Hinweis Wir behalten uns Änderungen an der Software, gegenüber der Beschreibung in dieser Bedienungsanleitung, vor. Rev.0.
Vorwort Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, vielen Dank, dass Sie sich für ein Produkt aus dem Hause „Microeletronic“ entschieden haben. Bitte lesen Sie die Anleitung aufmerksam durch, denn Sie erfahren viel Wissenswertes über den Receiver und nur so können Sie alle Funktionen optimal nutzen. Es dient auch Ihrer Sicherheit und bewahrt Sie vor etwaigen Schäden.
Inhaltsverzeichnis Allgemeine Eigenschaften. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 1 Bedienung und Funktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 1.1 Ansicht Vorderseite. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 1.2 Ansicht Rückseite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 1.3 Tastenbelegung der Fernbedienung. . . . . . . . . . . . . 12 2 Anschlüsse. . . . . . . . . .
Inhaltsverzeichnis 7.2.1 Antenneneinstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7.2.2 Motoreinstellungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7.2.3 Autom. Scannen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7.2.3 Manuelles Scannen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7.2.4 Grundeinstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28 30 34 34 36 7.
Inhaltsverzeichnis 9 Mediaplayer-Funktionen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58 9.1 Das Mediaplayer-Menü. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58 9.2 Wiedergabe einer Sendung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59 9.2.1 Während der Wiedergabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59 9.3 Die Lesezeichenfunktion. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60 10 Anhang. . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Inhaltsverzeichnis 7
Lieferumfang und allgemeine Eigenschaften Bevor Sie das Gerät anschließen und in den Betrieb nehmen, prüfen Sie bitte den Lieferumfang auf Vollständigkeit und lesen aufmerksam die Sicherheitshinweise auf der Folgeseite durch.
Sicherheitshinweise Dieses Produkt wurde so hergestellt, dass es den internationalen Sicherheitsnormen entspricht. Bitte lesen Sie alle Sicherheits- und Betriebsanleitungen sorgfältig durch, bevor Sie das Produkt in Betrieb nehmen und bewahren Sie dieses Handbuch auf, um es auch künftig zu Rate ziehen zu können. • STROMVERSORGUNG Wechselstrom 100-240V~, 50/60Hz. Betreiben Sie das Produkt nur mit der dafür vorgesehenen Spannung.
Kapitel 1 Bedienung und Funktionen 1 Bedienung und Funktionen 1.1 Ansicht Vorderseite 1 1.2 Ansicht Rückseite 1 2 4 5 6 • 1. Tuner Eingang • 4. AV • 2. Ethernet Anschluss • 5. S/PDIF (optisch) • 3. HDMI • 6. Stromanschluss Anschluss für die Satelliten Antenne. Anschluss für das Netzwerkkabel. Anschluss an das TV-Gerät. 10 3 Analoge Ausgänge über Adapterkabel. Anschluss für ein AV-Verstärker. Anschluss für das externe Netzteil.
Bedienung und Funktionen 19 PLAYER-TASTEN 21 MUTE MEDIA 18 3 PORTAL AUFNAHME 16 24 OPTION AUDIO 23 TXT 13 FAV 22 14 TV/R POWER Receiver 1 MENU 12 PFEILTASTEN 11 GUIDE 15 20 FARB-Tasten 5 INFO 6 OK 1 17 BACK PAGE 4 VOL+/- 9 HELP 7 10 CH+/- 2 ZIFFERN 8 LAST 11
Kapitel 1 Bedienung und Funktionen 1.3 Tastenbelegung der Fernbedienung • 1. POWER ( ) Taste für STB Schaltet die STB an und aus. • 2. ZIFFER (0~9) Tasten Zum direkten Anwählen von Kanälen und zur Eingabe von Zahlen. • 3. PORTAL Taste Momentan ohne Funktion. • 4. Page Tasten Springt um eine komplette Seite nach oben oder nach unten. • 5. INFO Taste Zeigt die Programminformationen auf dem TV an. 1 • 6. OK Taste Ruft, während Sie Fernsehen oder Radio hören, die Kanalliste auf. • 7.
Bedienung und Funktionen • 17. BACK Taste Kehrt zum vorherigen Menü zurück. Einstellungen müssen erst gespeichert werden. • 18. MEDIA-Player Taste Startet den Media-Player. • 19. PLAYER-Tasten Mit diesen Tasten wird der Player gesteuert. –– REW ◄◄ Taste: Spult bei einer Wiedergabe die Datei mit bis zu 32-facher Geschwindigkeit zurück. –– FWD ►► Taste: Spult bei einer Wiedergabe die Datei mit bis zu 32-facher Geschwindigkeit vor.
Kapitel 2 Anschluss 2 Anschlüsse Hinweise zum Aufstellen des Receivers –– Stellen Sie Ihren Receiver nur in horizontaler Position auf. –– Stellen Sie keine schweren Dinge, wie z.B. einen TV auf Ihren Receiver. –– Desweiteren sollten Sie Ihren Receiver nicht an folgenden Plätzen aufstellen: Plätze mit direkter Sonneneinstrahlung, vibrierende Plätze, feuchte Plätze und zu warme oder zu kalte Plätze. 2.
Informationen zu freenet TV Sendern 3 Online-Hilfe Mit der HELP Taste ist es in jedem Menü möglich, eine Erklärung für die ausgewählte Funktion, sowie eine Beschreibung der Funktionstasten zu erhalten.
Kapitel 5 Grundeinstellungen 5 Grundeinstellungen 5.1 Menü Informationen Ein Menü ist ein Textfeld, das auf dem Bildschirm angezeigt wird. Optionen, die ausgewählt werden können, sind generell hervorgehoben. Nicht hervorgehobene Optionen können nicht ausgewählt werden. Die meisten Menüs zeigen Kurzinformationen am unteren Rand des Bildschirms.
Grundeinstellungen 5.2.2 Zeiteinstellung 1 2 Wählen Sie mit den Pfeiltasten (◄/►), um zwischen Auto und Manuell –– Auto: Stellt die Uhrzeit und das Datum entsprechend dem vom Stream empfangenen Informationen ein. –– Manuell: Datum und Uhrzeit muss mit den Ziffern-Tasten der Fernbedienung eingegeben werden. –– Zeitzone: Sollte Datum und Uhrzeit von der Automatik nicht richtig eingestellt worden sein, können Sie hier Änderungen vornehmen.
Kapitel 6 Grundfunktionen 1 Wählen Sie mit den Pfeiltasten (▲/▼), um zwischen Autom Scannen und Standart Programmliste. –– Autom.Scannen: Durchsucht den vorher ausgewählten Satellit und speichert die Kanäle unsortiert ab. –– Standart Programmliste: Lädt die ab Werk vorinstallierte und sortierte Kanalliste für Astra 19,2, Hotbird 13°, Eutelsat 16° und Türksat 42°. 6 Grundfunktionen Dieses Kapitel erläutert Ihnen einige Funktionen, die Sie während dem Fernsehen oder Radiobetrieb benötigen. 6.
Grundfunktionen 6.2 Lautstärken-Regelung Um die Lautstärke zu regeln: • Drücken Sie die VOL+/- oder die Pfeil-Taste. • Drücken Sie Mute ( ), um den Ton abzustellen. • Drücken Sie die Mute ( ) Taste erneut, um den Ton wieder anzustellen. Alternativ können Sie auch die VOL+/- oder die Pfeiltasten (◄/►) drücken. Im MEDIA-Player-Modus sind die Tasten VOL +/- und (▲/▼) für die Lautstärkeregelung verfügbar 6.3 Info Leiste Die Kanalinformationen erscheinen bei jedem Kanalwechsel für eine bestimme Zeit.
Kapitel 6 Grundfunktionen 6.3.2 Detaillierte Kanalinformationen Durch nochmaliges Drücken der Info-Taste springen Sie direkt ins EPG. Dort können Sie Detailinformationen zur aktuellen Sendung oder zu den folgenden Sendungen abrufen. 6 20 Wenn Sie das dritte Mal die Info-Taste drücken, erhalten Sie Infos zu Frequenz, Bandbreite, Video PID, Audio PID, PCR PID sowie der Signalstärke und Qualität des Signals.
Grundfunktionen 6.4 Auswahl der Tonspur Sie können wählen zwischen Audio-Sprachen, Tonspur und Sound-Modus. 1 Drücken Sie die Audio-Taste. 2 Wählen Sie mit den Pfeiltasten (▲/▼) die Audio-Sprache oder die gewünschte Tonspur und drücken Sie OK (6). 3 Mit den Pfeiltasten (◄/►) können Sie zwischen Stereo, Mono Links und Mono Rechts hin- und herschalten. 6.5 Auswahl von Videotext und Untertitel Sie können zwischen all diesen Optionen wählen, sofern diese vom Provider übertragen werden .
Kapitel 6 Grundfunktionen 6.6 Kanalliste Durch Drücken der OK-Taste (6) können Sie die Kanalliste sehen. 6 22 Sie können mit der Mode ( ) Taste zwischen Radio- und TV-Kanälen hin- und herschalten. Die Symbole hinter den Kanalnamen zeigen an, ob der Kanal verschlüsselt oder gesperrt ist. Wählen Sie den Kanal mit den Pfeiltasten (▲/▼) oder den Page (+/-) Tasten und drücken Sie OK (6), um den Kanal anzuzeigen.
Grundfunktionen 6.7 Electronic Program Guide (EPG) Das EPG zeigt Programminformationen an. Es zeigt die Programmnamen, die Sendezeiten und eine Inhaltsangabe zur ausgewählten Sendung. Die EPG-Informationen können von Provider zu Provider unterschiedlich sein. 1 Drücken Sie, während dem Fernseh- oder Radio-Betrieb, die Guide-Taste. Das Fenster für das EPG erscheint. 2 3 Wählen Sie ein Programm, um mehr Informationen zu erhalten. –– Pfeiltasten (▲/▼): Wählen Sie ein Programm anhand des Kanals.
Kapitel 6 Grundfunktionen 6.8 Wiedergabe In diesem Abschnitt wird Ihnen erklärt, wie Sie Wiedergaben starten. Folgende Formate können abgespielt werden: –– MP3, WAV, –– MPEG2, MPEG4 –– XVID, Quicktime, MP4, MKV, Mov, –– JPEG –– TRP, TS Für die Wiedergabe einer Datei gehen Sie wie folgt vor. 1. Öffnen Sie das MEDIA-Player Menü mit der Media-Taste. 2. Wählen Sie mit den Pfeiltasten (▲/▼) eine Sendung oder eine kompatibles Dateiformat. 3. Drücken Sie die OK-Taste um die Sendung abzuspielen.
Grundfunktionen 6.9 Videotext Navigation Sie können den Videotext aufrufen, indem Sie die TEXT-Taste drücken. Es wird Ihnen nun ein Auswahlfenster mit den verfügbaren Videotext-Sprachen angeboten, in dem Sie mit den Navigationstasten und der OK-Taste (6) Ihre Auswahl treffen können. Nun wird der Videotext auf dem Hauptbildschirm dargestellt. Sie können Seiten direkt per Eingabe der Videotext-Seitenzahl mit den numerischen Tasten auswählen.
Kapitel 7 Hauptmenü 7 Hauptmenü Haupt 7.1 Menüstruktur Installation Antenneneinstellungen Systemeinstellungen Sprachauswahl 26 Jugend Kanäle löschen Kanal s Motoreinstellungen OSD-Einstellungen Alle Kanäle löschen Autom.
Hauptmenü tmenü dschutz sperren erre e ändern Software Manager Multimedia System Speichern Timer Einstellungen System Laden PVR Einstellungen Player Einstellungen Speichermedien Netzwerk USB 1 7 Ethernet Einstellungen FTP Explorer 27
Kapitel 7 Hauptmenü Das Hauptmenü wurde sehr benutzerfreundlich gestaltet, um sicherzustellen, dass alle Funktionen einfach zu erreichen und zu bedienen sind. Das Hauptmenü besteht aus 7 Untermenüs mit verschiedenen Funktionen. 7.2 Menü „Installation“ Im Menü „Installation“ können Sie Ihre Antenne konfigurieren und einen Kanalsuchlauf durchführen. Drücken Sie die Menü-Taste. Wählen Sie mit den Pfeiltasten (◄/►) das Menü „Installation“. 7.2.
Hauptmenü LNB Typ Durch Drücken der Pfeiltasten (◄/►) können Sie den LNB-Typ auswählen –– Universal 1 (9750 / 10600) –– Universal 2 (9550 / 10750) –– Benutzerdefiniert (LNB low/LNB high) –– LNB Frequenzen können mit den Ziffern-Tasten der Fernbedienung eingegeben werden –– Standard (5150 / 9750 / 10000 / 10600 / 10750 / 11250 / 11300 / 11475) DiSEqC (Digital Satellite Equipment Control) Modus Sie können den DiSEqC mit Hilfe der Pfeiltasten (◄/►) wählen. Sie können bei DiSEqC 1.
Kapitel 7 Hauptmenü 7.2.2 Motoreinstellungen Installation >> Motoreinstellungen DiSEqC 1.2 Wenn der Motor im Antenneneinstellungsmenü auf DiSEqC 1.2 eingestellt ist, können Sie hier diesen hier einrichten. 1 Wählen Sie mit den Pfeiltasten (▲/▼) die Option Motoreinstellung und drücken Sie OK (6). 2 Wählen Sie mit Hilfe der Pfeiltasten (◄/►) einen Satelliten und drücken Sie OK (6). Die Satellitenliste erscheint. Mit den Pfeiltasten (▲/▼) können Sie nun alle Satelliten auswählen, die Sie anfahren möchten.
Hauptmenü 9 Mit den Pfeiltasten können Sie die Option „Limits aktivieren/deaktivieren“ auswählen und mit OK (6) bestätigen. 10 Es gibt 3 verschiedene Methoden, den Motor an die gewünschte Stelle zu bringen: Kontinuierlich, schrittweise (Impulse), Zeit (Sekunden). Wenn Sie „kontinuierlich“ gewählt haben, drücken Sie einmal die Pfeiltasten (◄/►) und der Motor dreht solange, bis auf dem ausgewählten TP ein Signal erscheint oder Sie noch einmal die Pfeiltaste drücken.
Kapitel 7 Hauptmenü Positionierer 1 Diese Funktion wird verwendet, wenn vom Zusatzgerät der AntennenSchwenkvorrichtung ein DiSEqC 1.2-Steuerbefehl empfangen wird. Wählen Sie mit den Pfeiltasten (▲/▼) einen Satellit aus und drücken Sie die OKTaste (6). Es erscheint die Satellitenübersicht. Auf der Satellitenliste können Sie die Satelliten, durch Drücken der ROTEN Taste, auswählen. Drücken Sie die OK-Taste (6), um die ausgewählten Satelliten zu speichern.
Hauptmenü 5 Drücken Sie die OK-Taste (6) in dem „Gehe zu Referenzposition“ Menü. Der Motor ändert seine Position auf den 0-Meridian/Äquator, wo die Bestimmung beginnt. (Diese Funktion wird von dem Zusatzgerät, das die Schwenkvorrichtung der Antenne steuert, nicht unterstützt.) 6 „Gehe zu Referenz“ ändert die Position des Steuerungszusatzgerätes. 7 „Positionierer zurücksetzen“ setzt die Position des Motors auf den Standardausgangswert zurück.
Kapitel 7 Hauptmenü 7.2.3 Autom. Scannen Installation >> Autom. Scannen Wählen Sie hier nun die Satelliten, die Sie im Antenneneinstellungs-Menü konfiguriert haben. Um den Kanalsuchlauf zu starten, müssen Sie keine weiteren Informationen angeben. 1 2 7 3 Wählen Sie mit den Pfeiltasten (▲/▼) die Option „Auto Scannen“ aus dem Installationsmenü und drücken Sie OK (6).
Hauptmenü 1 Wählen Sie mit den Pfeiltasten (▲/▼) die Option „Manuelles Scannen“ aus dem Installationsmenü. 2 Stellen Sie nun die folgenden Parameter ein, um das manuelle Scannen möglich zu machen. Satellit: Wählen Sie mit den Pfeiltasten (◄/►) oder Page (+/-) Tasten einen Satelliten aus. Transponder: Mit den Pfeiltasten (◄/►) können Sie nun den richtigen Transponder einstellen. Wenn Sie Ihren gewünschten Transponder nicht finden, können Sie diesen manuell hinzufügen.
Kapitel 7 Hauptmenü Scan-Modus Entscheiden Sie sich, ob Sie nur die freien Kanäle empfangen wollen oder auch die Verschlüsselten. Den Modus können Sie mit den Pfeiltasten (◄/►) ändern. –– Alle: scannt freie + verschlüsselte Kanäle. –– Freie: scannt nur die freien Kanäle. NIT-Suche Sie werden gefragt, ob Sie Kanäle für einen anderen Transponder suchen möchten. Wählen Sie mit Hilfe der Pfeiltaste (◄/►) entweder Ja oder Nein. Wählen Sie Ja, um eine netzweite Suche durchzuführen.
Hauptmenü 7.3 Systemeinstellungen 7.3.1 Sprachauswahl Systemeinstellungen >> Spracheinstellung Hier können Sie die Sprache für das OSD (Bildschirmmenü), den Ton, den Videotext, die Untertitel und das EPG wählen. 1 Wählen Sie mit den Pfeiltasten (▲/▼) die Option „Sprachauswahl“ aus dem Menü „Systemeinstellungen“ und drücken Sie OK (6). 2 Wählen Sie mit den Pfeiltasten eine der Optionen: Menü Sprache, Audio1- 2, Videotext, Untertitel und EPG 1-2. Mit den Pfeiltasten (◄/►) können Sie die Sprache ändern.
Kapitel 7 Hauptmenü –– Bildschirmschoner nach: legt fest, nach wie vielen Minuten der Bildschirmschoner einschaltet. Möglich sind Werte von 1 bis 60 Minuten. –– Untertitel: Bei “An” werden, sobald auf dem Sender verfügbar, die Untertitel in der ausgewählten Sprache eingeblendet. 7.3.3 Video Einstellungen Systemeinstellungen >> Video Einstellungen In diesem Menü können Sie verschiedene Einstellungen zum TV-System, dem TV-Seitenverhältnis, dem Video-Aspect-Ratio und dem Videosignal vornehmen.
Hauptmenü 7.3.4 Audio Einstellungen Systemeinstellungen >> Audio Einstellungen In diesem Menü können Sie verschiedene Einstellungen zur Audio-Ausgabe Ihres Gerätes vornehmen. 1 Wählen Sie mit den Pfeiltasten (▲/▼) die Option „Audio Einstellungen“ aus dem Menü „Systemeinstellungen“ und drücken Sie OK (6). 2 Wählen Sie mit den Pfeiltasten (▲/▼) die zu ändernde Einstellung. Mit den Pfeiltasten (◄/►) können Sie die Werte ändern. –– Dolby Digital: Aus oder An.
Kapitel 7 Hauptmenü 7.3.5 Zeiteinstellung Systemeinstellungen >> Zeiteinstellung In diesem Menü können Sie die Zeitzone einstellen. 1 Wählen Sie mit den Pfeiltasten (▲/▼) die Option „Zeiteinstellung“ aus dem Menü „Systemeinstellungen“ und drücken Sie OK (6). 7 –– Auto: Der Receiver stellt anhand des Signals Uhrzeit und Datum automatisch ein. –– Manuell: Sollte die Auto Funktion nicht die richtige Uhrzeit einstellen können Sie dies über Manuell korrigieren.
Hauptmenü 7.3.6 System Informationen Systemeinstellungen >> System Informationen Sie können in diesem Menü Daten zu Ihrem Receiver einsehen. Es sind folgende Informationen in dem Menü enthalten: –– Modellname: Bezeichnung des Receivers. –– Firmware-Version: Versionsinformation der installierten Firmware. –– Loader-Version: Versionsinformation zum Bootloader des Receivers. –– Datum der Firmware: Erstellungsdatum der installierten Firmware.
Kapitel 7 Hauptmenü 7.4 Kanaleinstellungen In diesem Menü können Sie die Radio- und TV-Programme bearbeiten. Wählen Sie mit den Pfeiltasten (◄/►) „Kanaleinstellung“. 7.4.1 Kanäle löschen Kanaleinstellungen >> Kanäle löschen Sie können hier die Radio- und TV-Kanäle löschen 1 Wählen Sie mit den Pfeiltasten (▲/▼) die Option „Kanäle löschen“ aus dem Menü Kanaleinstellung. 2 Wählen Sie den Kanal, den Sie löschen wollen und markieren Sie diesen mit der OK-Taste (6).
Hauptmenü 7.4.2 Alle Kanäle löschen Kanaleinstellungen >> Alle Kanäle löschen Mit diesem Menü können Sie alle Kanäle löschen. 1 Wählen Sie mit den Pfeiltasten (▲/▼) die Option „Alle Kanäle löschen“ aus dem Menü „Kanaleinstellung“ und drücken Sie OK (6). Es erscheint nun eine Systemmeldung, die Sie bestätigen müssen. 2 Wählen Sie mit den Pfeiltasten (◄/►) „Ja“ und drücken Sie OK (6), um alle Kanäle zu löschen. 7.4.
Kapitel 7 Hauptmenü 7.4.4 Kanäle Editieren Kanaleinstellungen >>Kanäle Editieren Hier können Sie die Kanallisten bearbeiten. Wählen Sie mit den Pfeiltasten (▲/▼) die Option „Kanäle Editieren“ aus dem Menü „Kanaleinstellung“ und drücken Sie OK (6).
Hauptmenü 4 Drücken Sie ENTER des KEYBOARDS oder die Back-Taste der Fernbedienung, um den Namen zu übernehmen. Kanäle verschieben 1 Wählen Sie den Kanal den Sie verschieben wollen und markieren Sie diesen mit der GELBEN Taste und verschieben diesen mit den Pfeiltasten (◄/►) an die gewünschte Stelle. Erneutes drücken der GELBEN Tasten beendet das Verschieben. Wollten Sie mehrere Kanäle auf einmal verschieben, markieren Sie die Kanäle mit der OK-Taste.
Kapitel 7 Hauptmenü 7.5.2 Sperre Jugendschutz >> Sperre Sobald Sie nun das gesperrte System benutzen wollen, werden Sie aufgefordert, den Pin-Code einzugeben. Mit den Pfeiltasten (◄/►) können Sie den Status auswählen. 7 –– Systemsperre: Wählen Sie „Sperren“ und die Box startet nur nach Eingabe des Pins. Es ist kein Live-Bild zu sehen. –– Menüsperre: Ist diese Option auf „Sperren“ gestellt, werden Sie beim Aufrufen eines Untermenüs nach dem Pin gefragt.
Hauptmenü 7.5.3 Pin-Code ändern Jugendschutz >> Pin-Code ändern Hier können Sie den PIN Code ändern. Das Standard Passwort ist „0000“. 1 Wählen Sie mit den Pfeiltasten (▲/▼) die Option „Pin-Code ändern“ aus dem Menü „Jugendschutz“ und drücken Sie OK (6). Der Pin- Code gilt für alle Sperren. 2 Geben Sie nun den alten Pin-Code ein. 3 Geben Sie dann den neuen Pin-Code ein. 4 Geben Sie den neuen PIN, zur Bestätigung, noch einmal ein.
Kapitel 7 Hauptmenü 7.6 Software Manager In diesem Menü können Sie Ihr System sichern, wiederherstellen und Software Updates vornehmen. Wählen Sie „Software Manager“ mit den Pfeiltasten (◄/►) im Hauptmenü. 7.6.1System Speichern 1 Software Manager >> System Speichern Wählen Sie im Menü „Software Manager“ mit den Pfeiltasten (▲/▼) die Option „System Speichern“ aus und drücken Sie die OK-Taste (6).
Hauptmenü 7.7 Multimedia In diesem Menü können Sie alle Einstellungen die für den Media-Player und die PVR Funktionen vornehmen. Wählen Sie „Multimedia“ mit den Pfeiltasten (◄/►) im Hauptmenü. 7.7.1 Timer Einstellungen 1 Multimedia >> Timer Einstellungen Wählen Sie mit den Pfeiltasten (▲/▼) die Option „Timer Einstellungen“ aus dem Menü „Multimedia“ und drücken Sie OK (6) –– Aufnahmetyp: Die Art der Aufnahme (Aus, Einmalig, Täglich oder Mehrfach).
Kapitel 8 PVR Funktionen 7.7.2 PVR Einstellungen Multimedia >> PVR Einstellungen 1 8 50 Wählen Sie mit den Pfeiltasten (▲/▼) die Option „PVR Einstellungen“ aus dem Menü „Multimedia“ und drücken Sie OK (6) –– Laufzeit 1. Aufnahme: Hier sehen Sie die Laufzeit der ersten Aufzeichnung. Sie können hier die Aufzeichnungsdauer nachträglich ändern. –– Maximale Aufnahmezeit: Mit dieser Option legen Sie die maximale Aufnahmezeit für Sofortaufnahmen fest.
PVR Funktionen 7.7.3 Player Einstellungen Multimedia>> Player Einstellungen 1 Wählen Sie mit den Pfeiltasten (▲/▼) die Option „Player Einstellungen“ aus dem Menü „Multimedia“ und drücken Sie OK (6) –– Media-Player Zeit: Legt die Einblenddauer für den Media-Player fest.
Kapitel 8 PVR Funktionen 7.7.4 Speichermedien Multimedia >> Speichermedien 1 Wählen Sie mit den Pfeiltasten (▲/▼) die Option „Speichermedien“ aus dem Menü „Multimedia“ und drücken Sie OK (6) 7.7.5 USB Multimedia >> Speichermedien Verwalten Sie hier Ihre USB- Sticks oder externe Festplatten.Bei der Verwendung einer USB-Festplatte beachten Sie bitte, dass die Festplatte vorher am PC auf NTFS formatiert und zu einer Partition zusammengefügt wurde.
Mediaplayer-Funktionen 7.7.6 Netzwerk Multimedia>> Netzwerk Bevor Sie mit dem Setup starten, stellen Sie sicher, dass das Netzwerkkabel eingesteckt ist. 1 Ethernet Einstellungen Geben Sie hier die entsprechenden Werte für folgende Daten ein: DHCP / IP Adresse / Netzwerkmaske / Gateway / DNS Typ / DNS Server ein. 2 FTP-Explorer Drücken Sie OK (6), um eine Verbindung zum FTP-Server herzustellen. Hier können Sie Bilder, Kanallisten sowie Softwareupdates für Ihren Receiver herunterladen.
Kapitel 9 Mediaplayer-Funktionen 8 PVR Funktionen (optional) In diesem Kapitel werden die Einstellungen und Funktionen des PVR ( Personal-VideoRecoder) beschrieben. 8.1 Aufzeichnungsmodis 8.1.1 Timeshift (Zeitversetztes Fernsehen) Möchten Sie eine Sendung, die gerade geräde läuft anhalten um sie später weiterschauen zu können gehen Sie wie folgt vor. 1. Drücken Sie im Live-Bild die Play/Pause Taste. 2.
Mediaplayer-Funktionen 8.1.2 Manuelle Aufzeichnung: Sie können Aufnahmen aus dem laufenden Programm jederzeit mit der Record-Taste starten. Eine Einblendung bietet Ihnen die Option, die Aufnahmezeit aus dem EPG zu übernehmen. Die Aufnahme können Sie entweder manuell oder mit der Stop-Taste, abbrechen oder die Aufzeichnung endet nach Erreichen der maximalen Aufnahmelänge. Schnelles Abbrechen einer Aufzeichnung erreichen Sie durch zweimaliges Drücken der StopTaste.
Kapitel 10 Anhang 8.1.3 Timeraufzeichnungen: Timer bewirken, dass sich der Receiver zur gegebenen Zeit einschaltet und, wenn gewünscht, automatisch eine Aufzeichnung startet. Nach dem Ende der Sendung oder zum festgelegten Ende des Timers, schaltet der Receiver in den von Ihnen gewählten Standby-Modus zurück.Rufen Sie das Timermenü mit der Timer-Taste auf. Wählen Sie hier Start- und Endzeit des Timers, ob eine Aufzeichnung erfolgen soll sowie den gewünschten Kanal aus.
Anhang 8.1.4 Quicktimer aus dem EPG (Guide) Sie können Quicktimer über den EPG planen. Gehen Sie dazu wie folgt vor: 1. Starten Sie den EPG mit der Guide-Taste 2. Wählen Sie die gewünschte Sendung mithilfe der Navigations-Tasten aus. 3. Zum Setzen des Timers drücken Sie die Record-Taste. Erneutes Drücken löscht den Timer wieder. 4. Es wird direkt ein Timer gesetzt ohne weitere Optionen abzufragen. 5. Die GRÜNE Taste öffnet die Timerliste. Hier können Sie die Timer nächträglich bearbeiten.
Kapitel 9 Mediaplayer Funktionen 9 Mediaplayer-Funktionen Starten Sie den Media-Player, indem Sie die Media-Taste Ihrer Fernbedienung drücken. Die Wiedergabeliste wird auf dem Bildschirm angezeig t. 9.1 Das Mediaplayer-Menü Linkes Bildschirmfenster: Hier sehen Sie die Liste Ihrer Media-Dateien Rechtes Bildschirmfenster: Hier sehen Sie die Informationen zu den jeweils links ausgewählten MediaDateien. Funktionstasten: 9 58 –– Hoch / Runter Tasten: Navigiert zwischen den Media-Dateien.
Mediaplayer Funktionen 9.2 Wiedergabe einer Sendung Zum Wiedergeben einer aufgezeichneten Sendung gehen Sie wie folgt vor: 1. Öffnen Sie das Mediaplayer-Menü mit der Media-Taste. 2. Wählen Sie mit den Pfeiltasten (▲/▼) eine Sendung. 3. Drücken Sie die OK-Taste, um die Sendung abzuspielen. 9.2.1 Während der Wiedergabe Funktionstasten während der Wiedergabe: –– Play/Pause/OK-Taste: Zum Starten und Pausieren der aktuellen Wiedergabe.
Kapitel 9 Mediaplayer Funktionen Bearbeitungsmenü für laufende Wiedergabe Wenn Sie die Menü Taste drücken, können Sie die Wiedergabe bearbeiten. Dabei stehen folgende Optionen zur Verfügung: –– Play/Pause Taste: Zum Starten und Pausieren der aktuellen Wiedergabe –– Pfeiltasten (◄/►): Bewegen Sie sich innerhalb der Aufzeichnung. –– FAV: Setzt ein Lesezeichen –– GRÜNE Taste: Löscht alle Lesezeichen. –– ROTE Taste: Löscht das zuletzt gesetzte Lesezeichen. –– BACK Taste: Verlässt den Bearbeitungs-Modus.
Anhang 10 Anhang 10.1 Fehlerbehebung Bei einem Fehler sollten Sie anhand der folgenden Tipps zunächst selbst versuchen, das Problem zubeseitigen. Falls Sie den Fehler auf diese Weise nicht beheben können, wenden Sie sich bitte an Ihren Fachhändler oder den Kundendienst. 10.1.
Kapitel 10 Anhang Speicherplatz hat. Löschen Sie Aufnahmen um freien Platz zu schaffen oder benutzen Sie einen zweiten Datenträger. –– Überschneidet sich die Aufnahme mit einer Reservierung eines anderen Kanales? –– Prüfen Sie ob es auf dem Kanal eine Restriktion gibt. Diese kann verhinden das die Sendung aufgenommen oder wiedergegeben werden kann. Genauere Informationen erhalten Sie vom Anbieter. –– Optional Funktion: diese ist bei Ihrem Gerät nicht aktiv 10.
Anhang 10.3 Begriffserklärung / Glossar 10.3.1 SPDIF Sony/Philips-Digital Interface ist eine Bus- und InterfaceSpezifikation für die Übertragung digitaler Audiosignale zwischen verschiedenen Geräten. In unserem Fall wird das digitale Audiosignal über ein Glasfaserkabel zum z.B. Audioverstärker abgegeben. 10.3.2 EPG: Electronic Programm Guide Ist eine Funktion des DVB Standards, die es erlaubt Programminformationen für alle Sendungen zur Verfügung zu stellen.
Kapitel 10 Anhang 10.3.7 YUV Das YUV-Farbmodell verwendet zur Darstellung der Farbinformation zwei Komponenten, die Luminanz Y und die Chrominanz oder Farbanteil, wobei die Chrominanz wiederum aus zwei Komponenten U und V besteht. Die Entwicklung des YUV-Farbmodells geht auf die Entwicklung des analogen Farbfernsehens in der Norm PAL zurück. Es findet heutzutage auch beim analogen NTSC-Farbfernsehen Verwendung und stellt unter den analogen Videosignalen das hochwertigste dar. 10.3.
Anhang Laserdiscs, DVDs und in der Fernsehtechnik zum Einsatz kommt. 10.3.13 Timeshift Als Timeshift bezeichnet man das zeitversetzte Sehen von TVSendungen jeglicher Art. Dabei wird das aktuelle Programm mittels der Pausentaste (►/II) angehalten und zu einem späteren Zeitpunkt fortgesetzt. Sollten Sie beispielsweise durch einen Telefonanruf während eines Fußballspiels gestört werden, drücken Sie die Pausentaste Ihrer Fernbedienung und führen in Ruhe Ihr Telefonat.
11. Hersteller Comag Handels GmbH Germanstraße 25 78048 Villingen Schwenningen Garantie: Die Gewährleistung für den Receiver entspricht den gesetzlichen Bestimmungen zum Zeitpunkt des Erwerbs. Änderungen am Gerät führen zum Erlöschen jeglicher Garantie oder Gewährleistung. Hiermit erklärt die Comag Handels GmbH, dass sich das Gerät Micro mUltra in Übereinstimmung mit den grundlegenden Anforderungen und den übrigen einschlägigen Bestimmungen der Richtlinie 1999/5/EG befindet.
12. Garantie / Gewährleistung Im Gewährleistungs- /Garantiefall wenden Sie sich bitte an Ihren Fachhändler / Verkäufer. Beachten Sie, dass es im Zusammenhang mit einem externen USBSpeichermedium technisch bedingt zu Datenfehlern kommen kann. Wir als Hersteller des Receivers übernehmen keinerlei Haftung für Datenverlust oder Beschädigung im Zusammenhang mit dem Gebrauch der USB-Schnittstelle und empfehlen vor der Nutzung von Datenträgern am Receiver stets eine Datensicherung durchzuführen.
Bedienungsanleitung Ausstattung: UHD Auflösung bis 4k2k@60Hz HDTV-DVB-S2-Tuner Umfangreicher Mediaplayer Vorprogrammierte Astra Kanalliste Digitaler Audioausgang S/PDIF (koaxial) 5000 Programmspeicherplätze 8 Favoritenlisten Installationsassistent Mehrsprachiges Bildschirmmenü Teletext - und DVB - Untertitel USB 3.