebig hohe Schrank- oder Raumwände befinden, an der anderen Seite darf kein Gerät oder Möbelstück höher als die Gas-Kochmulde sein (siehe Abbildungen). Wegen der Abstrahlungstemperatur ist ein Sicherheitsabstand von mindestens 50 mm vom Arbeitsplattenausschnitt zur Rückwand einzuhalten.
Sicherheitshinweise zum Einbau Sicherheitsabstand zu Nischenverkleidung Wird eine Nischenverkleidung angebracht, muss ein Mindestabstand zwischen Arbeitsplattenausschnitt und Verkleidung eingehalten werden, da hohe Temperaturen Materialien verändern oder zerstören können. Bei einer Verkleidung aus brennbarem Material (z. B. Holz) muss der Mindestabstand e zwischen Arbeitsplattenausschnitt und Nischenverkleidung 50 mm betragen. Bei einer Verkleidung aus nicht brennbarem Material (z. B.
Geräte- und Einbaumaße CS 1012 a Klemmfedern b vorn c Einbauhöhe d Einbauhöhe Netzanschlusskasten mit Netzanschlussleitung, L =2000mm e Einbauhöhe Gasanschluss R 1/2 - ISO 7-1 (DIN 2999) 32
Geräte- und Einbaumaße CS 1034 a Klemmfedern b vorn c Einbauhöhe d Einbauhöhe Netzanschlusskasten mit Netzanschlussleitung, L =2000mm e Einbauhöhe Gasanschluss R 1/2 - ISO 7-1 (DIN 2999) 33
Arbeitsplatte vorbereiten ^ Versiegeln Sie die Schnittflächen bei Arbeitsplatten aus Holz mit speziellem Lack, Silikonkautschuk oder Gießharz, um ein Aufquellen durch Feuchtigkeit zu verhindern. Die verwendeten Materialien müssen temperaturbeständig sein. Wird beim Einbau festgestellt, dass die Dichtung des Rahmens an den Ecken nicht richtig auf der Arbeitsfläche aufliegt, können die Eckenradien, ß R4, mit der Stichsäge vorsichtig nachgearbeitet werden.
Einbau von mehreren Geräten Bei Einbau von mehr als einem Gerät muss zwischen den einzelnen Geräten jeweils eine Zwischenleiste b montiert werden. Siehe Kapitel "Klemmfedern und Zwischenleisten" befestigen. Arbeitsplattenausschnitt - zwei Geräte Arbeitsplattenausschnitt - drei Geräte Bei Einbau von zwei Geräten ergibt sich die Breite des Arbeitsplattenausschnittes D aus den Maßen A und C. Bei Einbau von drei Geräten ergibt sich die Breite des Arbeitsplattenausschnittes D aus den Maßen A und B und C.
Einbau von mehreren Geräten Beispielrechnungen zum Arbeitsplattenausschnitt bei Einbau von drei Geräten A B C Gerätebreite minus 8 Gerätebreite Gerätebreite minus 8 280 288 280 848 280 380 372 1032 280 576 568 1424 372 288 280 940 372 380 372 1124 372 576 568 1516 568 288 280 1136 568 380 372 1320 568 - 568 1136 Alle Maße in mm.
Einbau von mehreren Geräten a Klemmfedern b Zwischenleisten c Zwischenraum zwischen Leiste und Arbeitsplatte d Dichtprofil Die Befestigung der Klemmfedern a und Zwischenleisten b wird in der Abbildung für 3 Geräte dargestellt. Für jedes weitere Gerät ist eine zusätzliche Zwischenleiste erforderlich. Die Position für die Befestigung einer zusätzlichen Zwischenleiste ist abhängig von der Gerätebreite B (288 mm / 380 mm / 576 mm).
Klemmfedern und Zwischenleisten befestigen Arbeitsplatte aus Holz ^ Legen Sie die mitgelieferten Klemmfedern a und die Zwischenleisten b an den gekennzeichneten Stellen am oberen Rand des Ausschnittes auf. ^ Befestigen Sie die Klemmfedern und Zwischenleisten mit den mitgelieferten Schrauben 3,5 x 25 mm.
Klemmfedern und Zwischenleisten befestigen Arbeitsplatte aus Naturstein Die Schrauben werden für Arbeitsplatten aus Naturstein nicht benötigt. ^ Verkleben Sie die seitlichen Ränder und den unteren Rand der Klemmfedern a und Zwischenleisten b mit Silikon. ^ Positionieren und befestigen Sie die Klemmfedern a und Zwischenleisten b mit starkem doppelseitigem Klebeband c. ^ Füllen Sie den Zwischenraum e zwischen den Leisten und der Arbeitsplatte mit Silikon aus (Tube wird mitgeliefert).
Gerät einsetzen / ausheben Einsetzen ^ Führen Sie die Netzanschlussleitung des Gerätes durch den Arbeitsplattenausschnitt nach unten. ^ Legen Sie das Gerät, beginnend mit der Vorderseite, in den Arbeitsplattenausschnitt hinein. ^ Drücken Sie mit beiden Händen das Gerät gleichmäßig nach unten, bis es deutlich merkbar einrastet. Achten Sie darauf, dass die Dichtung des Gerätes auf der Arbeitsplatte aufliegt. Nur so ist eine allseitige Dichtwirkung gewährleistet.
Allgemeine Einbauhinweise Geflieste Arbeitsfläche Verwenden Sie kein Fugendichtungsmittel, außer es wird ausdrücklich gefordert. Das Dichtungsband unter dem Rand des Geräteoberteils gewährleistet eine ausreichende Abdichtung zur Arbeitsplatte. Auf keinen Fall darf Fugendichtungsmittel zwischen den Rahmen des Geräteoberteils und die Arbeitsplatte gelangen! Der Ausbau im Servicefall wird erschwert, Rahmen und Arbeitsplatte können dadurch beschädigt werden.
Elektroanschluss Es wird empfohlen, das Gerät über eine Steckdose an das Elektronetz anzuschließen. Dadurch wird der Kundendienst erleichtert. Achten Sie darauf, dass die Steckdose nach Einbau des Gerätes zugänglich ist. Erfolgt der Anschluss nicht über eine Steckdose, beauftragen Sie bitte eine Elektro-Fachkraft, die die landesüblichen Vorschriften und die Zusatzvorschriften der örtlichen Elektroversorgungsunternehmen genau kennt und sorgfältig beachtet.
Elektroanschluss Zusätzlich für Österreich Wechsel der Netzanschlussleitung Durch elektronische Bauteile kann im Fehlerfall ein Fehlerstrom mit einem Gleichstromanteil von mehr als 6 mA oder von mehr als 20 % des Gesamtfehlerstroms verursacht werden. Es sind daher in der Installation unbedingt gleichstromsensitive Fehlerstrom-Schutzschalter zu verwenden.
Gasanschluss ,Der Gasanschluss sowie das Umstellen auf eine andere Gasart darf nur von einem beim zuständigen Gasversorgungsunternehmen zugelassenen Installateur vorgenommen werden. Dieser ist für die einwandfreie Funktion am Aufstellort verantwortlich. Der Gasanschluss muss so angeordnet sein, dass ein Anschließen innerhalb oder außerhalb der Küchenmöbel möglich ist. Der Absperrhahn muss, gegebenenfalls nach dem Öffnen der Möbeltür, zugänglich und sichtbar sein.
Gasanschluss Das Gerät ist für Erd- und Flüssiggas geeignet. Verwendung eines 90° Bogen Kategorie gemäß EN 30: Deutschland DE II 2 ELL 3 BP 20/50 mbar Österreich AT II 2 H 3 B/P 20/50 mbar Das Gerät ist je nach Länderausführung für Erdgas oder Flüssiggas ausgelegt (siehe Aufkleber am Gerät). Für die Umstellung auf eine andere Gasart liegt je nach Länderausführung der entsprechende Düsensatz bei.
Gas-Durchflusstabelle Gasvolumenstrom (m3 h) / (l/min) /1013 mbar, 15 °C Erdgas E und LL Brennerbelastung bei einem Betriebsheizwert Hi in MJ/m3 (kWh/m3 25,9 (7,2) 27,4 (7,6) 28,8 (8,0) 30,2 (8,4 31,7 (8,8) 3 33,1 (9,2) 3 entsprechend einem Brennwert Hs in MJ/m (kWh/m ) 28,8 (8,0) 46 30,2 (8,4) 31,7 (8,8) 33,8 (9,4) 35,2 (9,8) 36,7 (10,2) kW m3/h l/min m3/h l/min m3/h l/min m3/h l/min m3/h l/min m3/h l/min 1,0 0,14 2,3 0,13 2,2 0,13 2,1 0,12 2,0 0,11 1,9 0,11 1,8 1,75 0
Gas-Durchflusstabelle Gasvolumenstrom (m3 h) / (l/min) /1013 mbar, 15 °C Erdgas E und LL Brennerbelastung bei einem Betriebsheizwert Hi in MJ/m3 (kWh/m3 34,6 (9,6) 36,0 (10,0) 37,4 (10,4) 38,9 (10,8) 3 40,3 (11,2) 3 entsprechend einem Brennwert Hs in MJ/m (kWh/m ) 38,1 (10,6) 40,0 (11,1) 41,8 ( 11,6) 43,2 (12,0) 44,6 (12,4)) kW m3/h l/min m3/h l/min m3/h l/min m3/h l/min m3/h l/min 1,0 0,10 1,7 0,10 1,7 0,10 1,6 0,09 1,5 0,09 1,5 1,75 0,18 3,0 0,18 2,9 0,17 2,8 0,16 2
Umstellen auf eine andere Gasart ,Das Umstellen auf eine andere Gasart darf nur von einem beim zuständigen Gasversorgungsunternehmen zugelassenen Installateur vorgenommen werden Die neuen Düsen entsprechend der Gasart gemäß nachfolgender Tabelle einschrauben. Düsentabelle Für Deutschland Beim Umstellen auf eine andere Gasart müssen die Hauptdüsen und die Kleinstelldüsen der Brenner gewechselt werden.
Umstellen auf eine andere Gasart CS 1034 Nennbelastung bei Großeinstellung Gasart kW Normalbrenner Erdgas H+E Erdgas LL Flüssiggas 1,60 1,60 1,60 / 116 g/h Starkbrenner Erdgas H+E Erdgas LL Flüssiggas 2,50 2,50 2,10 / 153 g/h Extra-Stark- Erdgas H+E brenner Erdgas LL Flüssiggas 3,00 3,00 2,50 / 186 g/h Gesamtleis- Erdgas H+E tung Erdgas LL Flüssiggas 8,70 8,70 7,85 / 571 g/h Nennbelastung bei Kleineinstellung Gasart kW Normalbrenner Erdgas H+E Erdgas LL Flüssiggas 0,25 0,21 0,31 Starkbrenner
Umstellen auf eine andere Gasart Düsen wechseln Trennen Sie die Gas-Kochmulde vom Elektronetz und schließen Sie die Gaszufuhr. Hauptdüsen wechseln ^ Nehmen Sie vorsichtig das Geräteoberteil ab. Achten Sie darauf, dass die Beleuchtungseinheit a unterhalb des Geräteoberteils nicht herausgerissen wird. Um die Beleuchtungseinheit zu lösen, drücken Sie die beiden Schnapphaken b ein. ^ Nehmen Sie die Stellroste, Brennerdeckel n und Brennerkopf o ab.
Umstellen auf eine andere Gasart Funktion prüfen Prüfen Sie alle Gas führenden Teile auf Dichtigkeit. ^ Bauen Sie das Gerät wieder zusammen. ^ Kontrollieren Sie das Brennverhalten, indem Sie alle Brenner in Betrieb nehmen. In "Kleinstellung" darf die Gasflamme nicht verlöschen, auch nicht, wenn der Bedienknebel rasch von "Groß-" auf "Kleinstellung" gedreht wird. In der "Großstellung" muss die Gasflamme mit deutlich sichtbarem Kern brennen.
Kundendienst / Typenschild Bei Störungen, die Sie nicht selbst beheben können, benachrichtigen Sie bitte: – Ihren Miele Fachhändler oder – den Miele Werkkundendienst. Die Telefonnummer des Werkkundendienstes finden Sie auf der Rückseite dieser Gebrauchsanweisung. Der Kundendienst benötigt die Modellbezeichnung und Fabrikationsnummer Ihres Gerätes. Beide Angaben finden Sie auf dem beiliegenden Typenschild. Kleben Sie hier das beiliegende Typenschild ein.
Änderungen vorbehalten / 4510 M.-Nr.