Quick Start Guide

92 H D 9 6 -24 - CC-T P Quick Start Guide 93
Kapitel 6 Oberächensteuerung
Der HD96-24 verfügt über eine vollständige Multitouchscreen-Steuerung. Dies
gibt dem Benutzer das Gefühl, wieder mit analogen Konsolen zu arbeiten und
gleichzeitig moderne Interaktionsmöglichkeiten mit alltäglichen Produkten
wie Smartphones und Tablets zu integrieren. Einer der Vorteile digitaler
Konsolen gegenüber analogen besteht darin, dass ihre Kanalanzahl nicht
durch die Hardware der Bedienoberäche begrenzt ist. Dies bedeutet jedoch,
dass immer nur eine bestimmte Anzahl von Kanälen auf der Bedienoberäche
angezeigt werden kann, während die anderen auf dem Bildschirm (GUI) oder im
zuweisbaren Verknüpfungsbereich verfügbar sind.
Durch Drücken der SEL-Taste (Auswahl) an einem beliebigen Ein- oder Ausgang
wird der ausgewählte Kanal zu den Oberächensteuerelementen (auch zu den
Touchscreen-Widgets) gebracht. Von hier aus können Anpassungen an vielen
gängigen Parametern wie Gain, EQ, Dynamics oder Pan-Position geändert werden.
Diese Arbeitsweise vermittelt ein vertrautes Gefühl, das Sie verstehen und
bequem anwenden können. Durch Stummschalten wird der Kanal ausgeschaltet
und Solo sendet den Ton des ausgewählten Pfads je nach Pfadeinstellungen
entweder an den A- oder den B-Solo-Bus.
Navigieren über den Oberächendetailbereich
Die Oberäche ist mit einem vertrauten analogen Gefühl für eine einfache
Bedienung ausgelegt. Für den praktischen Betrieb stehen alltägliche Funktionen
zur Verfügung. Alle Funktionen werden in der GUI gespiegelt, wobei die
Parameterwerte beim Berühren hervorgehoben werden. Auf diese Weise können
Sie schnell Änderungen am ausgewählten Kanal oder Pfad vornehmen.
HD96-24 Grundlegende Bedienung
Einrichten der ID der Einheit (en)
Nach dem Anschließen Ihres Systems müssen Sie möglicherweise die ID der Einheit (en) im Rack einrichten, z. B. die DL231-E/A oder die DL15x-E/A, da jede Einheit
innerhalb derselben Gerätefamilie eine eigene haben muss eindeutige ID-Nummer.
Weitere Informationen zum Ändern der Geräte-IDs nden Sie in den Handbüchern der DL-Serie oder HD.
Ein Anschlussfeld auf der Rückseite der Bedienoberäche besteht aus zwei Hauptabschnitten. Auf der linken Seite benden sich zwei Netzanschluss- und
Lüftungsbaugruppen mit 2 Wechselstromschaltern darunter. Der rechte Abschnitt enthält Anschlüsse für Snake / Multicore, Ethernet-Steuerung, acht analoge
Audioeingänge und -ausgänge, drei AES3-Ein- und Ausgänge, Diagnose, Wordclock, externe Twin HDMI ™ -Monitorausgänge, Midi, Talkback (Line-Level-Eingang),
zwei Erweiterungskartensteckplätze und USB-Hub.
Externe Schnittstellen und Peripheriegeräte
Mit dem HD96-24 können verschiedene Geräte wie eine externe USB-Tastatur verwendet werden.
MIDIAuf der Rückseite benden sich standardmäßige 5-polige Anschlüsse zur Verwendung als MIDI IN-, OUT- und THRU-Anschlüsse. Diese sind auch in einigen
E/A-Einheiten (z. B. DL231, DL251) eingebaut und daher sowohl am FOH- als auch am Bühnenstandort verfügbar.
USBAuf der Rückseite des HD96-24 benden sich 2 x 4-Wege-USB 3.0-Hubs. Darüber hinaus bendet sich rechts neben dem GUI-Bildschirm ein USB-Anschluss für die
bequeme Dateiübertragung. Die USB-Ausgänge des Fader-Ports sind nur für zukünftige Erweiterungen der Fader-Bank vorgesehen.
Externer Monitor Der HD96-24 verfügt über 2 HDMI ™ -Anschlüsse auf der Rückseite zum Anschließen zusätzlicher Displays (1920 x 1080p 59,94 Hz / 60 Hz 16: 9 und
720 x 480p 59,94 Hz / 60 Hz 16: 9 werden unterstützt).
Ethernet Anschluss Der Ethernet-Anschluss auf der Rückseite der Oberäche dient zum Anschließen des HD96-24 an ein Netzwerk oder einen externen WLAN-Router.
Ultranet 2 x Anschlüsse zum Anschließen von Ultranet-fähigen Geräten.
Netzstrom und
Belüftung
Audio, Steuerung
und Vernetzung
Lokale E/A
behoben