Operation Manual

Brotbackautomat MM 41504 11
BEDIENUNG
Gerät aufstellen
Beachten Sie bei der Wahl des Standorts unbedingt die Hinweise
im Kapitel “Das Gerät sicher aufstellen” auf Seite 4! Bei einem
falsch aufgestellten Gerät besteht Brandgefahr!
Teige vorbereiten
Bitte beachten Sie folgende Hinweise:
Die beiden Teigbehälter sind jeweils für ein Gesamtgewicht von max.
450 g ausgelegt. Geben Sie niemals mehr als diese Menge an Zutagen,
einschließlich der Flüssigkeit, in einen Teigbehälter.
Falls Sie in einer höheren Region wohnen (über 900 m ü. M.) oder sehr
weiches Wasser benutzen, wird der Gärvorgang der Hefe verstärkt und
der Teig geht höher auf. Verrringern Sie in diesem Fall die Hefemenge
um ca. ein Viertel der angegeben Menge.
Alle Flüssigkeiten sollten Raumtemperatur haben. Die optimale Tem-
peratur liegt zwischen 18 °C und 23 °C bei Normalprogrammen.
Verwenden Sie bitte ausschließlich Trockenhefe zur Herstellung des
Teiges. Frischhefe führt u. U. zu keinem guten Ergebnis.
Säubern Sie auch die Teigbehälter vor dem Einsetzen von außen.
Achten Sie beim Einfüllen der Zutaten darauf, dass nichts in die
Backkammer gelangt. Die Heizschlaufe darf nicht mit Teig in Berüh-
rung kommen!
Wenn Sie mit Roggenmehl backen, bedenken Sie, dass dieses Mehl
kaum aufgeht. Das Mehl sollte daher zu höchstens sieben Teilen aus
Roggen- und mindestens drei Teilen aus Weizenmehl bestehen.
Geben Sie die Teigzutaten folgendermaßen in den Teigbehälter: Zuerst
die Flüssigkeit, dann das Mehl. Zucker und Salz verteilen Sie am besten
an den Rand des Mehls. Formen Sie im Mehl eine kleine Mulde für die
Trockenhefe.
Bitte beachten Sie, dass die Hefe nicht mit Flüssigkeit und nicht mit
Salz in Berührung kommen darf.
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Das Gerät ist nur für haushaltsübliche Mengen ausgelegt. Betreiben Sie
das Gerät nicht im Freien und nicht kommerziell.
Brotbackautomat_MD41504.book Seite 11 Montag, 7. Juni 2004 8:21 08