Gebrauchs- und Montageanweisung ProLine Gaswok Lesen Sie unbedingt die Gebrauchs- und Montageanweisung vor Aufstellung – Installation – Inbetriebnahme. Dadurch schützen Sie sich und vermeiden Schäden. de-DE M.-Nr.
Das Kochfeld ist auch für den Gebrauch in anderen als auf dem Gerät angegebenen Bestimmungsländer zugelassen. Die landesspezifische Ausführung und die Anschlussart des Kochfeldes haben wesentlichen Einfluss auf den einwandfreien und sicheren Betrieb. Für den Betrieb in einem anderen als auf dem Gerät angegebenen Bestimmungsland wenden Sie sich bitte an den für das Land zuständigen Kundendienst.
Inhalt Sicherheitshinweise und Warnungen .............................................................. 5 Ihr Beitrag zum Umweltschutz......................................................................... 16 Übersicht............................................................................................................ Wok ..................................................................................................................... CS 1011-1 .................................................
Inhalt Garantie ............................................................................................................... 36 Installation.......................................................................................................... Sicherheitshinweise zum Einbau......................................................................... Sicherheitsabstände............................................................................................ Hinweise zum Einbau ..........................
Sicherheitshinweise und Warnungen Dieser Wok entspricht den vorgeschriebenen Sicherheitsbestimmungen. Ein unsachgemäßer Gebrauch kann jedoch zu Schäden an Personen und Sachen führen. Lesen Sie die Gebrauchs- und Montageanweisung aufmerksam durch, bevor Sie den Wok in Betrieb nehmen. Sie enthält wichtige Hinweise für den Einbau, die Sicherheit, den Gebrauch und die Wartung. Dadurch schützen Sie sich und vermeiden Schäden am Wok.
Sicherheitshinweise und Warnungen Bestimmungsgemäße Verwendung Dieser Wok ist für die Verwendung im Haushalt und in haushaltsüblichen Aufstellumgebungen bestimmt. Dieser Wok ist nicht für die Verwendung im Außenbereich bestimmt. Verwenden Sie den Wok ausschließlich im haushaltsüblichen Rahmen zum Zubereiten und Warmhalten von Speisen. Alle anderen Anwendungsarten sind unzulässig.
Sicherheitshinweise und Warnungen Kinder im Haushalt Kinder unter 8 Jahren müssen vom Wok ferngehalten werden, es sei denn, sie werden ständig beaufsichtigt. Kinder ab 8 Jahren dürfen den Wok nur ohne Aufsicht bedienen, wenn ihnen der Wok so erklärt wurde, dass sie ihn sicher bedienen können. Kinder müssen mögliche Gefahren einer falschen Bedienung erkennen und verstehen können. Kinder dürfen den Wok nicht ohne Aufsicht reinigen. Beaufsichtigen Sie Kinder, die sich in der Nähe des Woks aufhalten.
Sicherheitshinweise und Warnungen Technische Sicherheit Durch unsachgemäße Installations- und Wartungsarbeiten oder Reparaturen können erhebliche Gefahren für den Benutzer entstehen. Installations- und Wartungsarbeiten oder Reparaturen dürfen nur von Miele autorisierten Fachkräften durchgeführt werden. Beschädigungen am Wok können Ihre Sicherheit gefährden. Kontrollieren Sie den Wok auf sichtbare Schäden. Nehmen Sie niemals einen beschädigten Wok in Betrieb.
Sicherheitshinweise und Warnungen Garantieansprüche gehen verloren, wenn der Wok nicht von einem von Miele autorisierten Kundendienst repariert wird. Nur bei Originalersatzteilen gewährleistet Miele, dass sie die Sicherheitsanforderungen erfüllen. Defekte Bauteile dürfen nur gegen solche ausgetauscht werden. Der Wok ist nicht für den Betrieb mit einer externen Zeitschaltuhr oder einem Fernbedienungssystem bestimmt. Der Gasanschluss muss von einer Gas-Fachkraft vorgenommen werden.
Sicherheitshinweise und Warnungen Wenn der Wok hinter einer Möbelfront (z. B. einer Tür) eingebaut wurde, schließen Sie die Möbelfront niemals, während Sie den Wok verwenden. Hinter der geschlossenen Möbelfront stauen sich Wärme und Feuchtigkeit. Dadurch können Wok, Umbauschrank und Fußboden beschädigt werden. Schließen Sie eine Möbelfront erst, wenn die Restwärmeanzeigen erloschen sind.
Sicherheitshinweise und Warnungen Sachgemäßer Gebrauch Der Wok wird bei Betrieb heiß und bleibt es noch einige Zeit nach dem Ausschalten. Erst wenn die Restwärmeanzeigen erloschen sind, besteht keine Verbrennungsgefahr mehr. Gegenstände in der Nähe des eingeschalteten Woks können durch die hohen Temperaturen anfangen zu brennen. Verwenden Sie den Wok niemals zum Beheizen von Räumen. Öle und Fette können sich bei Überhitzung entzünden.
Sicherheitshinweise und Warnungen Bei versehentlichem Einschalten oder vorhandener Restwärme besteht die Gefahr, dass sich auf dem Wok abgelegte metallische Gegenstände erhitzen. Andere Materialien können schmelzen oder sich entzünden. Verwenden Sie den Wok nicht als Ablagefläche. Sie können sich am heißen Wok verbrennen. Schützen Sie Ihre Hände bei allen Arbeiten am heißen Gerät mit Topfhandschuhen oder Topflappen. Verwenden Sie nur trockene Handschuhe oder Topflappen.
Sicherheitshinweise und Warnungen Verwenden Sie nur Kochgeschirr, dessen Durchmesser die angegebenen Maße (siehe Kapitel „Kochgeschirr“) weder unter- noch überschreitet. Ist der Durchmesser zu klein, steht das Kochgeschirr nicht sicher genug. Ist der Durchmesser zu groß, können die unter dem Boden nach außen strömenden heißen Abgase die Arbeitsplatte oder eine nicht hitzebeständige, z. B. mit Paneelen verkleidete Wand sowie Teile des Kochfeldes beschädigen.
Sicherheitshinweise und Warnungen Eine intensive und lang andauernde Benutzung des Woks kann eine zusätzliche Belüftung, z. B. Öffnen eines Fensters, oder eine wirksamere Belüftung, z. B. Betrieb der vorhandenen mechanischen Lüftungseinrichtung auf höherer Leistungsstufe, erforderlich machen.
Sicherheitshinweise und Warnungen Reinigung und Pflege Der Dampf eines Dampfreinigers kann an spannungsführende Teile gelangen und einen Kurzschluss verursachen. Verwenden Sie zur Reinigung des Woks niemals einen Dampfreiniger.
Ihr Beitrag zum Umweltschutz Entsorgung der Transportverpackung Die Verpackung schützt das Gerät vor Transportschäden. Die Verpackungsmaterialien sind nach umweltverträglichen und entsorgungstechnischen Gesichtspunkten ausgewählt und deshalb recycelbar. Das Rückführen der Verpackung in den Materialkreislauf spart Rohstoffe und verringert das Abfallaufkommen. Ihr Fachhändler nimmt die Verpackung zurück. Entsorgung des Altgerätes Elektro- und Elektronikgeräte enthalten vielfach wertvolle Materialien.
Übersicht Wok CS 1011-1 a Wokbrenner c Bedienknebel b Topfträger d Anzeigeelemente 17
Übersicht CS 1021-1 a Wokbrenner c Bedienknebel b Topfträger d Anzeigeelemente 18
Übersicht Anzeigeelemente e Betriebsanzeige f Restwärmeanzeige Bedienknebel Symbol Beschreibung Brenner aus, die Gaszufuhr gesperrt stärkste Flamme: innerer und äußerer Brenner brennen auf höchster Stufe. starke Flamme: äußerer Brenner auf niedrigster Stufe, innerer Brenner auf höchster Stufe. schwache Flamme: äußerer Brenner aus, innerer Brenner auf höchster Stufe schwächste Flamme: äußerer Brenner aus, innerer Brenner auf niedrigster Stufe.
Übersicht Brenner g Brennerdeckel innen h Brennerdeckel außen i Brennerring j Brennerkopf k Thermoelement der Zündsicherung l Zündelektrode m Brennerunterteil 20
Übersicht Mitgeliefertes Zubehör Sie können mitgeliefertes sowie weiteres Zubehör bei Bedarf nachbestellen (siehe Kapitel „Nachkaufbares Zubehör“). Wokring Der mitgelieferte Wokring sorgt für zusätzliche Stabilität des Kochgeschirrs. Er ist besonders geeignet für Woks mit rundem Boden. Kombi-Aufsatz Wenn Sie kleineres Kochgeschirr als in der Tabelle im Kapitel „Kochgeschirr“ angegeben benutzen möchten, muss der mitgelieferte Kombi-Aufsatz verwendet werden.
Erste Inbetriebnahme Kleben Sie das Typenschild, das sich bei den mitgelieferten Unterlagen befindet, an die dafür vorgesehene Stelle im Kapitel „Kundendienst“. Entfernen Sie eventuell angebrachte Schutzfolien und Aufkleber. ProLine-Element erstmalig reinigen Spülen Sie die abnehmbaren Teile der Brenner mit einem Schwammtuch, etwas Handspülmittel und warmem Wasser. Trocknen Sie die Teile anschließend und setzen Sie die Brenner wieder zusammen (siehe Kapitel „Reinigung und Pflege“).
Kochgeschirr Min. Bodendurchmesser Pfannen/Töpfe = 15 cm Max. oberer Durchmesser Pfannen/Töpfe in cm = 28 cm - Halten Sie die angegebenen Geschirrmaße ein. Ist der Bodendurchmesser zu klein, steht das Kochgeschirr nicht sicher genug. Ist der obere Durchmesser zu groß, können die unter dem Boden nach außen strömenden heißen Abgase die Arbeitsplatte oder eine nicht hitzebeständige, z. B. mit Paneelen verkleidete Wand sowie Teile des Gerätes beschädigen.
Kochgeschirr Wokring Verwenden Sie den mitgelieferten Wokring für zusätzliche Stabilität des Kochgeschirrs. Besonders geeignet für Woks mit rundem Boden. Achten Sie auf die richtige Position des Wokrings, damit er fest aufliegt. Siehe Abbildung. Der Wok stellt eine Besonderheit unter den Kochgeschirren dar. Er hat einen kleinen Bodendurchmesser und einen großen oberen Durchmesser (in der Regel 35 - 40 cm). Kombi-Aufsatz Verwenden Sie den mitgelieferten Kleintassenring für kleines Kochgeschirr.
Tipps zum Energiesparen - Garen Sie nach Möglichkeit nur in geschlossenen Töpfen oder Pfannen. So verhindern Sie, dass unnötig Wärme entweicht. - Wählen Sie lieber breite, flache Töpfe als schmale, hohe. Sie lassen sich besser aufheizen. - Garen Sie mit wenig Wasser. - Stellen Sie nach dem Ankochen oder Anbraten rechtzeitig eine schwächere Flamme ein. - Verwenden Sie einen Schnellkochtopf, um die Garzeit zu reduzieren.
Bedienung Brandgefahr durch überhitztes Einschalten Gargut. Unbeaufsichtigtes Gargut kann sich überhitzen und entzünden. Lassen Sie den Wok während des Betriebes nicht unbeaufsichtigt. Drücken Sie den Bedienknebel leicht und drehen ihn nach links auf das größte Flammensymbol. Schnellzündsystem Der Wok ist mit einem Schnellzündsystem mit folgenden Merkmalen ausgestattet: - Schnellzündung ohne Halten des Bedienknebels. - Automatische Wiederzündung Falls die Flamme durch Zugluft etc.
Bedienung Flamme regeln Da der äußere Teil der Gasflamme viel heißer ist als der Flammenkern, sollen die Flammenspitzen unter dem Topfboden bleiben. Hinausragende Flammenspitzen geben unnötig Wärme an die Luft ab, können Topfgriffe beschädigen und erhöhen die Verbrennungsgefahr. Am Bedienknebel befindet sich zwischen Groß- und Kleinstellung auf 6 Uhr eine Sperre. Sie müssen den Bedienknebel drücken, um diese Sperre zu überwinden. Regeln Sie die Flamme so, dass sie keinesfalls über den Topf herausragt.
Sicherheitseinrichtungen Zündsicherung Ihr Wok ist mit einer Zündsicherung ausgestattet. Wenn die Gasflamme erlischt, z. B. wegen überkochender Speisen oder eines Luftzugs, und ein anschließende Wiederzündung erfolglos ist, wird die Gaszufuhr gesperrt. Ein Ausströmen von Gas wird verhindert. Wenn Sie den Bedienknebel auf Position drehen, ist die Kochstelle wieder betriebsbereit.
Nachkaufbares Zubehör Passend zu Ihren Geräten bietet Miele ein umfangreiches Sortiment an Miele Zubehören sowie Reinigungs- und Pflegeprodukten. Diese Produkte können Sie ganz leicht im Miele Webshop bestellen. Sie erhalten diese Produkte auch über den Miele Kundendienst (siehe Ende dieser Gebrauchsanweisung) und bei Ihrem Miele Fachhändler. Glaskeramik- und Edelstahlreiniger 250 ml Entfernt stärkere Verschmutzungen, Kalkflecken und Aluminiumrückstände.
Reinigung und Pflege Verbrennungsgefahr durch heiße Oberflächen. Nach Beendigung des Kochvorgangs sind die Oberflächen heiß. Schalten Sie den Wok aus. Lassen Sie die Oberflächen abkühlen, bevor Sie den Wok reinigen. Schäden durch eindringende Feuchtigkeit. Der Dampf eines Dampfreinigers kann an spannungsführende Teile gelangen und einen Kurzschluss verursachen. Verwenden Sie zur Reinigung des Woks niemals einen Dampfreiniger.
Reinigung und Pflege Edelstahlmulde Schäden durch spitze Gegenstände. Das Dichtband zwischen Kochfeld und Arbeitsplatte kann beschädigt werden. Verwenden Sie zur Reinigung keine spitzen Gegenstände. Schäden durch Verschmutzungen. Die Bedruckung kann beschädigt werden, wenn Verschmutzungen (z. B. kochsalzhaltige Speisen oder Flüssigkeiten, Olivenöl) länger einwirken. Entfernen Sie solche Verschmutzungen sofort. Schäden durch unsachgemäße Reinigung.
Reinigung und Pflege Topfträger Nehmen Sie die Topfträger ab. Reinigen Sie die Topfträger in der Spülmaschine oder mit einem Schwammtuch, etwas Handspülmittel und warmem Wasser. Weichen Sie fest anhaftende Verschmutzungen vorher ein. Trocknen Sie die Topfträger gründlich mit einem sauberen Tuch. Brenner Reinigen Sie die Brennerteile keinesfalls in der Spülmaschine. Die Oberfläche des Brennerdeckels wird im Lauf der Zeit etwas matter. Das ist ganz normal und stellt keine Materialbeeinträchtigung dar.
Reinigung und Pflege Brenner zusammensetzen Der ordnungsgemäße Betrieb ist Setzen Sie den Brennerkopf so auf das Brennerunterteil auf, dass das Thermoelement und die Zündelektrode durch die Bohrung des Brennerkopfes führt. Der Nocken am Brennerdeckel muss in die Aussparung des Brennerkopfes einrasten. Der Nocken am Brennerkopf muss in die Aussparung des Brennerunterteils einrasten. Legen Sie den Brennerring auf. Legen Sie die Brennerdeckel und auf.
Was tun, wenn ... Sie können die meisten Störungen und Fehler, zu denen es im täglichen Betrieb kommen kann, selbst beheben. In vielen Fällen können Sie Zeit und Kosten sparen, da Sie nicht den Kundendienst rufen müssen. Die nachfolgenden Tabellen sollen Ihnen dabei helfen, die Ursachen einer Störung oder eines Fehlers zu finden und zu beseitigen. Problem Ursache und Behebung Bei der ersten InbeEventuell befindet sich Luft in der Gasleitung. triebnahme oder nach Wiederholen Sie den Zündvorgang ggf.
Was tun, wenn ... Problem Ursache und Behebung Die Betriebs-/Restwärmeanzeige einer Kochstelle blinkt. Der Strom war ausgefallen. Drehen Sie alle Bedienknebel nach rechts auf Position . Ist die Stromversorgung wieder hergestellt, können Sie das Kochfeld wie gewohnt bedienen. Die elektrische Zündeinrichtung des Brenners funktioniert nicht. Die Sicherung der Hausinstallation hat ausgelöst. Fordern Sie eventuell eine Elektrofachkraft oder den Kundendienst an.
Kundendienst Kontakt bei Störungen Bei Störungen, die Sie nicht selbst beheben können, benachrichtigen Sie z. B. Ihren Miele Fachhändler oder den Miele Kundendienst. Den Miele Kundendienst können Sie online unter www.miele.com/service buchen. Die Kontaktdaten des Miele Kundendienstes finden Sie am Ende dieses Dokumentes. Der Kundendienst benötigt die Modellkennung und die Fabrikationsnummer (Fabr./ SN/Nr.). Beide Angaben finden Sie auf dem Typenschild.
*INSTALLATION* Installation Sicherheitshinweise zum Einbau Schäden durch unsachgemäßen Einbau. Durch unsachgemäßen Einbau kann das ProLine-Element beschädigt werden. Lassen Sie das ProLine-Element nur von einer qualifizierten Fachkraft einbauen. Schäden durch herabfallende Gegenstände. Bei der Montage von Oberschränken oder einer Dunstabzugshaube kann das ProLine-Element beschädigt werden. Bauen Sie das ProLine-Element erst nach der Montage der Oberschränke und der Dunstabzugshaube ein.
*INSTALLATION* Installation Halten Sie die auf den folgenden Seiten aufgeführten Sicherheitsabstände ein.
*INSTALLATION* Installation Sicherheitsabstände Sicherheitsabstand oberhalb des ProLine-Elements Zwischen dem ProLine-Element und einer darüber angebrachten Dunstabzugshaube muss der vom Haubenhersteller angegebene Sicherheitsabstand eingehalten werden. Wenn die Angaben des Haubenherstellers fehlen oder leicht entflammbare Materialien (z. B. ein Hängebord) über dem ProLine-Element installiert sind, muss der Sicherheitsabstand mindestens 760 mm betragen.
*INSTALLATION* Installation Sicherheitsabstand hinten/seitlich Beim Einbau eines ProLine-Elements dürfen sich an der Rückseite und an einer Seite (rechts oder links) beliebig hohe Schrank- oder Raumwände befinden (siehe Abbildungen). Mindestabstand hinten vom Arbeitsplattenausschnitt bis zur Hinterkante der Arbeitsplatte: 50 mm Nicht erlaubt Mindestabstand rechts oder links vom Arbeitsplattenausschnitt bis zu einem nebenstehenden Möbelstück (z. B.
*INSTALLATION* Installation Sicherheitsabstand zu Nischenverkleidung Wenn eine Nischenverkleidung angebracht wird, muss ein Mindestabstand zwischen Arbeitsplattenausschnitt und Verkleidung eingehalten werden, da hohe Temperaturen Materialien verändern oder zerstören können. Bei einer Verkleidung aus brennbarem Material (z. B. Holz) muss der Mindestabstand zwischen Arbeitsplattenausschnitt und Nischenverkleidung 50 mm betragen. Bei einer Verkleidung aus nicht brennbarem Material (z. B.
*INSTALLATION* Installation Hinweise zum Einbau Geflieste Arbeitsfläche Dichtung zwischen ProLine-Element und Arbeitsplatte ProLine-Element und Arbeitsplatte können bei einem eventuell erforderlichen Ausbau des ProLine-Elements beschädigt werden, wenn Sie das ProLine-Element mit Fugendichtungsmittel abdichten. Verwenden Sie kein Fugendichtungsdichtungsmittel zwischen ProLine-Element und Arbeitsplatte.
*INSTALLATION* Installation Einbaumaße Alle Maße sind in mm angegeben. CS 1011-1 a Klemmfedern b vorn c Einbauhöhe d Einbauhöhe Netzanschlusskasten mit Netzanschlussleitung, L = 2.
*INSTALLATION* Installation CS 1021-1 a Klemmfedern b vorn c Einbauhöhe d Einbauhöhe Netzanschlusskasten mit Netzanschlussleitung, L = 2.
*INSTALLATION* Installation Einbau mehrerer ProLine-Elemente Beispiel: 3 ProLine-Elemente a Klemmfedern b Zwischenleisten c Zwischenraum zwischen Leiste und Arbeitsplatte d Abdeckung e ProLine-Elementbreite minus 8 mm f ProLine-Elementbreite g ProLine-Elementbreite minus 8 mm h Arbeitsplattenausschnitt 45
*INSTALLATION* Installation Arbeitsplattenausschnitt errechnen Die Rahmen der ProLine-Elemente liegen rechts und links außen jeweils 8 mm auf der Arbeitsplatte auf. Addieren Sie die ProLine-Elementbreiten und ziehen Sie von der Summe 16 mm ab. Beispiel: 288 mm + 288 mm + 380 mm = 956 mm - 16 mm = 940 mm Abhängig vom Typ sind die ProLine-Elemente 288 mm, 380 mm oder 576 mm breit (siehe Kapitel „Installation“, Abschnitt „Einbaumaße“).
*INSTALLATION* Installation Einbau Arbeitsplatte vorbereiten Erstellen Sie den Arbeitsplattenausschnitt wie in der Abbildung unter „Einbaumaße“ angegeben oder wie berechnet (siehe Kapitel „Installation“, Abschnitt „Einbau mehrerer ProLineElemente“). Beachten Sie die Sicherheitsabstände (siehe Kapitel „Installation“, Abschnitt „Sicherheitsabstände“).
*INSTALLATION* Installation Befestigen Sie die Klemmfedern oder Zwischenleisten mit den mitgelieferten Holzschrauben 3,5 x 25 mm.
*INSTALLATION* Installation Arbeitsplatte aus Naturstein Sie benötigen zum Befestigen der Klemmfedern oder Zwischenleisten starkes doppelseitiges Klebeband (kein mitgeliefertes Zubehör). Verkleben Sie die seitlichen Ränder und den unteren Rand der Klemmfedern oder Zwischenleisten mit Silikon. Bringen Sie das Klebeband an den in den Abbildungen angegebenen Positionen am oberen Rand des Ausschnittes an. Füllen Sie den Zwischenraum zwischen den Leisten und der Arbeitsplatte mit Silikon aus.
*INSTALLATION* Installation ProLine-Element einsetzen Führen Sie die Netzanschlussleitung durch den Arbeitsplattenausschnitt nach unten. Legen Sie das ProLine-Element (mit der Vorderseite zuerst) in den Arbeitsplattenausschnitt. Einsetzen mehrerer ProLine-Elemente Schieben Sie das eingebaute ProLine-Element zur Seite, bis die Löcher der Zwischenleiste zu sehen sind. Drücken Sie das ProLine-Element mit beiden Händen am Rand gleichmäßig nach unten, bis es deutlich merkbar einrastet.
*INSTALLATION* Installation ProLine-Element anschließen ProLine-Element herausheben Schließen Sie das ProLine-Element/ die ProLine-Elemente an das Elektronetz und den Gasanschluss an (siehe Kapitel „Installation“, Abschnitt „Elektroanschluss“ und Abschnitt „Gasanschluss“). Wenn das ProLine-Element von unten zugänglich ist, drücken Sie es von unten heraus. Drücken Sie die hintere Seite zuerst heraus.
*INSTALLATION* Installation Gasanschluss Explosionsgefahr durch unsachgemäßen Gasanschluss. Wenn der Gasanschluss nicht sachgemäß ausgeführt wird, kann Gas ausströmen. Lassen Sie den Gasanschluss nur von einem beim zuständigen Gasversorgungsunternehmen zugelassenen Installateur vornehmen. Der Installateur ist für die einwandfreie Funktion am Aufstellort verantwortlich. Explosionsgefahr durch unsachgemäßen Umbau.
*INSTALLATION* Installation Explosionsgefahr durch beschä- Anschluss am Kochfeld digte Anschlussleitungen. Bei beschädigten flexiblen Anschlussleitungen kann Gas ausströmen. Bringen Sie flexible Anschlussleitungen so an, dass sie nicht mit beweglichen Teilen der Küchenelemente (z. B. einer Schublade) in Berührung kommt und keinen mechanischen Belastungen ausgesetzt ist. Der Gasanschluss des Kochfelds ist mit einem konischen ¹/₂" Gewinde ausgestattet.
*INSTALLATION* Installation Brennerleistung Nennbelastung Gasart Großstellung Kleinstellung kW g/h kW Erdgas H+E 6,0 – 0,23 Erdgas LL 6,0 – 0,19 Flüssiggas 5,40 394 0,18 54
*INSTALLATION* Installation Gas-Durchflusstabelle Brennerbelastung Gasvolumenstrom (m³ h) / (l/min) /1013 mbar, 15 °C Erdgas E und LL bei einem Betriebsheizwert Hi in MJ/m³ (kWh/m³) 25,9 (7,2) 27,4 (7,6) 28,8 (8,0) 30,2 (8,4) 31,7 (8,8) 33,1 (9,2) entsprechend einem Brennwert Hs in MJ/m³ (kWh/m³ ) 28,8 (8,0) 30,2 (8,4) 31,7 (8,8) 33,8 (9,4) 35,2 (9,8) 36,7 (10,2) kW m³/h l/min m³/h l/min m³/h l/min m³/h l/min m³/h l/min m³/h l/min 1,0 0,14 2,3 0,13 2,2 0,13 2,1 0,12 2,0 0
*INSTALLATION* Installation Brennerbelastung Gasvolumenstrom (m³h) / (l/min) /1013 mbar, 15 °C Erdgas E und LL bei einem Betriebsheizwert Hi in MJ/m³ (kWh/m³) 34,6 (9,6) 36,0 (10,0) 37,4 (10,4) 38,9 (10,8) 40,3 (11,2) entsprechend einem Brennwert H s in MJ/m³ (kWh/m³ ) 38,1 (10,6) 40,0 (11,1) 41,8 ( 11,6) 43,2 (12,0) 44,6 (12,4) kW m³/h l/min m³/h l/min m³/h l/min m³/h l/min m³/h l/min 1,0 0,10 1,7 0,10 1,7 0,10 1,6 0,09 1,5 0,09 1,5 1,75 0,18 3,0 0,18 2,9 0,17 2,8 0
*INSTALLATION* Installation Elektroanschluss Gesamtleistung Wir empfehlen, das ProLine-Element über eine Steckdose an das Elektronetz anzuschließen. Dadurch wird der Kundendienst erleichtert. Die Steckdose muss nach Einbau des ProLine-Elements leicht zugänglich sein. siehe Typenschild Schäden durch unsachgemäßen Anschluss. Durch unsachgemäße Installationsund Wartungsarbeiten oder Reparaturen können erhebliche Gefahren für den Benutzer entstehen, für die Miele nicht haftet.
*INSTALLATION* Installation Vom Netz trennen Stromschlaggefahr durch Netzspannung. Während Reparatur- und/oder Wartungsarbeiten kann ein Wiedereinschalten der Netzspannung zu einem Stromschlag führen. Sichern Sie das Netz nach der Trennung gegen Wiedereinschalten. Wenn der Stromkreis vom Netz getrennt werden soll, machen Sie je nach Installation in der Verteilung Folgendes: Schmelzsicherungen Nehmen Sie die Sicherungseinsätze aus den Schraubkappen ganz heraus.
*INSTALLATION* Umstellen auf eine andere Gasart Explosionsgefahr durch unsach- Düsen wechseln gemäßen Umbau. Wenn die Umstellung auf eine andere Gasart nicht sachgemäß ausgeführt wird, kann Gas ausströmen. Lassen Sie das Umstellen auf eine andere Gasart nur von einem beim zuständigen Gasversorgungsunternehmen zugelassenen Installateur vornehmen. Der Installateur ist für die einwandfreie Funktion am Aufstellort verantwortlich. Trennen Sie das Kochfeld vom Elektronetz und schließen Sie die Gaszufuhr.
*INSTALLATION* Umstellen auf eine andere Gasart Hauptdüse wechseln Nehmen Sie vorsichtig das Geräteoberteil ab. Achten Sie darauf, dass die Beleuchtungseinheit unterhalb des Geräteoberteils nicht herausgerissen wird. Um die Beleuchtungseinheit zu lösen, drücken Sie die beiden Schnapphaken ein. Drehen Sie die Hauptdüse mit einem Maulschlüssel SW 10 nach links aus dem Düsenhalter heraus, halten Sie mit einem Maulschlüssel SW 13 gegen (siehe Abbildung).
*INSTALLATION* Umstellen auf eine andere Gasart Düse Innenbrenner wechseln Drehen Sie alle Teile in umgekehrter Reihenfolge fest und prüfen Sie sie auf Dichtigkeit. d Düsenplättchen (Hauptdüse für den Innenbrenner) e Lufthülse f Luftöffnung Drehen Sie die Schraube mit einem Maulschlüssel SW 8 aus dem Schraubteil heraus, halten Sie mit einem Maulschlüssel SW 12 gegen. Drehen Sie das Schraubteil mit einem Maulschlüssel SW 12 aus Teil heraus, halten Sie mit einem Maulschlüssel SW 12 gegen.
*INSTALLATION* Umstellen auf eine andere Gasart Erstluftansaugung überprüfen Kleinstelldüsen wechseln a Feststellschraube b Lufthülse Der Abstand „x“ muss betragen bei: Erdgas: 6 mm Flüssiggas: 7 mm Abstand x einstellen Lösen Sie die Feststellschraube und verschieben Sie die Lufthülse . Ziehen Sie die Feststellschraube wieder an. a Kleinstelldüse mit kleinerem Düsendurchmesser (z. B. bei Flüssiggas: 0,20) b Kleinstelldüse mit größerem Düsendurchmesser (z. B.
*INSTALLATION* Umstellen auf eine andere Gasart Funktion prüfen Prüfen Sie alle Gas führenden Teile auf Dichtigkeit. Bauen Sie das Kochfeld wieder zusammen. Kontrollieren Sie das Brennverhalten, indem Sie alle Brenner in Betrieb nehmen: - In Kleinstellung darf die Gasflamme nicht verlöschen, auch nicht, wenn der Bedienknebel rasch von der Groß- auf Kleinstellung gedreht wird. - In Großstellung muss die Gasflamme mit deutlich sichtbarem Kern brennen.
Produktdatenblätter Nachfolgend sind die Produktdatenblätter der in dieser Gebrauchs- und Montageanweisung beschriebenen Modelle angehängt. Informationen zu gasbeheizten Haushaltskochmulden nach Verordnung (EU) Nr. 66/2014 MIELE Modellname/-kennzeichen CS 1011-1 Anzahl der Gasbrenner Energieeffizienz je Gasbrenner (EEgas burner) 1. = 57,6 Energieeffizienz der Gaskochmulde je kg (EEgas hob) 57,6 Informationen zu gasbeheizten Haushaltskochmulden nach Verordnung (EU) Nr.
Deutschland: Miele & Cie. KG Carl-Miele-Straße 29 33332 Gütersloh Telefon: 0800 22 44 666 (kostenfrei) Mo-Fr 8-20 Uhr Sa+So 9-20 Uhr Telefax: 05241 89-2090 Miele im Internet: www.miele.de E-Mail: info@miele.de Österreich: Miele Gesellschaft m.b.H. Mielestraße 1 5071 Wals bei Salzburg Telefon: 050 800 800 (Festnetz zum Ortstarif; Mobilfunkgebühren abweichend) Mo-Fr 8-17 Uhr Telefax: 050 800 81219 Miele im Internet: www.miele.at E-Mail: info@miele.at Luxemburg: Miele S.à.r.l.
CS 1011-1, CS 1021-1 de-DE M.-Nr.