Teilnummer 46525 Rev.
HINWEIS: Dieses Installations- und Benutzerhandbuch ist dem Benutzer auszuhändigen. Der Bediener des Ofens muss sich mit den Funktionen und den verschiedenen Aspekten des Ofenbetriebs vertraut machen. Dieses Handbuch muss leicht erreichbar an einer jedem Bediener zugänglichen Stelle in der Nähe des Ofens aufbewahrt werden. Gasöfen können ENTWEDER mit Erdgas ODER mit Flüssig-Propangas betrieben werden. Das Typenschild gibt über die zu verwendende Gasart Auskunft.
INHALTSVERZEICHNIS Seite Seite V. GASZUFUHR .......................................................... 51 I. VERWENDUNG DES OFENS ................................ 38 A. Anschluss ........................................................ 51 II. BESTANDTEILE DES OFENS ................................ 38 B. Umstellung auf andere Gasarten ................... 52 A. Sichtscheibe .................................................... 38 C. Austauschen der Gasdüsen ........................... 52 B.
ABSCHNITT 1 - BESCHREIBUNG I. Nicht abgebildet: VERWENDUNG DES OFENS Die Öfen der Modellreihe PS536 eignen sich zum Backen oder Garen einer Vielzahl von Gerichten wie beispielsweise Pizzen, Pizza-ähnlicher Produkte, kleiner Kuchen, Sandwiches u.a.m. II. BESTANDTEILE DES OFENS - siehe Abbildung 1-1. A. Sichtscheibe (soweit vorhanden): Ermöglicht dem Bediener das Beobachten des und den Zugriff auf das Back-/Gargut in der Ofenkammer. B.
ABSCHNITT 1 - BESCHREIBUNG Tabelle 1-3: Elektrische Daten für Elektroöfen (je Ofenkammer) Hauptgebläsespannung 230V Steuerungskreisspannung Phase 120 V konv.
ABSCHNITT 2 - INSTALLATION ACHTUNG - Für Gasöfen: Nach allen Umstellungen, Einstellungen und Wartungsarbeiten am Ofen sind die folgenden Tests durchzuführen: Gaslecktest Luftversorgungstest Test auf ordnungsgemäße Verbrennung und Gasversorgung. Test auf ordnungsgemäßen Betrieb des Ventilationssystems. ACHTUNG Für Elektroöfen: Nach jeglichen Änderungen, Justierungen und Wartungsarbeiten am Ofen ist zu überprüfen, ob das Ventilationssystem (falls vorhanden) in Betrieb ist.
ABSCHNITT 2 - INSTALLATION Abbildung 2-1 - Installationskit 3 7 1 2 8a 8b 13 12 6 DEUTSCH 11 17 9 16 10 5 4 I. 14 15 1 INSTALLATIONSKIT - siehe Abbildung 2-1 Nr. Menge Einfach-Ofen Menge Menge Doppel-Ofen Dreifach-Ofen Teilnr. Beschreibung 1 1 2 3 42882 2 2 2 2 220352 Obere Abdeckung 3 2 2 2 3A80A8801 4 -- 1 2 44837 5 6 --- 1 4 2 8 44918 4111A8815 Schraube, Flachkopf Nr. 10 x 1 Zoll (Obere Abdeckung - vorn) Schraube, Flachkopf Nr.
ABSCHNITT 2 - INSTALLATION II. VENTILATIONSSYSTEM B. WICHTIGER HINWEIS Sofern nationale oder regionale Vorschriften die Installation eines Feuerlöschsystems oder anderer Zusatzsysteme erfordern, dürfen diese NICHT unmittelbar am Ofen montiert werden. Der Luftdurchsatz durch das Ventilationssystem hängt u.a. von der Ofenkonfiguration und der Auslegung der Haube ab. Bitte wenden Sie sich wegen dieser Daten an den Haubenhersteller oder den Belüftungsspezialisten.
ABSCHNITT 2 - INSTALLATION III. AUFSTELLUNG 2. 3. 4. 5. Untergestell-Baugruppe Montieren Sie mittels der 3/8-Zoll-16x1-Zoll-Maschinenschrauben, der 3/8-Zoll-U-Scheiben und der 3/8-Zoll-Sicherungsscheiben aus dem Untergestell-Kit die vier Fußverlängerungen am Untergestell. Siehe Abbildung 2-3. Achten Sie darauf, dass die glatten Seiten der Fußverlängerungen nach außen zeigen. Wenn gewünscht, passen Sie das wahlweise untere Fach ein, siehe Abbildung 2-3.
ABSCHNITT 2 - INSTALLATION B. Aufsetzen Abbildung 2-6 - Montage der Aufsetzplatten Bei Installation von Einfach-Öfen siehe Teil C, Installation des Förderbandes. Sechskantschrauben, Nr. 10-32 Zoll x 1/2 Zoll WICHTIGER HINWEIS Middleby Marshall EMPFIEHLT DRINGEND die Verwendung der folgenden Hilfsmittel zum Aufsetzen der PS536Ofenkammern: PS 500-Serie Aufsetz-Lift-Kit (Teilnummer 30580) PS 536 Aufsetz-Hardwarekit (Teilnr.
ABSCHNITT 2 - INSTALLATION Installation des Förderbandes Für die PS 536 Öfen werden zwei verschiedene FörderbandAuslegungen verwendet. Beide Auslegungen sind als Einzelund als Doppelförderbänder verfügbar. Siehe Abbildungen 2-9 und 2-10 zur Feststellung, welches Förderband mit Ihrem Ofen versandt wurde. Wenn der Ofen ein Förderband Typ 1 verwendet, gehen Sie zu Schritt 1 dieses Abschnitts, Förderband Typ 1 installieren".
ABSCHNITT 2 - INSTALLATION 1. Installation Förderband Typ 1 a. Abbildung 2-11 - Montage und Spannen des Förderbandes Klappen Sie den Rahmen des Förderbandes auf, so dass er flach auf dem Boden liegt. Dabei prüfen Sie, ob die in Abbildung 2-11 dargestellten Positionierungsstifte in den Schlitzen der Halterung einrasten. Siehe Abbildung 2-11. Merken Sie sich die Position der vier Spannschrauben (je 2 pro Seite) in den Öffnungsschlitzen der Halterungen.
ABSCHNITT 2 - INSTALLATION h. Heben Sie das Förderband an und setzen Sie es in den Ofen ein. Das Förderband kann nur von dem Ofenende her eingesetzt werden, an dem sich der Antriebsmotor befindet. i. Schieben Sie das Förderband weiter in den Ofen hinein, bis der Rahmen richtig positioniert ist. Die Innenstützen der Krümelbleche sollten fest an den unteren Abschlussblechen anliegen, wie in Abbildung 2-13 dargestellt. j.
ABSCHNITT 2 - INSTALLATION 2. Installation Förderband Typ 2 a. Abbildung 2-16 - Förderband-Installation Klappen Sie das Förderband teilweise auf, siehe Abbildung 2-16. Dann schieben Sie das Förderband in das Ofenende. Das Förderband kann nur von dem Ofenende her eingesetzt werden, an dem sich der Antriebsmotor befindet. DEUTSCH b. Schieben Sie das Förderband weiter in den Ofen ein, bis der Rahmen an beiden Enden des Ofens gleich weit herausragt.
ABSCHNITT 2 - INSTALLATION f. Falls es zum Erreichen der ordnungsgemäßen Spannung erforderlich ist, das Förderband mittels Gliedern zu verlängern, oder falls das Förderband umgedreht werden muss, um die korrekte Orientierung zu erhalten, muss das Band vom Rahmen abgenommen werden. In diesem Fall gehen Sie folgendermaßen vor: Nehmen Sie das Förderband aus dem Ofen und legen Sie es flach auf den Boden. Entfernen Sie die Glieder des Förderbandes mit einer langen Zange.
ABSCHNITT 2 - INSTALLATION IV. STROMVERSORGUNG A. ACHTUNG Im Normalfall erfolgt die Montage des Ventilationssystems sowie der Anschlüsse für Strom- und Gaszufuhr im Auftrag des Kunden durch entsprechend autorisierte Fachkräfte. Nach Abschluss dieser Arbeiten kann der Ofen durch einen werksgeschulten Monteur in Betrieb genommen werden. Alle Stromversorgungs-Anschlüsse müssen über den Anschlusskasten an der Ofen-Rückseite erfolgen, siehe Abbildung 2-21.
ABSCHNITT 2 - INSTALLATION V. GASVERSORGUNG BEI ALLEN DRUCKTESTS SIND UNBEDINGT DIE FOLGENDEN PUNKTE ZU BEACHTEN: 3. Bei Eingangsdrücken über 50 mbar MUSS vor den einzelnen Absperrhähnen der Ofenkammern ein separater Druckregler installiert werden. 1. Bei allen Drucktests des Gasversorgungsystems mit Drücken über 3,45 kPa müssen der Ofen sowie alle individuellen Absperrhähne von der Gasversorgung getrennt sein.
ABSCHNITT 2 - INSTALLATION B. Umstellung auf andere Gasarten Abbildung 2-23 FlammenSensor Stellen sie vor Umstellung des Ofens auf eine andere Gasart sicher, dass der Hauptgashahn geschlossen und der (die) Leistungsschalter/Sicherung ausgeschaltet ("OFF", "O") ist (sind). Die Hauptdüsen müssen den Angaben in Tabelle 1-5 entsprechen. Gegebenenfalls sind die Hauptdüsen zu ersetzen. Siehe Teil C, Austauschen der Gasdüsen.
ABSCHNITT 2 - INSTALLATION D. 1. Überprüfen des Gasversorgungsdrucks Entfernen Sie die Verschlussschraube vom Einlassdruckprüfnippel des Gasregelventils. Schließen Sie an dem Nippel ein Manometer an. 2. Drücken Sie die beiden Sicherheitsschalter, damit der Ofen laufen kann. 3. Öffnen Sie den Hauptgashahn. Schalten Sie den Leistungsschalter/die Sicherung ein (Stellung I"). 4. Starten Sie den Ofen wie in Abschnitt 3, Betrieb, dieses Handbuchs beschrieben.
ABSCHNITT 2 - INSTALLATION NOTIZEN: DEUTSCH 54
ABSCHNITT 3 - BETRIEB I. LAGE UND BESCHREIBUNG DER BEDIENELEMENTE Abbildung 3-1 - Bedienfeld E DEUTSCH E B A C D A. B. C. D. BLOWER (Gebläseschalter): Zum Ein- und Ausschalten der Heiz- und Kühlgebläse. In der eingeschalteten Position (I) können die Heizelemente aktiviert werden. Die Aktivierung der Heizelemente hängt von der Einstellung der digitalen Temperaturregelung ab. CONVEYOR (Förderbandschalter): Zum Einund Ausschalten der Förderbandmotors. E.
ABSCHNITT 3 - BETRIEB II. NORMALER BETRIEB A. NORMALER STARTVORGANG 1. Schalten Sie den Leistungsschutzschalter/die Sicherung ein (Stellung I"). Stellen Sie sicher, dass das Fenster (falls vorhanden) geschlossen ist. 2. Schalten Sie den BLOWER (Gebläses( ) ein chalter) (ON", I"). 3. DEUTSCH 4. Wenn der Ofen mit der hier abgebildeten digitalen Temperaturregelung ausgestattet ist: 5a. Regulieren Sie ggf.
ABSCHNITT 3 - BETRIEB 5b. Stellen Sie ggf. die Temperaturregelung auf den gewünschten Temperatur-Sollwert ein. Drücken Sie gleichzeitig die Sollwert- und die Entsperr-Taste. Warten Sie, bis die S o l l w e r t Kontrollleuchte SET PT" leuchtet. Stellen Sie durch Drücken der Aufwärtsund Abwärts-Tasten den gewünschten TemperaturSollwert ein. 6b. Prüfen Sie, ob die A u f h e i z u n g s Kontrolleuchte HEAT ON" aufleuchtet.
ABSCHNITT 3 - BETRIEB III. Kurzanleitung: DIGITALE TEMPERATURREGELUNGEN -Leuchte DEUTSCH Leuchtet, wenn der Gasbrenner oder die Heizelemente eingeschaltet ist/sind. Die Leuchte blinkt während des normalen Betriebs, nachdem der Ofen den TemperaturSollwert erreicht hat. -Leuchte Leuchtet, wenn die Temperatur des Ofens ENTWEDER unter 93°C abfällt ODER über 316°C ansteigt. Obere Anzeige Zeigt die tatsächliche Ofentemperatur. Untere Anzeige ProzentsatzAnzeigeleuchte Zeigt den TemperaturSollwert.
ABSCHNITT 3 - BETRIEB Anzeige SollwertsperrKontrollleuchte SP LOCK" Leuchtet, wenn der Sollwert nicht geändert werden kann. Diese Einstellung kann nur von Wartungskräften geändert werden. Leuchtet, wenn (je nach Modell) der Gasbrenner bzw. die Heizelemente in Betrieb sind. SollwertKontrollleuchte SET PT" Leuchtet, wenn auf der Anzeige der TemperaturSollwert angezeigt wird.
ABSCHNITT 3 - BETRIEB IV. Kurzanleitung: FEHLERBESEITIGUNG SYMPTOM PROBLEM LÖSUNG Schalten Sie den Ofen dem normalen Ausschaltvorgang entsprechend aus. Warten Sie, bis der Ofen abgekühlt ist. Unabhängig von der zum Abkühlen des Ofens erforderlichen Zeit müssen Sie MINDESTENS FÜNF MINUTEN warten, bevor Sie den Ofen wieder einschalten. Wiederholen Sie den normalen täglichen Einschaltvorgang. Leuchte leuchtet, nachdem der Ofen normal gearbeitet hat. Die Ofentemperatur übersteigt 316°C.
ABSCHNITT 4 - WARTUNG ACHTUNG Vor Reinigungs- und Wartungsarbeiten am Ofen sind die folgenden Punkte unbedingt zu beachten: Schalten Sie den Ofen aus, und lassen Sie ihn abkühlen. Arbeiten Sie NICHT am Ofen, solange er noch warm ist. Schalten Sie die Leistungsschutzschalter aus und trennen Sie den Ofen von der Stromzufuhr. Muss der Ofen für Reinigung oder Wartung bewegt werden, trennen Sie zuvor die Gaszufuhr ab. Beachten Sie nach Abschluss aller Reinigungs- und Wartungsarbeiten die folgenden Punkte: 1.
ABSCHNITT 4 - WARTUNG II. WARTUNG (MONATLICH) Abbildung 4-2 - Entfernen der Luftverteiler und Leerbleche A. Stellen Sie wie in der obigen Warnung angegeben sicher, dass der Ofen abgekühlt und die Stromzufuhr unterbrochen ist. B. Siehe dazu Teil C, Installation des Förderbandes, im Abschnitt Installation dieses Handbuchs. Anschließend entfernen Sie die folgenden Komponenten aus dem Ofen: Auffangblech Krümelbleche Kettenabdeckung Abschlussbleche Förderband DEUTSCH C.
ABSCHNITT 4 - WARTUNG D. Verteilerabdeckung Die folgenden Anweisungen betreffen AUSSCHLIESSLICH Öfen mit Doppelförderbändern. Zerlegen, reinigen und schmieren Sie die Komponenten der Förderbandachsen wie folgt: Für die PS 536 Öfen werden zwei verschiedene FörderbandAuslegungen verwendet. Beide Auslegungen sind in Doppelförderband-Konfiguration erhältlich. Siehe Abbildungen 4-4 und 4-5 zur Feststellung, welches Förderband mit Ihrem Ofen versandt wurde.
ABSCHNITT 4 - WARTUNG 1. Doppelförderband Typ 1 reinigen a. Siehe dazu Teil C, Installation des Förderbandes, im Abschnitt Installation dieses Handbuchs. Anschließend entfernen Sie die folgenden Komponenten aus dem Ofen: Abbildung 4-6 - Zerlegen der Antriebsachse Abstandsstücke (2) Auffangblech Krümelbleche Kettenabdeckung Abschlussbleche Förderband 2. Inbusschrauben an Förderbandritzeln und Abstandsstücken (8) lösen Glattes Ritzel (2) Ritzel mit Verzahnung (4) b.
ABSCHNITT 4 - WARTUNG 1. Doppelförderband Typ 2 reinigen a. Siehe dazu Teil C, Installation des Förderbandes, im Abschnitt Installation dieses Handbuchs. Anschließend entfernen Sie die folgenden Komponenten aus dem Ofen: Abbildung 4-8 - Antriebslose Achse eines Doppelförderbands Auffangblech Krümelbleche Kettenabdeckung Abschlussbleche Förderband b.
ABSCHNITT 4 - WARTUNG E. F. Gebläse-Antriebsriemen 1. Entfernen Sie die in Abbildung 4-11 dargestellten sechs Schrauben. Entfernen Sie dann die hintere Abdeckung vom Ofen. 2. Stellen Sie sicher, dass der Gebläse-Antriebsriemen ein Spiel von 6,4 mm hat. Prüfen Sie ihn auf Risse und übermäßigen Verschleiß. Siehe Abbildung 4-11. Ist der Riemen zu straff gespannt, drohen vorzeitiger Ausfall und Vibrationen. Auch ein loser Riemen kann zu Vibrationen führen. 3. Stellen Sie ggf.
FILTER, DREIPHASIG L1 Ein Schaltplan des Ofens befindet sich auch im Innern des Maschinenbereichs.
GEBLÄSEMOTOR KÜHLGEBLÄSE KÜHLGEBLÄSE LEISTUNGSSCHUTZSCHALTER 15A LEITUNGSFILTER ANSCHLUSSBLOCK ESPAÑOL página 103 E VERTEILER Middleby Cooking Systems Group 1400 Toastmaster Drive Elgin, IL 60120 USA +(847)741-3300 FAX +(847)741-4406 Service-Hotline (24 Stunden): 1-(800)-238-8444 www.middleby.