Operation Manual
2322
Indirektes Blitzen im Automatik- und TTL–Blitzbetrieb
Es ist zweckmäßig,vor der eigentlichen Aufnahme zu prüfen, ob das Licht für die
gewählte Blende ausreichend ist.Verfahren Sie hierzu wie im Kapitel 14, Seite
46,beschrieben ist.
Indirektes Blitzen im manuellen Blitzbetrieb
Im manuellen Blitzbetrieb wird die erforderliche Kamerablende am zweckmäßig-
sten mit einem Belichtungsmesser ermittelt. Steht kein Belichtungsmesser zur
Verfügung,kann man sich mit der Faustformel:
Leitzahl
Kamerablende =
Beleuchtungsabstand x 2
einen Blendenrichtwert ermitteln.Die der Aufnahme sollte mit mit einer größeren
und einer kleineren Blende wiederholt werden.
6. Indirektes Blitzen 7. Der drahtlose Metz TTL-Remote-Betrieb
50 MZ-5 50 MZ-5
50 MZ-5
Slave
Steuergerät
auf TTL
SCA 300 D
nur bei
SCA 312/2AF
SCA 332/2AF
SCA 333/2AF
SCA 346/2AF
SCA 356
SCA 374/2AF
SCA 381/2AF
SCA 300 D
nur bei
SCA 312/2AF
SCA 332/2AF
SCA 333/2AF
SCA 346/2AF
SCA 356
SCA 374/2AF
SCA 381/2AF
SCA 3_ _
TTL-Remote-Betrieb
Controller
Slave
SCA 3_ _
Steuergerät
auf TTL
SCA 3_ _ _
40 MZ-1(i)
40 MZ-2
40 MZ-3(i)
auf TTL
40 MZ-1(i)
40 MZ-2
40 MZ-3(i)
auf TTL
40 MZ-1(i)
40 MZ-2
40 MZ-3(i)
auf TTL
SCA 3_ _ _
SCA 3080
Unter „Remote-Betrieb“ versteht man die drahtlose Fernsteuerung von zusätzli-
chen Blitzgeräten. Dabei steuert das Kamera-Blitzgerät (Controller) die zusätzli-
chen Blitzgeräte (Slaves) so, daß sich die automatische Belichtungssteuerung
des TTL–Blitzbetriebs auf alle Slave-Blitzgeräte erstreckt.
Der Metz TTL–Remote–Betrieb ermöglicht die gemeinsame TTL–Blitzsteuerung mehre-
rer Blitzgeräte des Typs 40 MZ-. . und 50 MZ-5 ohne Kabel. Zur Durchführung dieser
Betriebsart müssen alle zusätzlichen Blitzgeräte 40 MZ-. . (Slaves) mit einem Slave
Adapter SCA 3080 (Sonderzubehör) ausgerüstet werden. Die Slave-Blitzgeräte können
auf den beim SCA 3080 mitgelieferten Standfuß oder einem Stativ montiert werden.
Ǻ










