Instructions
Table Of Contents
- 1. ALLGEMEINES
- 1.1. Einführung
- 1.2. Lieferumfang
- 1.2.1. Auspacken, Einpacken
- 1.2.2. Lieferumfang
- 1.3. Zubehör
- 1.3.1. Messzubehör (Strom, Spannung, Temperatur)
- 1.3.2. Sonstiges Zubehör
- 1.4. Akku und Stromversorgung
- 1.4.1. LITHIUM-ION-Technologie
- 1.4.2. BATTERIE AUFLADEN
- 1.5. Isolierung der Kanäle
- 1.6. Probix-Messzubehör
- 1.6.1. Das Probix-Konzept
- 1.6.2. Schnelles, fehlerfreies Messen
- 1.6.3. Auto-Skalierung
- 1.6.4. Sicherheitsmeldung
- 1.6.5. Stromversorgung des Zubehörs
- 2. BESCHREIBUNG DES GERÄTS
- 3. VORBEREITUNG FÜR DIE BENUTZUNG
- 4. FUNKTIONSBESCHREIBUNG OX 9304
- 4.1 SCOPE-Modus
- 4.1.1 Aktive Tasten/Tastatur
- 4.1.2 Einstellen des „Bezugsspeichers“ über die Tastatur
- 4.1.3 Einstellen des AUTOSET über die Tastatur ( „Zauberstab“
- 4.1.4 Anzeige der Messprinzipien MEASURE über die Tastatur
- 4.1.5 Einstellung der Zeitbasis „HORIZONTAL“
- 4.1.6 Einstellung der Signalamplitude „VERTIKAL“
- 4.1.7. „TRIGGER“-Pegel einstellen
- 4.1.8. MATH-Funktion, auf dem Bildschirm
- 4.1.9. AUTOMATISCHE Messungen, auf dem Bildschirm
- 4.1.10. Speichern
- 4.2 Multimeter-Modus
- 4.3 LOGGER-Modus
- 4.4 VIEWER-Modus
- 4.5 Oberschwingungsmodus
- 4.6 Kommunikation
- 4.7 Speicherstufen
- 4.8 Update der Firmware der Geräteprogramme
- 4.9 ScopeNet IV
- 4.1 SCOPE-Modus
- 5. WIE WERDEN WELLENFORMEN ANGEZEIGT?
- 6. WIE MISST MAN EINE GRÖSSE MIT DEM MULTIMETER?
- 7. WIE ANALYSIERT MAN DIE OBERSCHWINGUNGEN?
- 8. TECHNISCHE SPEZIFIKATIONEN
- 9. ALLGEMEINE TECHNISCHE DATEN
- 10. WARTUNG
- 11. FERNZUGRIFF

Funktionsbeschreibung
18
4. FUNKTIONSBESCHREIBUNG OX 9304
4.1 SCOPE-Modus
4.1.1 Aktive Tasten/Tastatur
4.1.2 Einstellen des „Bezugsspeichers“ über die Tastatur
Im Oszilloskop-Modus werden mit dieser Taste
die am Bildschirm vorhandenen Kurven am
Display gehalten, die Kurve wird in einem
dunkleren Farbton angezeigt, damit man sie
mit einer neuen Erfassung vergleichen kann.
Die Bezugsspeicher werden mit ihrer Nummer
angezeigt.
Beim zweiten Mal drücken werden sie
endgültig gelöscht.
Dieser Speicher wird nicht abgelegt und
gelöscht, sobald man die Oszilloskop-
Betriebsart verlässt.
4.1.3 Einstellen des AUTOSET über die Tastatur „Zauberstab“
Automatische, optimale Einstellung des AUTOSET der Kanäle, wo ein Signal angelegt wird.
Folgende Einstellungen werden optimiert:
Kopplung
Vertikalempfindlichkeit
Zeitbasis
Rampe
Anpassung
Trigger
Als Triggerquelle wird das niedrigste Frequenzsignal herangezogen.
Wenn an den Eingängen keine Spur gefunden wird, wird Autoset abgebrochen.
Drückt man gleichzeitig auf + , dann wird der entsprechende Kanal als Triggerquellsignal
genommen.
Home
Automatisch
Messungen
Messbezüge
Cursor
Taste ON/OFF
Horizontale
Zeitbasis
Zoom
Vertikale
Einstellungen
Trigger
Beleuchtung
Vollbildanzeige
Bildschirmkopie
Bezugsspeicher
Autoset