Manual
Table Of Contents
- Overview
- Chapter 1: Introduction
- Chapter 2: PRO Series Live Audio Systems
- Chapter 3: About The Control Centre
- Getting Started
- Chapter 4: Setting Up The System
- Basic Operation Of The PRO Series
- Chapter 5: Before You Start
- Chapter 6: Working With The Control Centre
- Chapter 7: Navigation
- Chapter 8: Patching
- Chapter 9: Basic Operation
- Setting a mic amplifier’s input gain
- Setting the high and low pass filters
- Input equalisation (E zone)
- Input dynamics processing (D zone)
- Output processing
- Using VCA/POP groups
- Setting up a mix
- Using fader flip
- Setting up the effects rack
- Simple routing to master stereo outputs
- Scene and show management (automation)
- Configuring the inputs and outputs
- Using copy and paste
- User library (presets)
- Surround panning
- Two-man operation
- Saving your show files to a USB memory stick
- Security (locking mode)
- Security (locking mode)
- Advanced Operation And Features
- Chapter 10: Stereo Linking
- Chapter 11: Panning
- Chapter 12: Soloing
- Chapter 13: Muting
- Chapter 14: Monitors And Communications
- Chapter 15: Graphic Equaliser (GEQ)
- Chapter 16: Internal Effects
- Overview of the internal effects
- About the effect window
- Working with the effects
- Effect configuration
- Effect programs
- Delay effect
- Virtual DN780 Reverb effect
- Flanger effect
- Phaser effect
- Pitch Shifter effect
- SQ1 Dynamics effect
- 3-Band Compressor effect
- Submonster
- DN60 Spectrum Analyser
- Tape Saturation
- Variable Phase
- Dual Stereo Delay
- Ambience Reverb
- Vintage Room Reverb
- Chamber Reverb
- Hall Reverb
- Plate Reverb
- Stereo Graphic EQ
- Dynamic EQ
- Matrix Mixer
- Stereo Chorus
- UNCL.D
- Loudspeaker Processor
- De-esser
- TC M350
- MIDAS Spectrum Analyser
- MIDAS Automixer
- Chapter 17: Control Groups
- Chapter 18: Copy And Paste
- Chapter 19: Assignable Controls (I Zone)
- Chapter 20: Scenes And Shows (Automation)
- About automation
- Automation controls
- Automation screen
- Using the right-click menu
- Scene contents
- Point scenes
- Numbering and navigation
- Global scene
- Initial snapshot scene (safe scene)
- Date and time
- Scene cue list
- Editing scene properties
- Adding a new scene
- Copying and deleting scenes
- Changing the order of the scenes
- Overriding store scope
- Using patching in automation
- Using zoom
- Show files
- Rehearsals
- Safes
- Chapter 21: Scope (Automation)
- Chapter 22: Events (Automation)
- Chapter 23: Crossfades (Automation)
- Chapter 24: User Libraries (Presets)
- Chapter 25: File Management
- Chapter 26: Using Other Devices With The PRO X
- Chapter 27: Changing The User Settings
- Setting the meter preferences
- Configuring a virtual soundcheck
- Restoring the PRO X defaults
- Checking the PRO X build information
- Setting the configuration preferences
- Changing the user interface preferences
- Configuring the channels, groups and internal units
- Changing the default input/output names
- Adjusting PRO X illumination
- Setting the time and date
- Chapter 28: Delay Compensation (Latency)
- Description
- Chapter 29: Panel Connections
- Chapter 30: Inputs
- Mic amp input gain (preliminary input processing)
- Chapter 31: Outputs
- Chapter 32: GUI Menu
- Appendices
- Appendix A: Application Notes
- Appendix B: Technical Specification
- Appendix C: KLARK TEKNIK DN370 GEQ
- Appendix D: KLARK TEKNIK DN780 Reverb
- Technical Specifications
- Appendix E: I/O Modules
- DL443 analogue Jack I/O module
- Appendix F: Replacing A Module
- Appendix G: Troubleshooting
- Appendix H: Updating PRO X Host Software
- Appendix I: Documentation
- Appendix K: Parameters Affected By Scope
- Appendix L: Parameters Affected By Automate Patching
- Appendix M: Parameters Protected By Safes
- Appendix N: Parameters Affected By Copy And Paste
- Appendix O: Parameters Affected By Stereo Linking
- Appendix P: Parameters Copied Through Scenes
- Appendix Q: Service Information
9 PRO X User Manual
Vorsicht
Die mit dem Symbol markierten
Anschlüsse führen so viel Spannung,
dassdie Gefahr eines Stromschlags besteht.
Verwenden Sie nur hochwertige, professionelle
Lautsprecherkabel mit vorinstallierten 6,35 mm
MONO-Klinkensteckern oder Lautsprecherstecker
mit Drehverriegelung. Alle anderen Installationen
oder Modikationen sollten nur von qualiziertem
Fachpersonal ausgeführt werden.
Achtung
Um eine Gefährdung durch Stromschlag
auszuschließen, darf die Geräteabdeckung
bzw. Geräterückwand nicht abgenommen werden.
ImInnern des Geräts benden sich keine vom Benutzer
reparierbaren Teile. Reparaturarbeiten dürfen nur von
qualiziertem Personal ausgeführt werden.
Achtung
Um eine Gefährdung durch Feuer bzw.
Stromschlag auszuschließen, darf dieses
Gerät weder Regen oder Feuchtigkeit ausgesetzt werden
noch sollten Spritzwasser oder tropfende Flüssigkeiten
in das Gerät gelangen können. Stellen Sie keine mit
Flüssigkeit gefüllten Gegenstände, wie z. B. Vasen,
aufdasGerät.
Achtung
Die Service-Hinweise sind nur durch
qualiziertes Personal zu befolgen.
Umeine Gefährdung durch Stromschlag zu vermeiden,
führen Sie bitte keinerlei Reparaturen an dem Gerät
durch, die nicht in der Bedienungsanleitung beschrieben
sind. Reparaturen sind nur von qualiziertem
Fachpersonaldurchzuführen.
1. Lesen Sie diese Hinweise.
2. Bewahren Sie diese Hinweise auf.
3. Beachten Sie alle Warnhinweise.
4. Befolgen Sie alle Bedienungshinweise.
5. Betreiben Sie das Gerät nicht in der Nähe vonWasser.
6. Reinigen Sie das Gerät mit einem trockenen Tuch.
7. Blockieren Sie nicht die Belüftungsschlitze. Beachten
Sie beim Einbau des Gerätes die Herstellerhinweise.
8. Stellen Sie das Gerät nicht in der Nähe von
Wärmequellen auf. Solche Wärmequellen sind z. B.
Heizkörper, Herde oder andere Wärme erzeugende Geräte
(auch Verstärker).
9. Entfernen Sie in keinem Fall die
Sicherheitsvorrichtung von Zweipol- oder geerdeten
Steckern. Ein Zweipolstecker hat zwei unterschiedlich
breite Steckkontakte. Ein geerdeter Stecker hat zwei
Steckkontakte und einen dritten Erdungskontakt.
Derbreitere Steckkontakt oder der zusätzliche
Erdungskontakt dient Ihrer Sicherheit. Falls das
mitgelieferte Steckerformat nicht zu Ihrer Steckdose
passt, wenden Sie sich bitte an einen Elektriker, damit die
Steckdose entsprechend ausgetauscht wird.
10. Verlegen Sie das Netzkabel so, dass es vor
Tritten und scharfen Kanten geschützt ist und nicht
beschädigt werden kann. Achten Sie bitte insbesondere
im Bereich der Stecker, Verlängerungskabel und an
der Stelle, an der das Netzkabel das Gerät verlässt,
aufausreichendenSchutz.
11. Das Gerät muss jederzeit mit intaktem Schutzleiter
an das Stromnetz angeschlossen sein.
12. Sollte der Hauptnetzstecker oder eine
Gerätesteckdose die Funktionseinheit zum Abschalten
sein, muss diese immer zugänglich sein.
13. Verwenden Sie nur Zusatzgeräte/Zubehörteile,
dielaut Hersteller geeignet sind.
14. Verwenden
Sie nur Wagen,
Standvorrichtungen,
Stative, Halter oder Tische,
die vom Hersteller benannt
oder im Lieferumfang
des Geräts enthalten
sind. Falls Sie einen
Wagen benutzen, seien Sie vorsichtig beim Bewegen
der Wagen- Gerätkombination, umVerletzungen durch
Stolpern zuvermeiden.
15. Ziehen Sie den Netzstecker bei Gewitter oder wenn
Sie das Gerät längere Zeit nicht benutzen.
16. Lassen Sie alle Wartungsarbeiten nur von
qualiziertem Service-Personal ausführen. EineWartung
ist notwendig, wenn das Gerät in irgendeiner Weise
beschädigt wurde (z. B. Beschädigung des Netzkabels oder
Steckers), Gegenstände oder Flüssigkeit in das Geräteinnere
gelangt sind, das Gerät Regen oder Feuchtigkeit ausgesetzt
wurde, das Gerät nicht ordnungsgemäß funktioniert oder
auf den Boden gefallen ist.
17. Korrekte Entsorgung dieses
Produkts: Dieses Symbol weist
darauf hin, das Produkt
entsprechend der WEEE Direktive
(2012/19/EU) und der jeweiligen
nationalen Gesetze nicht
zusammen mit Ihren
Haushaltsabfällen zu entsorgen. DiesesProdukt sollte bei
einer autorisierten Sammelstelle für Recycling elektrischer
und elektronischer Geräte (EEE) abgegeben werden.
Wegen bedenklicher Substanzen, diegenerell mit
elektrischen und elektronischen Geräten in Verbindung
stehen, könnte eine unsachgemäße Behandlung dieser
Abfallart eine negative Auswirkung auf Umwelt und
Gesundheit haben. Gleichzeitig gewährleistet Ihr Beitrag
zur richtigen Entsorgung dieses Produkts die eektive
Nutzung natürlicher Ressourcen. Fürweitere
Informationen zur Entsorgung Ihrer Geräte bei einer
Recycling-Stelle nehmen Sie bitte Kontakt zum
zuständigen städtischen Büro, Entsorgungsamt oder zu
Ihrem Haushaltsabfallentsorgerauf.
18. Installieren Sie das Gerät nicht in einer beengten
Umgebung, zum Beispiel Bücherregal oder ähnliches.
19. Stellen Sie keine Gegenstände mit oenen
Flammen, etwa brennende Kerzen, auf das Gerät.
20. Beachten Sie bei der Entsorgung von Batterien
den Umweltschutz-Aspekt. Batterien müssen bei einer
Batterie-Sammelstelle entsorgt werden.
21. Verwenden Sie das Gerät in tropischen und/oder
gemäßigten Klimazonen.
Music Tribe übernimmt keine Haftung für Verluste,
die Personen entstanden sind, die sich ganz oder
teilweise auf hier enthaltene Beschreibungen,
Fotos oder Aussagen verlassen haben. Technische Daten,
Erscheinungsbild und andere Informationen können
ohne vorherige Ankündigung geändert werden.
Alle Warenzeichen sind Eigentum der jeweiligen
Inhaber. Midas, Klark Teknik, Lab Gruppen, Lake,
Tannoy, Turbosound, TC Electronic, TC Helicon,
Behringer, Bugera und Coolaudio sind Warenzeichen
oder eingetragene Warenzeichen der Music Tribe
Global Brands Ltd. © Music Tribe Global Brands Ltd.
2018 Alle Rechte vorbehalten.
Die geltenden Garantiebedingungen und zusätzliche
Informationen bezüglich der von Music Tribe gewährten
beschränkten Garantie nden Sie online unter
musictribe.com/warranty.
HAFTUNGSAUSSCHLUSS
BESCHRÄNKTE GARANTIE
Wichtige
Sicherheitshinweise