Instructions
Table Of Contents
- 1. ALLGEMEINES
- 1.1. Einführung
- 1.2. Lieferumfang
- 1.2.1. Auspacken, Einpacken
- 1.2.2. Lieferumfang
- 1.3. Zubehör
- 1.3.1. Messzubehör (Strom, Spannung, Temperatur)
- 1.3.2. Sonstiges Zubehör
- 1.4. Akku und Stromversorgung
- 1.4.1. LITHIUM-ION-Technologie
- 1.4.2. BATTERIE AUFLADEN
- 1.5. Isolierung der Kanäle
- 1.6. Probix-Messzubehör
- 1.6.1. Das Probix-Konzept
- 1.6.2. Schnelles, fehlerfreies Messen
- 1.6.3. Auto-Skalierung
- 1.6.4. Sicherheitsmeldung
- 1.6.5. Stromversorgung des Zubehörs
- 2. BESCHREIBUNG DES GERÄTS
- 3. VORBEREITUNG FÜR DIE BENUTZUNG
- 4. FUNKTIONSBESCHREIBUNG OX 9304
- 4.1 SCOPE-Modus
- 4.1.1 Aktive Tasten/Tastatur
- 4.1.2 Einstellen des „Bezugsspeichers“ über die Tastatur
- 4.1.3 Einstellen des AUTOSET über die Tastatur ( „Zauberstab“
- 4.1.4 Anzeige der Messprinzipien MEASURE über die Tastatur
- 4.1.5 Einstellung der Zeitbasis „HORIZONTAL“
- 4.1.6 Einstellung der Signalamplitude „VERTIKAL“
- 4.1.7. „TRIGGER“-Pegel einstellen
- 4.1.8. MATH-Funktion, auf dem Bildschirm
- 4.1.9. AUTOMATISCHE Messungen, auf dem Bildschirm
- 4.1.10. Speichern
- 4.2 Multimeter-Modus
- 4.3 LOGGER-Modus
- 4.4 VIEWER-Modus
- 4.5 Oberschwingungsmodus
- 4.6 Kommunikation
- 4.7 Speicherstufen
- 4.8 Update der Firmware der Geräteprogramme
- 4.9 ScopeNet IV
- 4.1 SCOPE-Modus
- 5. WIE WERDEN WELLENFORMEN ANGEZEIGT?
- 6. WIE MISST MAN EINE GRÖSSE MIT DEM MULTIMETER?
- 7. WIE ANALYSIERT MAN DIE OBERSCHWINGUNGEN?
- 8. TECHNISCHE SPEZIFIKATIONEN
- 9. ALLGEMEINE TECHNISCHE DATEN
- 10. WARTUNG
- 11. FERNZUGRIFF

Funktionsbeschreibung
31
4.1.8. MATH-Funktion, auf dem Bildschirm
Für jede Spur eine MATH-Funktion und die vertikale Skala definieren
Gleichungseditor (Funktionen an Kanälen bzw. simuliert, programmierbar F1, F2, F3, F4):
Addition
Subtraktion
Multiplikation
Division
Komplexe Funktionen zwischen Kanälen
Einfache
Funktionen
Beispiel:
Addieren von Kanälen
Komplexe
Funktionen
Beispiel:
Gedämpfte Sinuskurve mit
vorgegebenen Funktionen
math1 = sin (pi*t/divh(1))*exp(-t/divh(6))*divv(4)
„sin (pi*t/divh(1))“ ändert die Schwingungsanzahl.
„exp (-t/divh(6))“ ändert die Dämpfung.
Komplexe
Funktion mit den
Parametern am
Zahlenfeld und
einem
einstellbaren Feld
definieren
Acht vorgegebene mathematische Funktionen stehen
zur Verfügung:
divh (
Division (horizontal)
divv (
Division (vertikal)
step (
Stufe mit „t“ ()
sin (
Sinus
cos (
Kosinus
exp (
Exponentiell
log (
Logarithmisch
sqrt (
Quadratwurzel
() t = Abszisse des Samples im Erfassungsspeicher
divh(1) entspricht 10.000 Samples (Punkte) = 1 horiz.
div.