Operation Manual
Brotbackautomat MM 41504 17
REZEPTE
Hier finden Sie eine Auswahl an Rezepten für Brot, Kuchen, Brötchenteig,
Nudelteig, Pizzateig.
Hinweise für die Teigvorbereitung
Die Rezepte wurden speziell für dieses Gerät entwickelt und getestet.
Bei anderen Automaten werden Sie u. U. kein zufriedenstellendes Er-
gebnis erzielen.
Fügen Sie die Zutaten unbedingt in der angegebenen Reihenfolge zu.
Nur so können die Zutaten richtig vermengt werden.
Insbesondere darf die Hefe nicht mit dem Salz oder Flüssigkeiten in Be-
rührung kommen.
Halten Sie sich genau an die Mengenangaben. Nehmen Sie insbeson-
dere keine größeren Mengen als angegeben.
Flüssigkeiten messen
` Bitte verwenden Sie den mitgelieferten Messbecher, um die Flüssigkei-
ten auszumessen.
` Achten Sie darauf, dass der Messbecher gerade steht und füllen Sie ihn
genau bis zur Markierung mit Flüssigkeit.
Trockene Zutaten messen
` Bitte verwenden Sie den mitgelieferten Messbecher und Messlöffel, um
Mehl, Zucker, Salz, Hefe etc. auszumessen.
` Wenn Sie den Messlöffel ganz gefüllt haben, streichen Sie den oberen
Rand glatt, um nicht mehr Menge zu verwenden als angegeben.
Insgesamt dürfen Sie pro Teigbehälter nicht mehr als zwei Mess-
becher (ca. 450 ml) an trockenen Zutaten verwenden.
Wenn die Zutaten nur geknetet werden sollen, können zweieinhalb
Messbecher eingefüllt werden.
Brot, das vorwiegend mit Vollkornmehl gebacken wurde oder Zutaten
wie Nüsse, Kleie etc enthält, wird schwerer und kleiner als Brot aus wei-
ßem Mehl.
Legen Sie die Hefe immer im trockenen Zustand auf das Mehl.
Ist die zugegebene Flüssigkeit wärmer, kann schneller gebacken werden.
Ist die Flüssigkeit kälter (ca. 20 °C), wird das Brot größer und lockerer.
Bitte beachten Sie bei der Herstellung auch die Hinweise weiter
vorne in dieser Anleitung (siehe “Teige vorbereiten”, Seite 11.)
In dieser Anleitung
entspricht die Angabe
„1 Messbecher“ der
Markierung „1 CUP“
auf dem mitgeliefer-
ten Messbecher; dies
sind ca. 225 ml.
Brotbackautomat_MD41504.book Seite 17 Montag, 7. Juni 2004 8:21 08