Operation Manual
Störung Ursache und Behebung
Die Sensortasten
reagieren nicht.
Das Gerät lässt
sicht nicht mehr
bedienen.
Eine interne Störung liegt vor.
^
Unterbrechen Sie die Stromzufuhr, indem Sie den Netz
-
stecker vom Kaffeevollautomaten aus der Steckdose zie
-
hen oder die Sicherung der Hausinstallation ausschalten.
Der Kaffeevollau
-
tomat schaltet
sich nicht ein, ob
-
wohl die Timerein
-
stellung "Einschal
-
ten um" aktiviert
ist.
Die Inbetriebnahmesperre ist aktiviert.
^
Deaktivieren Sie die Inbetriebnahmesperre (siehe "Einstel
-
lungen – Inbetriebnahmesperre").
Der Kaffeevollautomat wurde nach dem automatischen Ein
-
schalten 3-mal nacheinander nicht bedient.
^
Schalten Sie den Kaffeevollautomaten ein und bereiten Sie
ein Getränk zu.
Das Display
schlecht oder
nicht lesbar ist.
Die Display-Helligkeit sind zu niedrig eingestellt.
^ Verändern Sie diese Einstellung (siehe "Einstellungen –
Display-Helligkeit").
"Wassertank füllen
und einsetzen" er-
scheint, obwohl
der Wassertank
gefüllt und einge
-
setzt ist.
Der Wassertank sitzt nicht richtig im Gerät.
^ Nehmen Sie den Wassertank heraus und setzen Sie ihn er-
neut ein.
Beim Entkalken wurde der Wassertank nicht korrekt gefüllt
und eingesetzt.
^
Füllen Sie ihn bis zur Entkalkungsmarke F und starten Sie
den Entkalkungsvorgang erneut.
Nach dem Ein
-
schalten erscheint
"Wassertank füllen
und einsetzen",
obwohl der Behäl
-
ter gefüllt und ein
-
gesetzt ist.
Das Gerät spült
nicht.
Der Kaffeevollautomat ist verkalkt.
^
Schalten Sie den Kaffeevollautomaten über die
Ein-/Aus-Taste - aus. Warten Sie ca. 1 Stunde.
^
Schalten Sie das Gerät erneut ein. Sobald "Aufheizphase"
erscheint, berühren Sie x und wählen "Gerät entkalken".
^
Entkalken Sie den Kaffeevollautomaten.
Was tun, wenn ... ?
63