Operation Manual

Ķ
10
stützen nur den TTL-Blitzbetrieb mit Messvorblitz (z.B. Canon E-TTL,
Minolta ADI, Nikon D-TTL, Nikon iTTL usw.). Dies sind
Weiterentwicklungen des Standard-TTL-Blitzbetriebes. Der Standard-
TTL-Blitzbetrieb wird von diesen Kameras nicht unterstützt. Näheres
siehe Kamerabedienungsanleitung.
Einstellvorgang
• Blitzgerät mit Verbindungskabel SCA 3045
3)
und geeignetem Adapter aus
dem System SCA 3002 ausrüsten und mit Kamera verbinden.
• Am Blitzgerät die Einstellmarke für Blendenvorwahl auf TTL stellen.
• Blitzgerät und Kamera einschalten.
• Kamera gemäß den Angaben ihrer Bedienungsanleitung einstellen.
• Kameraauslöser kurz antippen, damit ein Datenaustausch zwischen
Kamera und Blitzgerät stattfinden kann.
• Die Taste „Mode“ so oft drücken, bis im Anzeigefenster die gewünschte
Blitzbetriebsart angezeigt wird (siehe folgende Tabelle 1).
Adapter Kamera Blitztechnik Anzeige
SCA 3102 Canon E-TTL / E-TTL II
SCA 3202 Olympus TTL mit Messvorblitz
SCA 3302 Minolta Vorblitzsteuerung / ADI
SCA 3402 Nikon i-TTL / D-TTL
SCA 3402 Nikon i-TTL BL / D-TTL-3D
SCA 3402 Nikon
3D-Multisensor-Aufhellblitzen
SCA 3402 Nikon Matrixsensor-Aufhellblitzen
Kurzzeitsynchronisation HSS
Die max. Reichweite kann direkt vom Blendenrechner unter dem Blendenwert
abgelesen werden, wenn von Hand am Blitzgerät der ISO-Wert der Kamera
bzw. des Filmes eingestellt worden ist. Die kürzeste Aufnahmeentfernung
beträgt ca. 10% der max. Reichweite. Das Motiv sollte sich etwa im mittleren
Drittel der angezeigten Reichweite befinden damit die Elektronik Spielraum
zum Ausgleichen hat.
Die Einstellung eines Blenden- bzw. ISO-Wertes am Blitzgerät ist für
die Funktion des TTL-Blitzbetriebes mit Messvorblitz nicht erforderlich!
6.4 Manueller Blitzbetrieb M
Im manuellen Blitzbetrieb M wird vom Blitzgerät ungeregelt die volle Energie
abgestrahlt, sofern keine Teillichtleistung eingestellt ist. Die Anpassung an die
Aufnahmesituation kann z.B. durch die Blendeneinstellung an der Kamera
durchgeführt werden.
Einstellvorgang
• Mit dem Einstellknebel am Reflektorkopf des Blitzgerätes den ISO-Wert
der Kamera bzw. des Filmes einstellen.
• Am Blitzgerät die Einstellmarke der Wählscheibe auf „M“ bzw. eine
manuelle Teillichtleistung (M1/2 - M1/4 – M1/8 – M1/16 – M1/32) ein-
stellen. Im Anzeigefenster des Blitzgerätes leuchtet „M“.
Über der jeweiligen Beleuchtungsentfernung wird auf der Skala des
Blendenrechners die an der Kamera einzustellende Blende angezeigt.
Wir empfehlen die Kamerabetriebsart Zeitautomatik (A, Av) oder
Manuell (M).
Bei Verwendung des Weitwinkelvorsatzes muss die eingestellte Blende korri-
giert werden. Das Einstellzentrum am Reflektorkopf berücksichtigt automa-
tisch den Weitwinkelvorsatz.
6.5 Slave-Betrieb im drahtlosen Metz-Remote-System
Im drahtlosen Metz-Remote-System regelt ein Controller-Blitzgerät (40 MZ-...,
50 MZ5, 54 MZ-..., 70 MZ-..., 76 MZ-..) auf der Kamera drahtlos die
Lichtabgabe eines oder mehrerer Slave-Blitzgeräte im TTL-Blitzbetrieb oder
Automatik-Blitzbetrieb.
TTL-Blitzbetriebsarten mit Messvorblitz (ADI, E-TTL, D-TTL, i-TTL usw.)
werden systembedingt nicht unterstützt!
ETTL
TTL
TTL
TTL
TTL BL
TTL BL
TTL BL
HSS
708 47 0026-A1 BASIC-KIT 14.10.2008 12:54 Uhr Seite 10