Operation Manual

3332
9. Arbeiten mit Teillichtleistungen
Bild 17: Teillichtleistung im manuellen Blitzbetrieb
Einstellvorgang für den manuellen Blitzbetrieb mit Teillichtleistung:
Kamera gemäß den Angaben ihrer Bedienungsanleitung einstellen.
1Blitzgerät mit dem Hauptschalter
einschalten.
2Betriebsartenwahlschalter
auf M schieben.
*Taste ISO
drücken und mit der + oder - Taste
die Filmempfindlichkeit
einstellen.
*Taste Zoom
drücken und mit der + oder - Taste
den Zoomwert ein-
stellen,der der Brennweite des Kameraobjektives entspricht.
3Taste
drücken.
4Mit der + oder - Taste
die Blende am Blitzgerät solange verändern,bis im
LC–Display die gewünschte Blende angezeigt wird.Diesen Blendenwert auch
an der Kamera einstellen.
In Verbindung mit einem SCA 3000-Adapter wird bei einigen Kame-
ras der Blendenwert automatisch übertragen. In diesen Fällen ist der
Blendenwert an der Kamera so zu verändern, bis im LC–Display des
Blitzgerätes die gewünschte Blende angezeigt wird.
5Taste P
drücken und mit der + oder- Taste
die Teillichtleistung so lange
verändern,bis im LC–Display die gewünschte Entfernung angezeigt wird.
*muß bei einigen Kameras zusätzlich eingestellt werden.
1
2
5
3
4
9. Arbeiten mit Teillichtleistungen
Blitzleuchtzeiten
Durch die einstellbaren Teillichtleistungen ergeben sich verschieden lange Blitz-
leuchtzeiten (siehe Tabelle 1 der Techn. Daten). Die angegebenen Blitzleuchtzei-
ten gelten nur für einzelne Blitze im manuellen Blitzbetrieb. Bei Serienblitzen
(Winder- oder Stroboskop-Betrieb) können die letzten Blitze längere Blitzleucht-
zeiten haben. Im Automatik–Blitzbetrieb und im TTL-Blitzbetrieb können die
Leuchtzeiten auch kürzer sein, wenn die Belichtungsautomatik den Blitz früher
abschaltet.
Makroaufnahmen (Nahaufnahmen)
Um Parallaxefehler auszugleichen,kann der Hauptreflektor um -5° bzw. –13°
nach unten geschwenkt werden.Dazu den Reflektor bis zum Anschlag nach vor-
ne ziehen und nach unten kippen.
Bei Aufnahmen im Nahbereich ist zu beachten, daß bestimmte Mindestbeleuch-
tungsabstände eingehalten werden müssen, um eine Überbelichtung zu vermei-
den.
Für Aufnahmen mit extrem kurzen Beleuchtungsabständen empfehlen wir Ihnen,
im manuellen Betrieb mit kleinen Teillichtleistungsstufen zu arbeiten, wie auf Sei-
te 31 beschrieben.