Installation Instructions

35
Luftentleerung
LUFTENTLEERUNG
Luft und Feuchtigkeit im Kältemittelkreislauf haben folgende unerwünschte Auswirkungen: Der Druck im System
steigt.
Der Betriebsstrom steigt.
Die Kühl- oder Heizwirkung verringert sich.
Feuchtigkeit im Kältemittelkreislauf kann gefrieren und dünne Leitungen blockieren. Wasser
kann zur Korrosion der Teile im Kältemittelkreislauf führen.
Deshalb müssen Inneneinheit und die Leitungen zwischen der Innen- und Außeneinheit auf Dichtheit geprüft sein und
evakuiert werden, um alle nicht kondensierbaren Stoffe und die Feuchtigkeit aus dem System zu entfernen.
Luftentleerung mittels Vakuumpumpe
Vorbereitung
Kontrollieren Sie, dass jede Leitung (Leitungen auf der Flüssigkeits- und Gasseite) zwischen der Innen- und der
Außeneinheit richtig angeschlossen ist und alle Kabelverbindungen für den Testlauf bereit sind. Entfernen
Sie die Kappen der Absperrventile auf der Gas- und Flüssigkeitsseite der Außeneinheit. Achten Sie darauf, dass die
Absperrventile der Flüssigkeits- und Gasseite an der Außeneinheit zu diesem Zeitpunkt geschlossen sind.
Rohrleitungslänge und Menge des Kältemittels:
HINWEIS: N=2 (Eins-Zwei-Modelle), N=3 (Eins-Drei-Modelle), N=4 (Eins-Vier-Modelle), N=5 (Eins-Fünf-Modelle).
Die Standard-Leitungslänge variiert entsprechend den Anforderungen der verschiedenen Regionen. In
Nordamerika ist die Standard-Leitungslänge zum Beispiel 7,5m (25ft). In anderen Regionen ist die Standard-
Leitungslänge hingegen 5m (16ft).
Länge der Verbindungsleitungen
Luftentleerun
gsmethode
Zusätzlich einzufüllende Menge des Kältemittels
(R410A)
Vorbefüllte Leitungslänge (ft/m)
(Standard-Leitungslänge x N)
mittels Vakuum-
Pumpe.
Mehr als (Standard-Leitungslänge x N)
ft/m
mittels
Vakuum-
pumpe
Flüssigkeitsseite
:¦6.35(1/4 )
(Gesamt-Leitungslänge - Standard-Leitungslänge x N) x 15g (0,16 Unzen)/m(ft)
Flüssigkeitsseite: ¦9.52(3/8 )
(Gesamt-Leitungslänge - Standard-Leitungslänge x N) x 30g (0,32 Unzen)/m(ft)
Wenn Sie den Standort der Anlage ändern, führen Sie die Evakuierung per Vakuumpumpe aus. Achten
Sie darauf, dass das zur Klimaanlage hinzugefügte Kältemittel auf jeden Fall flüssig ist.
Behandeln Sie das Stopfbuchsenventil vorsichtig
Öffnen Sie die Ventilspindel bis zum Anschlag.
Versuchen Sie nicht weiterzudrehen.
Befestigen Sie die Ventilspindelkappe sicher mit einem
Schraubenschlüssel oder Ähnlichem.
Außen-
einheit
K
ä
ltemittel.
A
Gasseite
C
Fl
ü
ssigkeitsseite
D
B
Innen-
einheit
Anzugsdrehmoment für die Ventilspindelkappe (siehe
Tabelle der Anzugsdrehmomente auf der vorigen
Seite).
Stopfbuchsenventil
Halbkoppelflansch
Abb. 65
Bei Nutzung der Vakuumpumpe
(Für die Nutzung eines Mehrwegeventils sehen Sie in
dessen Bedienungsanleitung nach.)
1.
Ziehen Sie die Überwurfmuttern A, B, C, D komplett
an, verbinden den llschlauch des Mehrwegeventils
mit einem Anschluss des Niederdruckventils auf der
Gasleitungsseite.
2.
Verbinden Sie den Füllschlauchanschluss mit der
Vakuumpumpe.
3.
Öffnen Sie Griff Lo des Mehrwegeventils vollständig.
Überwurfmutter
Anschlag
Kappe
Ventilkörper
Ventilspindel
Abb. 66