Instructions
Funktionsbeschreibung
27
4.1.7. „TRIGGER“-Pegel einstellen
a) mit der Tastatur
Triggerpegel mit dem Signal-Mittelwert (50 %) einstellen, ohne die Triggerkopplung zu ändern.
Wenn gleichzeitig eine Taste CHx gedrückt wird, startet dieselbe Funktion mit dem
entsprechenden Kanal als Triggerquelle.
Triggerung durch eine positive oder negative Flanke wird mit mehrmaligem Drücken ausgewählt.
Die Flanke ist im Statusbereich angegeben.
Einer der folgenden Erfassungsmodi wird mit mehrmaligem Drücken ausgewählt:
One-Shot (Mono) = SINGLE (sgl)” am Bildschirm,
Getriggert (trig’d)
Automatisch (Auto) = REFRESH
„SINGLE“-Modus:
Es ist nur eine einzige getriggerte Erfassung mit der Taste RUN HOLD möglich.
Für jede weitere Erfassung muss die Triggerschaltung mit der Taste RUN HOLD
erneut aktiviert werden.
Der ROLL-Modus wird automatisch aktiviert.
„TRIGGER“-Modus:
Die Anzeige wird erst dann erneuert, wenn bei den Signalen an den Oszilloskop-Eingängen
ein Triggerereignis auftritt (CH1, CH2, CH3, CH4).
Solange kein Trigger-Ereignis auftritt (bei den Signalen an den Eingängen, bzw.
wenn kein Signal vorhanden ist), wird die Kurve nicht erneuert.
„AUTOMATIK“-Modus:
Die Anzeige wird auch dann erneuert, wenn die Signale an den Eingängen den
Triggerpegel nicht erreichen.
Wenn ein Trigger-Ereignis auftritt, erneuert sich die Anzeige wie im „Trigger“-Modus auch.
Im „TRIGGER“ und „AUTOMATIK“-Modus sind die Erfassungen entweder zugelassen
oder sie sind unterbrochen.
Im „SINGLE“-Modus wird die Triggerschaltung erneut aktiviert.
Die Erfassung wird nach den Einstellungen im Erfassungsmodus gestartet
(SINGLE REFR).
Der jeweilige Erfassungsstatus ist dem Statusbereich zu entnehmen:
RUNNING gestartet
STOP gestoppt
PRETRIG Erfassung