Operation Manual
3130
8. Der Winder Betrieb
Unter Winder-Betrieb versteht man Serienaufnahmen mit mehreren Bildern
pro Sekunde. Der Winder-Betrieb ist eine manuelle Betriebsart mit Teillicht-
leistungen und ist nur mit Akkus oder High Power Alkali Mangan Batterien
sinnvoll.Welche Teillichtleistung für eine bestimmte Bildfrequenz (Bilder pro
sek. = Blitze pro sek.) erforderlich ist, kann aus Tabelle 5 der Technischen
Daten entnommen werden.
Winderbetrieb im manuellen Blitzbetrieb
Im manuellen Blitzbetrieb werden die Aufnahmen mit der festen Teillichtleistung
ausgeführt,die für die erforderlichen Winderdaten aus Tabelle 5 der Technischen
Daten ausgewählt wurde.
Winderbetrieb im Automatik- und TTL-Blitzbetrieb
Soll in diesen Betriebsarten sichergestellt werden, daß bei jeder Aufnahmeserie
mit hoher Bildzahl bei jeder Aufnahme ein Blitz ausgelöst wird, so kann man eine
den Winderdaten entsprechende Teillichtleistung (Tabelle 5) einstellen. Damit ist
dafür gesorgt,daß bei jeder Aufnahme ein Blitz ausgelöst wird.
Aufnahmen, die eine geringere Lichtmenge benötigen, werden durch
die Automatik- bzw. TTL-Lichtregelung gesteuert und somit richtig
belichtet.
Aufnahmen, die mehr Licht benötigen als die eingestellte Teillichtlei-
stung zuläßt, können dabei unterbelichtet werden !
☞
Ǻ
9. Arbeiten mit Teillichtleistungen
Teillichtleistungen sind manuell einstellbare Bruchteile der vollen Lichtlei-
stung.
Teillichtleistungen können in allen Betriebsarten, außer dem TTL–Remote-
Betrieb, verwendet werden. Bei Verwendung der zuschaltbaren Teillichtleistun-
gen (siehe Tabelle 1 der Techn. Daten) ergeben sich kürzere Blitzfolgezeiten als
bei Volleistungsbetrieb. Gleichzeitig verringert sich die Leitzahl des Blitzgerätes,
der Objektabstand und somit die Blitzreichweite, da nur noch ein Teil der Blitz-
energie abgestrahlt wird.
Im TTL-Remote-Betrieb ist keine Teillichtleistung einstellbar. Im Stro-
boskop-Betrieb wird immer die größtmögliche Teillichtleistung ange-
zeigt.
Teillichtleistungen im Automatik–Blitzbetrieb
Im Automatik-Blitzbetrieb kann eine Teillichtleistung eingestellt werden, um z.B.
sicherzustellen, daß bei Serienaufnahmen (Winderbetrieb) immer ein Blitz aus-
gelöst wird.
Welche Teillichtleistung für eine bestimmte Blitzfrequenz und Blitzanzahl erfor-
derlich ist,kann aus der Tabelle 5 der Techn.Daten entnommen werden.
Teillichtleistungen im manuellen Blitzbetrieb
In besonderen Situationen kann es erforderlich werden, die vom Blitzgerät abge-
strahlte Lichtmenge zu reduzieren, weil z.B. die gewählte Entfernung zum Motiv
zu einem zu großen Blendenwert und damit zu einer unerwünscht großen Schär-
fentiefe führt. Zu diesem Zweck kann die Teillichtleistungsfunktion verwendet
werden.
Die Teillichtleistungen sind in engen Stufen einstellbar. So ist es möglich, bei der
gewünschten Blende den Entfernungswert des Blitzgerätes gut an die vorhande-
ne Objektentfernung anzupassen. Damit wird in einfacher Weise professionelles
Blitzen bei schwierigen Motiven (große Kontrastunterschiede bzw. extremer
Reflexionsgrad) möglich, bei welchen die Belichtungsautomatik nicht zum opti-
malen Ergebnis führt.
Ǻ
☞










