Instructions
Table Of Contents
- 1. ALLGEMEINES
- 1.1. Einführung
- 1.2. Lieferumfang
- 1.2.1. Auspacken, Einpacken
- 1.2.2. Lieferumfang
- 1.3. Zubehör
- 1.3.1. Messzubehör (Strom, Spannung, Temperatur)
- 1.3.2. Sonstiges Zubehör
- 1.4. Akku und Stromversorgung
- 1.4.1. LITHIUM-ION-Technologie
- 1.4.2. BATTERIE AUFLADEN
- 1.5. Isolierung der Kanäle
- 1.6. Probix-Messzubehör
- 1.6.1. Das Probix-Konzept
- 1.6.2. Schnelles, fehlerfreies Messen
- 1.6.3. Auto-Skalierung
- 1.6.4. Sicherheitsmeldung
- 1.6.5. Stromversorgung des Zubehörs
- 2. BESCHREIBUNG DES GERÄTS
- 3. VORBEREITUNG FÜR DIE BENUTZUNG
- 4. FUNKTIONSBESCHREIBUNG OX 9304
- 4.1 SCOPE-Modus
- 4.1.1 Aktive Tasten/Tastatur
- 4.1.2 Einstellen des „Bezugsspeichers“ über die Tastatur
- 4.1.3 Einstellen des AUTOSET über die Tastatur ( „Zauberstab“
- 4.1.4 Anzeige der Messprinzipien MEASURE über die Tastatur
- 4.1.5 Einstellung der Zeitbasis „HORIZONTAL“
- 4.1.6 Einstellung der Signalamplitude „VERTIKAL“
- 4.1.7. „TRIGGER“-Pegel einstellen
- 4.1.8. MATH-Funktion, auf dem Bildschirm
- 4.1.9. AUTOMATISCHE Messungen, auf dem Bildschirm
- 4.1.10. Speichern
- 4.2 Multimeter-Modus
- 4.3 LOGGER-Modus
- 4.4 VIEWER-Modus
- 4.5 Oberschwingungsmodus
- 4.6 Kommunikation
- 4.7 Speicherstufen
- 4.8 Update der Firmware der Geräteprogramme
- 4.9 ScopeNet IV
- 4.1 SCOPE-Modus
- 5. WIE WERDEN WELLENFORMEN ANGEZEIGT?
- 6. WIE MISST MAN EINE GRÖSSE MIT DEM MULTIMETER?
- 7. WIE ANALYSIERT MAN DIE OBERSCHWINGUNGEN?
- 8. TECHNISCHE SPEZIFIKATIONEN
- 9. ALLGEMEINE TECHNISCHE DATEN
- 10. WARTUNG
- 11. FERNZUGRIFF

Anwendungen
52
5. WIE WERDEN WELLENFORMEN ANGEZEIGT?
5.1 Manuelle Anzeige
Bevor das Signal dargestellt und auf dem Display angezeigt werden kann, müssen zuerst folgende Eigenschaften bekannt
sein (oder festgesetzt werden):
Die Kopplung ob es sich um reines AC-Signal handelt, oder ob ein Gleichanteil vorhanden ist
Die Amplitude in Volt um die Amplitude am Display festzulegen
Die Frequenz bzw. bei Mehrfachsignalen die Signalperiode
Die dementsprechende Bandbreite
Sobald diese Daten alle bekannt sind, kann man mit den Kanaleinstellungen für die Darstellung des Signals beginnen. Für
die Kanaleinstellungen gibt es zwei Möglichkeiten:
die Tastatur
der Touchscreen
5.1.1. Mit der Tastatur
Tasten Vorgänge
1. Schließen Sie zuerst die Probix-Sonde an einen Kanaleingang an.
2. Drücken Sie dann die Taste, die dem Kanal entspricht. Damit wird dieser aktualisiert und
die Einstellungsseite aufgerufen.
3. Mit dieser Taste wählt man die gewünschte Kopplung aus.
4. Diese Taste bestimmt die vertikale Kanal-Empfindlichkeit bzw. die max. Amplitude, die
am Display zu sehen ist.
5. Diese Taste bestimmt die Kanal-Zeitbasis bzw. die max. Periode, die am Display zu
sehen ist.
6. Drücken Sie diese Taste (gegenüber).
7. Das Signal erscheint.
Hinweis
Über die Tastatur ist es nicht möglich, die Bandbreite des Signals einzustellen.