Instructions
Table Of Contents
- 1. ALLGEMEINES
- 1.1. Einführung
- 1.2. Lieferumfang
- 1.2.1. Auspacken, Einpacken
- 1.2.2. Lieferumfang
- 1.3. Zubehör
- 1.3.1. Messzubehör (Strom, Spannung, Temperatur)
- 1.3.2. Sonstiges Zubehör
- 1.4. Akku und Stromversorgung
- 1.4.1. LITHIUM-ION-Technologie
- 1.4.2. BATTERIE AUFLADEN
- 1.5. Isolierung der Kanäle
- 1.6. Probix-Messzubehör
- 1.6.1. Das Probix-Konzept
- 1.6.2. Schnelles, fehlerfreies Messen
- 1.6.3. Auto-Skalierung
- 1.6.4. Sicherheitsmeldung
- 1.6.5. Stromversorgung des Zubehörs
- 2. BESCHREIBUNG DES GERÄTS
- 3. VORBEREITUNG FÜR DIE BENUTZUNG
- 4. FUNKTIONSBESCHREIBUNG OX 9304
- 4.1 SCOPE-Modus
- 4.1.1 Aktive Tasten/Tastatur
- 4.1.2 Einstellen des „Bezugsspeichers“ über die Tastatur
- 4.1.3 Einstellen des AUTOSET über die Tastatur ( „Zauberstab“
- 4.1.4 Anzeige der Messprinzipien MEASURE über die Tastatur
- 4.1.5 Einstellung der Zeitbasis „HORIZONTAL“
- 4.1.6 Einstellung der Signalamplitude „VERTIKAL“
- 4.1.7. „TRIGGER“-Pegel einstellen
- 4.1.8. MATH-Funktion, auf dem Bildschirm
- 4.1.9. AUTOMATISCHE Messungen, auf dem Bildschirm
- 4.1.10. Speichern
- 4.2 Multimeter-Modus
- 4.3 LOGGER-Modus
- 4.4 VIEWER-Modus
- 4.5 Oberschwingungsmodus
- 4.6 Kommunikation
- 4.7 Speicherstufen
- 4.8 Update der Firmware der Geräteprogramme
- 4.9 ScopeNet IV
- 4.1 SCOPE-Modus
- 5. WIE WERDEN WELLENFORMEN ANGEZEIGT?
- 6. WIE MISST MAN EINE GRÖSSE MIT DEM MULTIMETER?
- 7. WIE ANALYSIERT MAN DIE OBERSCHWINGUNGEN?
- 8. TECHNISCHE SPEZIFIKATIONEN
- 9. ALLGEMEINE TECHNISCHE DATEN
- 10. WARTUNG
- 11. FERNZUGRIFF

Technische Spezifikationen
66
Triggerschaltung
Technische Daten OX 9062
OX 9102
OX 9104
OX 9304
Triggerquellen
CH1, CH4
CH1, CH2, CH3, CH4 (OX 9xx4)
CH1, CH4 (OX 9102)
Triggermodus
Automatisch
Ausgelöst
Single
Auto Level 50 %
BW
am Trigger
ohne
Bandbreitenbegrenz
ung
AC
DC
HF reject
BF reject
10Hz bis 100MHz
0Hz bis 100MHz
0Hz bis 10kHz
10kHz bis 100MHz
10Hz bis 200MHz
0Hz bis 200MHz
0 bis 10kHz
10kHz bis 200MHz
≥10Hz
0Hz bei BW max
3
0 bis 10kHz
≥10kHz
Wenn die Bandbreitenbegrenzung aktiv ist,
wird die BW des Triggers ebenfalls reduziert.
Triggerflanke
Abfallende Signalflanke oder ansteigende Signalflanke
Trigger
empfindlichkeit
0,6 div. (0Hz bis 50MHz)
1,2 div. (50MHz bis 100MHz)
0,6 div. (0Hz bis 50MHz)
1,2 div. (50MHz bis 200MHz)
0,6 div. (0Hz bis 50MHz)
1,2 div. (50MHz bis 200 max.)
1,5 div. (200MHz bis BW max.)
Rauschunterdrückung
≈ ±1,5 div.
Triggerpegel
Variationsbreite
±10 div.
Triggerart
Flanke
- Triggerquelle: CH1 (CH2) (CH3) CH4
Impulsbreite
<T1; >T2; ∈ [T1, T2]; ∉ [T1, T2]
mit T1 und T2 ∈ [16ns, 20 s]
Trigger
nach Verzögerung
- 48ns bis 20s
- Qualifierquelle: CH1 (CH2) (CH3) CH4
- Triggerquelle: CH1 (CH2) (CH3) CH4
Trigger
nach Zählen
- 3 bis 16.384 Ereignisse
- Qualifierquelle: CH1 (CH2) (CH3) CH4
- Zählerquelle:
CH1 (CH2) (CH3) CH4
- Triggerquelle: Qualifierquelle oder der Zählung
Holdoff
Verstellbar zwischen 64 ns und 15 sec.
3
Max. BW: Maximale Bandbreite in Abhängigkeit der vertikalen Kanal-Empfindlichkeit