Operation Manual
1. Lesen Sie vor Inbetriebnahme des Mikrowellenherdes zunächst diese Bedienungs-
anleitung durch und bewahren Sie sie sorgfältig auf.
2. Über der Oberseite des Mikrowellenherdes muss ein Raum von mindestens 30 cm
Höhe frei bleiben.
3. Reparieren Sie den Mikrowellenherd keinesfalls selbst, sondern überlassen Sie dies
einem autorisierten Fachmann.
4. Der Inhalt von Babyflaschen und Gläsern mit Babynahrung muss vor dem Verzehr
gut umgerührt bzw. geschüttelt werden, um Verbrühungen vorzubeugen.
5. Überprüfen Sie den Herd und das Kabel regelmäßig auf Beschädigungen. Liegt ir-
gendeine Beschädigung vor, darf der Mikrowellenherd nicht weiter benutzt werden.
WARNUNG:
1. Reparatur- und Wartungsarbeiten, bei denen der Abbau von Abdeckungen erforderlich ist, die
Schutz vor der Mikrowellenstrahlung bieten, dürfen ausschließlich von qualifiziertem Personal
vorgenommen werden.
2. Achten Sie darauf, dass nur Kinder, die über den sicheren Umgang mit dem Herd und die Ri-
siken unsachgemäßer Handhabung unterwiesen wurden, den Herd ohne Aufsicht benutzen.
3. Wenn das Stromkabel beschädigt ist, muss es vom Hersteller, dessen autorisierten Kunden-
dienst oder einer ähnlich qualifizierten Person ersetzt werden, um Gefahren zu vermeiden.
• Versuchen Sie nie, diesen Mikrowellenherd mit offener Tür zu betreiben, da Sie dann mögli-
cherweise gesundheitsschädlichen Belastungen durch Mikrowellenstrahlung ausgesetzt sein
können. Es ist wichtig, dass die Sicherheitssperre nicht außer Kraft gesetzt oder manipuliert
wird.
• Reinigen Sie die Türdichtung und Dichtungsoberflächen sorgfältig.
• Betreiben Sie den Herd nicht, falls er beschädigt ist. Besonders wichtig ist, dass die Garraum-
tür richtig schließt und folgende Teile unbeschädigt sind: (1) Tür (darf nicht verbogen sein),
(2) Türscharniere und Sicherheitssperre (dürfen nicht abgerissen oder gelockert sein),
(3) Türdichtung und Dichtungsoberflächen.
• Kochgeschirr sollte immer erst geprüft werden, um sicher zu gehen, dass es mikrowellen-
tauglich ist.
• Wenn Sie Gargut in Plastik- oder Papierbehältnissen erhitzen, schauen Sie regelmäßig nach
dem Mikrowellenherd, da sich solche Behältnisse entzünden könnten.
• Beim Erhitzen von Getränken in der Mikrowelle kann es auch verspätet noch zu plötzlichem
Überkochen kommen. Seien Sie daher vorsichtig im Umgang mit dem Gefäß.
• Falls es zu Rauchbildung kommt, schalten Sie das Gerät aus oder ziehen Sie den Netzstecker
ab; lassen Sie aber die Tür geschlossen, damit eventuelle Flammen ersticken.
• Eier mit Schale und ganze hartgekochte Eier sollten nicht in Mikrowellenherden erhitzt werden,
da sie explodieren können.
• Sind die Tür oder die Türdichtungen beschädigt, darf der Herd bis zur Reparatur durch einen
Fachmann nicht weiter benutzt werden.
• Flüssigkeiten und andere Lebensmittel dürfen nicht in verschlossenen Behältern erhitzt
werden, weil der Behälter wahrscheinlich explodierten würde.
Hinweise
19
D
Manual Dt 2854 18.04.2004 23:44 Uhr Seite 19