User manual

64
Kapitel 10 Anhang
10
10.3.7 YUV
Das YUV-Farbmodell verwendet zur Darstellung der
Farbinformation zwei Komponenten, die Luminanz Y und die
Chrominanz oder Farbanteil, wobei die Chrominanz wiederum
aus zwei Komponenten U und V besteht. Die Entwicklung
des YUV-Farbmodells geht auf die Entwicklung des analogen
FarbfernsehensinderNormPALzurück.Esndetheutzutageauch
beim analogen NTSC-Farbfernsehen Verwendung und stellt unter
den analogen Videosignalen das hochwertigste dar.
10.3.8 YPbPr
Das analoge YPbPr-Farbmodell ist wie sein digitales Gegenstück
YCbCr als eine mögliche Implementierung im Standard CCIR
601 beschrieben. Das Komponentenvideosignal YPbPr überträgt
Helligkeitsinformation Y und die zwei Farbdifferenzinformationen
Pb und Pr getrennt und bietet ein besseres Bild als das Farbbild-
Austast-Synchronsignal (FBAS) oder das Videosignal Y/C bzw.
S-Video. Durch die getrennte Signalführung der einzelnen
Komponenten Y, Pb und Pr ist kein Modulator wie bei FBAS bzw.
dem quadraturmodulierten Farbsignal C nötig, woraus sich die
bessere Signalqualität ergibt.
10.3.9 Composite Video:
Ist das Format des analogen, unmodulierten TV-Bildsignals
im Basisband (BAS oder FBAS). Dieses Signal stellt das
einfachste verfügbare Videosignal dar und eignet sich zB. zum
nachträglichen modulieren ( Wandlung in UHF/VHF) oder für
Funkübertragungssysteme.
10.3.10 Letterbox: (dt. Briefkasten)
Erhielt seinen Namen durch die Wiedergabe von 16:9
Übertragungen auf einem 4:3 Fernsehgerät. wobei das Bild
vertikal soweit verkleinert wird bis die horizontale Bildbreite auf
den Bildschirm passt. Dieser Effekt lässt das Bild wie einen
Briefkastenschlitz erscheinen.
10.3.11 Pan & Scan:
Dieses Verfahren erlaubt es auch Breitbildformate wie Panavision
oder Cinemascope auf 4:3 oder 16:9 Bildschirmen darzustellen.
Kinoformate übersteigen selbst die Breite eines 16:9 Bilschirms
so das hier eine Lösung gesucht wurde um diese Bildformate so
verlustfrei wie möglich zu übertragen. Beim Pan Scan-Verfahren
wird jeweils der entscheidende Bildausschnitt auf dem Bildschirm
zentriert, sodas die Darstellung zwar beschnitten wird aber keine
wichtigen Bildinformationen verloren gehen.
10.3.12 Dolby Digital
Dolby Digital (auch ATSC A/52 und AC-3) ist ein Mehrkanal-
Tonsystem der Firma Dolby, das in der Filmtechnik (Kino), auf