Bedienungsanleitung 09/2015 Saugroboter 16192 DE eCommerce Cover RC1.indd Alle Seiten micromaxx® MD 16192 15.06.
Inhaltsverzeichnis 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. Zu dieser Anleitung ..................................................................................... 5 1.1. In dieser Anleitung verwendete Warnsymbole und Signalwörter ....... 5 Lieferumfang................................................................................................ 5 Bestimmungsgemäßer Gebrauch .............................................................. 6 Sicherheitshinweise......................................................
10. 11. 12. 13. 14. 15. 16. Akkublock entfernen................................................................................. 22 Entsorgung ................................................................................................. 22 Technische Daten ....................................................................................... 23 Konformitätsinformation .......................................................................... 24 Impressum ...............................................
1. Zu dieser Anleitung Lesen Sie unbedingt diese Anleitung aufmerksam durch und befolgen Sie alle aufgeführten Hinweise. So gewährleisten Sie einen zuverlässigen Betrieb und eine lange Lebenserwartung Ihres Gerätes. Halten Sie diese Anleitung stets griffbereit in der Nähe Ihres Gerätes. Bewahren Sie die Bedienungsanleitung gut auf, um sie bei einer Veräußerung des Gerätes dem neuen Besitzer weitergeben zu können. 1.1.
3. Bestimmungsgemäßer Gebrauch Der Saugroboter dient zur selbsttätigen, trockenen Reinigung von glatten, ebenen Fußböden und von Kurzflor-Teppichen im Innenbereich. Verwenden Sie das Gerät nicht im Freien.
4. Sicherheitshinweise WARNUNG! Halten Sie auch die Verpackungsfolien von Kindern fern. Es besteht Erstickungsgefahr! GEFAHR! Es besteht Verletzungsgefahr durch Stromschlag. Beachten Sie folgende Hinweise: • Vor dem ersten Gebrauch und nach jeder Benutzung den Saugroboter sowie das Netzkabel auf Beschädigungen überprüfen. • Gerät nicht in Betrieb nehmen, wenn der Saugroboter, die Ladestation oder das Netzkabel sichtbare Schäden aufweist.
• Der Netzadapter darf nur in trockenen Innenräumen verwendet werden. 4.3. Netzanschluss zugänglich lassen • Schließen Sie das Netzteil nur an eine gut erreichbare Steckdose (100-240 V ~ 50/60 Hz) an, die sich in der Nähe des Aufstellortes befindet. Lassen Sie die Steckdose frei zugänglich, damit der Stecker ungehindert abgezogen werden kann. • Ziehen Sie das Netzkabel stets am Stecker aus der Steckdose, ziehen Sie nicht am Kabel. Knicken oder quetschen Sie das Netzkabel nicht.
• Setzen Sie die Akkus/Batterien niemals übermäßiger Wärme, wie direkter Sonneneinstrahlung, Feuer oder dergleichen aus. Es besteht erhöhte Auslaufgefahr. • Nehmen Sie ausgelaufene Akkus/Batterien sofort aus dem Gerät. Reinigen Sie die Kontakte, bevor Sie neue Akkus/Batterien einlegen. Es besteht Verätzungsgefahr durch Batteriesäure! • Sollte Batteriesäure ausgelaufen sein, vermeiden Sie unbedingt den Kontakt mit Haut, Augen und Schleimhäuten! Ausgelaufene Batterieflüssigkeit kann Hautausschlag verursachen.
reich. Stellen Sie ggf. die Lichtschranke auf, um den Arbeitsbereich einzuschränken. • Decken Sie die Sensoren und Lüftungsschlitze des Saugroboter nicht ab. 4.7. Reinigung und Wartung WARNUNG! Stromführende Teile. Lebensgefahr durch Stromschlag! Befolgen Sie daher folgende Hinweise sowie das Kapitel „8. Reinigung und Pflege“ auf Seite 19: • Tauchen Sie den Saugroboter, die Ladestation oder das Netzteil niemals in Wasser oder Flüssigkeiten! Reinigen Sie das Gerät und alle Zubehörteile nur trocken bzw.
5. Geräteübersicht 1 2 4 3 5 6 Push 1) 2) 3) 4) 5) 6) 7) 7 Staubbehälterdeckel Staubbehälter mit Filter Netzteilanschluss Ein-/Ausschalter Stoßfänger Kontrollleuchte Markierung zum Öffnen des Deckels 11 von 28 16192 DE eCommerce Content Final REV1.indd 11 02.07.
5.1. Unterseite 8 9 10 17 16 11 15 12 14 8) 9) 10) 11) 12) 13) 14) 15) 16) 17) 13 Ladekontakte Laufrad: Zur Unterstützung der Bewegungsrichtung Reinigungsbürste, rechts Saugöffnung Laufrad: Zum Vortrieb des Geräts Lüftungsschlitze Typenschild Laufrad: Zum Vortrieb des Geräts Batteriefach Reinigungsbürste, links 5.2. Staubbehälter mit Filter 18 19 20 21 18) 19) 20) 21) Staubfilter Staubbehälter mit Deckel HEPA-Filter HEPA-Filterrahmen 12 von 28 16192 DE eCommerce Content Final REV1.indd 12 02.07.
5.3. Ladestation 22 23 24 25 22) 23) 24) 25) Kontrollleuchte Gehäuse Netzteilanschluss Ladekontakte 5.4. Fernbedienung 26 27 28 37 36 CLEAN 29 30 35 31 34 32 33 26) Startzeitanzeige 13 von 28 16192 DE eCommerce Content Final REV1.indd 13 02.07.
27) 28) 29) 30) 31) 32) 33) 34) 35) Uhrzeitanzeige Betriebsmodus: vorwärts fahren; Startzeit-/Uhrzeitmodus: Zahlenwert erhöhen Betriebsmodus: rechts fahren; Startzeit-/Uhrzeitmodus: von Stundenanzeige zur Minutenanzeige wechseln Betriebsmodus: rückwarts fahren; Startzeit-/Uhrzeitmodus: Zahlenwert verringern Uhrzeit einstellen; Auswahl der Uhrzeit bestätigen Saugbewegung entlang der Wände Zurückkehren zur Ladestation Saugbewegung im Kreis Startzeit einstellen; Auswahl der Startzeit bestätigen 5.5.
5.6. Sensoren am Saugroboter A C A B C B Sensor vorne Sensor rechts Sensor links 6. Erste Inbetriebnahme 6.1. Reinigungsbürsten anbringen Vor dem ersten Gebrauch müssen ggf. die mitgelieferten Bürsten angebracht werden. Die Bürsten können ohne Werkzeug angebracht und entnommen werden. Drücken Sie die beiden mit L und R bezeichneten Bürsten auf die Halterungen, bis sie einrasten. Achten Sie dabei auf die Bezeichnung L und R am Gerät. 6.2.
Verbinden Sie den Netzstecker mit der Steckdose. Das Gerät wird aufgeladen, alle LEDs der Kontrollleuchte blinken. Sobald der Akkublock voll geladen ist, leuchten die Dioden dauerhaft. Der Akkublock sollte spätestens nachgeladen werden, wenn die mittlere LED der Kontrollleuchte blinken.
7. Staubsaugerbetrieb Um die beste Reinigungsleistung zu erzielen stellen Sie sicher, dass alle losen Gegenstände auf dem Boden wie Vorhänge, Kleidung, Papier, lose Kabel sowie Verlängerungskabel entfernt wurden. VORSICHT Lose Kabel können sich während des Saugbetriebes in ihrem Saugroboter verfangen und von diesem mitgezogen werden. Geräte können so beispielsweise von einem Tisch gezogen werden und dabei beschädigt werden. HINWEIS! Entfernen Sie vor dem Saugen auf einem Teppich die Bürsten.
behälter. 7.1. Startzeit einstellen Um einen Reinigungsvorgang in Ihrer Abwesenheit zu starten, stellen Sie eine Startzeit für die Reinigung ein. Gehen Sie wie folgt vor: Stellen Sie den Ein-/Ausschalter auf die Position O N und das Gerät ist einsatzbereit. Drücken Sie die Taste P L A N , um die Startzeit einzustellen. Die Stundenanzeige blinkt. Stellen Sie mit Hilfe der Pfeiltasten oder die Stunde ein. Drücken Sie dann die Taste , um die Minutenanzeige einzustellen. Die Minutenanzeige blinkt.
7.3. Lichtschranke (virtuelle Wand) verwenden Um den Aktionsradius des Saugroboters einzuschränken, um z. B. Räumlichkeiten für die Reinigung auszuschließen oder um vor Treppenstürzen zu schützen, können Sie die Lichtschranke aufstellen. Positionieren Sie die Lichtschranke vor das Hindernis bzw. die verbotene Reinigungszone. Stellen Sie den Ein-/Ausschalter an der Lichtschrank auf die Position O N . Im Betrieb wird der Saugroboter direkt nach dem Passieren der Lichtschranke umkehren. 8.
A B C E F G D A) Drücken Sie auf die mit P U S H markierte Druckfläche des Gerätedeckels. Der Deckel öffnet sich. B) Klappen Sie den Griff des Staubbehälters hoch und und entfernen Sie den Staubbehälter aus dem Saugroboter. C) Entfernen Sie den HEPA-Filter mit HEPA-Filterrahmen. D) Klappen Sie den Staubbehälterdeckel auf und entfernen Sie den Staubfilter. E) Leeren Sie den Staubbehälter über einem Mülleimer. F) Spülen Sie den Staubbehälter mit Wasser aus.
Halten Sie die Bürsten fest und ziehen Sie sie gerade nach oben um sie aus dem Gerät zu entfernen. Reinigen Sie die Bürsten von Verschmutzungen und Haaren. Nach der Reinigung bringen Sie die Bürsten wieder an. Nach einiger Zeit sollten die Bürsten ausgetauscht werden um effizienter zu arbeiten. Wegen Ersatzzubehör wenden Sie sich bitte an unser Service Center.
Problem Mögliche Ursache Die seitlichen Bürsten bewe- Durch Verschmutzung gen sich nicht. blockiert. Lösung Nehmen Sie die Bürsten ab, anschließend gründlich reinigen und wieder aufsetzen. 10. Akkublock entfernen VORSICHT! Entnommene Akkus von Kindern fernhalten, nicht ins Feuer werfen, kurzschließen oder auseinander nehmen. Entnommene Akkus keinen extremen Bedingungen aussetzen, z. B. auf Heizkörpern, Sonnenschein! Erhöhte Auslaufgefahr! Kontakt mit Haut, Augen und Schleimhäuten vermeiden.
Gerät Altgeräte dürfen nicht im normalen Hausmüll entsorgt werden. Entsprechend Richtlinie 2012/19/EU ist das Gerät am Ende seiner Lebensdauer einer geordneten Entsorgung zuzuführen. Dabei werden im Gerät enthaltene Wertstoffe der Wiederverwertung zugeführt und die Belastung der Umwelt vermieden. Geben Sie das Altgerät an einer Sammelstelle für Elektroschrott oder einem Wertstoffhof ab. Wenden Sie sich für nähere Auskünfte an Ihr örtliches Entsorgungsunternehmen oder Ihre kommunale Verwaltung.
Lichtschranke (virtuelle Wand) Batteriebetrieb 2x1,5 V Typ AA 13. Konformitätsinformation • • • • Hiermit erklärt die Medion AG, dass das Produkt MD 16192 mit den folgenden europäischen Anforderungen übereinstimmt: EMV-Richtlinie 2004/108/EG Niederspannungsrichtlinie 2006/95/EG Öko-Design Richtlinie 2009/125/EG RoHS-Richtlinie 2011/65/EU. Vollständige Konformitätserklärungen sind erhältlich unter www.medion.com/conformity. 14. Impressum Copyright © 2015 Alle Rechte vorbehalten.
15. Allgemeine Garantiebedingungen 15.1. Allgemeines Die Laufzeit der Garantie beträgt 24 Monate und beginnt am Tag des Kaufs des Produktes. Die Garantie bezieht sich auf Material- und Produktionsschäden aller Art, die bei normaler Verwendung auftreten können. Bitte bewahren Sie den originalen Kaufnachweis gut auf. Der Garantiegeber behält sich vor, eine Garantiereparatur oder eine Garantiebestätigung zu verweigern, wenn dieser Nachweis nicht erbracht werden kann.
die anfallenden Kosten in Form einer Handling Pauschale sowie die kostenpflichtige Reparatur für Material und Arbeit nach einem Kostenvoranschlag dem Kunden in Rechnung zu stellen. Hierüber werden Sie als Kunde vorab informiert; es obliegt Ihnen diesem Vorgehen zuzustimmen oder abzulehnen. 15.1.2.
rung defekter Datenträger ersetzt der Garantiegeber die defekten Datenträger kostenfrei; darüber hinausgehende Ansprüche sind ausgeschlossen. Mit Ausnahme der Garantie für die Datenträger wird jede Software ohne Mängelgewähr geliefert. Ferner wird nicht zugesichert, dass diese Software ohne Unterbrechungen oder fehlerfrei funktioniert oder Ihren Anforderungen genügt. Für mitgeliefertes Kartenmaterial bei Geräten mit Navigationsfunktion wird keine Garantie für die Vollständigkeit übernommen.
16. Service-Adressen 16.1. Deutschland Multimedia 01805 - 633 466 01805 - 654 654 CE-Produkte 01805 - 633 633 01805 - 665 566 (0,14 €/Min. aus dem dt. Festnetz, Mobilfunk max. 0,42 €/Min.) Mo. - Fr.: 07:00 - 23:00 Sa. - So.: 10:00 - 18:00 @ www.medion.de Bitte benutzen Sie das Kontaktformular unter www.medion.com/contact 28 von 28 16192 DE eCommerce Content Final REV1.indd 28 02.07.
Bedienungsanleitung 09/2015 Saugroboter 16192 DE eCommerce Cover RC1.indd Alle Seiten micromaxx® MD 16192 15.06.