Instructions
Table Of Contents
- 1. ALLGEMEINES
- 1.1. Einführung
- 1.2. Lieferumfang
- 1.2.1. Auspacken, Einpacken
- 1.2.2. Lieferumfang
- 1.3. Zubehör
- 1.3.1. Messzubehör (Strom, Spannung, Temperatur)
- 1.3.2. Sonstiges Zubehör
- 1.4. Akku und Stromversorgung
- 1.4.1. LITHIUM-ION-Technologie
- 1.4.2. BATTERIE AUFLADEN
- 1.5. Isolierung der Kanäle
- 1.6. Probix-Messzubehör
- 1.6.1. Das Probix-Konzept
- 1.6.2. Schnelles, fehlerfreies Messen
- 1.6.3. Auto-Skalierung
- 1.6.4. Sicherheitsmeldung
- 1.6.5. Stromversorgung des Zubehörs
- 2. BESCHREIBUNG DES GERÄTS
- 3. VORBEREITUNG FÜR DIE BENUTZUNG
- 4. FUNKTIONSBESCHREIBUNG OX 9304
- 4.1 SCOPE-Modus
- 4.1.1 Aktive Tasten/Tastatur
- 4.1.2 Einstellen des „Bezugsspeichers“ über die Tastatur
- 4.1.3 Einstellen des AUTOSET über die Tastatur ( „Zauberstab“
- 4.1.4 Anzeige der Messprinzipien MEASURE über die Tastatur
- 4.1.5 Einstellung der Zeitbasis „HORIZONTAL“
- 4.1.6 Einstellung der Signalamplitude „VERTIKAL“
- 4.1.7. „TRIGGER“-Pegel einstellen
- 4.1.8. MATH-Funktion, auf dem Bildschirm
- 4.1.9. AUTOMATISCHE Messungen, auf dem Bildschirm
- 4.1.10. Speichern
- 4.2 Multimeter-Modus
- 4.3 LOGGER-Modus
- 4.4 VIEWER-Modus
- 4.5 Oberschwingungsmodus
- 4.6 Kommunikation
- 4.7 Speicherstufen
- 4.8 Update der Firmware der Geräteprogramme
- 4.9 ScopeNet IV
- 4.1 SCOPE-Modus
- 5. WIE WERDEN WELLENFORMEN ANGEZEIGT?
- 6. WIE MISST MAN EINE GRÖSSE MIT DEM MULTIMETER?
- 7. WIE ANALYSIERT MAN DIE OBERSCHWINGUNGEN?
- 8. TECHNISCHE SPEZIFIKATIONEN
- 9. ALLGEMEINE TECHNISCHE DATEN
- 10. WARTUNG
- 11. FERNZUGRIFF

Funktionsbeschreibung
22
Rechteck
Hamming
Hanning
Blackman
Flat-Top
Bevor die FFT berechnet wird, wichtet das Oszilloskop zuerst das Signal durch ein
Fenster, das als Passfilter fungiert. Die Fensterung ist wichtig, weil dadurch die
verschiedenen Spektrallinien unterschieden und genaue Messungen durchgeführt
werden.
Zeitselektive Darstellung
des analysierten Signals
Wichtungsfenster
Gewichtetes Signal
Frequenzselektive Darstellung
des mittels FFT berechneten
Signals
Die endlich lange Dauer der untersuchten Spanne verursacht eine Konvolution im
Frequenzbereich des Signals mit einer sinx/x-Funktion.
Diese Konvolution ändert die grafische Darstellung der FFT aufgrund der typischen
seitlichen Halbwellen der sinx/x-Funktion (Ausnahme: die untersuchte Spanne
enthält eine ganzzahlige Anzahl Schwingungen).
Fünf Wichtungsfenster stehen zur Auswahl: Die Menüs erscheinen direkt wenn das
FFT-Menü aufgerufen wird.
Auswirkung der Unterabtastung in der frequenzselektiven Darstellung
Bei einer schlecht eingestellten Abtastrate (niedriger als das Doppelte der max.
Frequenz des Messsignals) sind die Hochfrequenz-Anteile unter-abgetastet und
erscheinen in der grafischen FFT-Darstellung symmetrisch (Rückfaltung).
Die Funktion „Autoset“ ist aktiv. Dadurch lässt sich das oben beschriebene
Phänomen verhindern und die waagrechte Skala anpassen, wodurch die
Darstellung leserlicher wird.
Die Funktion „Zoom“ ist aktiv. Die Vergrößerung betrifft nur die grafische Darstellung
der FFT und ändert die Erfassung selbst nicht (BT + Tiefe).
Fenster
Halbwellenbreite
Haupt -3dB (bin)
Max. Amplitude der
Nebenkeule (dB)
Rechteckig
0.88
-13
Hamming
01:30
-31
Hanning
01:44
-43
Blackman
1.64
-58
Flat-Top
3.72
-93