Instructions

Fernzugriff
86
11. FERNZUGRIFF
11.1. Einführung
Programmierkonvention
Verzeichnisbegriffe
SCPI -Befehle haben eine Verzeichnisstruktur.
Jeder Befehl muss mit dem Terminator <NL> oder <;> enden.
Wenn die Befehle mit dem Zeichen <;> voneinander getrennt sind und sich im selben
Verzeichnis befinden, braucht die ganze Verzeichnisstruktur nicht wiederholt zu werden.
Andernfalls verwendet man das Zeichen <:> mit dem vollständigen Befehl.
Beispiel
DISP:TRAC:STAT1 1<NL>
DISP:TRAC:STAT2 1<NL>
entspricht:
DISP:TRAC:STAT1 1;STAT2 1<NL>
entspricht:
DISP:TRAC:STAT1 1;: DISP:TRAC:STAT2 1<NL>
Schreibweise der Befehle
Allgemeine Befehle
Spezialbefehle
Stichworte
Optionale Stichworte werden beim Programmieren zwischen eckige Klammern gesetzt ([]). Die
Groß- und Kleinbuchstaben werden eingesetzt, um die Kurzform des Stichworts (in
Großbuchstaben) und die Langform (ganzes Wort) zu unterscheiden.
Das Gerät unterscheidet nicht zwischen Groß- und Kleinschreibung.
DISP:TRAC:STAT 1 ist gleichbedeutend mit DISPLAY:WINDOW:TRACE:STATE 1
Trennzeichen
': '
Geht in das nächste Verzeichnis hinunter bzw. unter das Stammverzeichnis, wenn ein '; ' davor
steht.
'; '
Trennt zwei Befehle in einem Verzeichnis
' '
(Leerzeichen) trennt das Stichwort vom nächsten Parameter
','
trennt einen Parameter vom Nächsten
Parameter
<>
Mit den Sonderzeichen gegenüber werden die verschiedenen Parametertypen gekennzeichnet.
[]
Die eckigen Klammern bezeichnen optionelle Parameter.
{ }
Die Akkoladen bestimmen die Liste erlaubter Parameter.
|
Der senkrechte Strich liest sich wie ein „oder“. Er wird zwischen den verschiedenen möglichen
Parametern geschrieben.
Terminator
Short keyword
Digital suffix
Paramater
Long keyword
;
:
' '
?
;
:
*
Mnemonik
?
Terminator