Instructions

Funktionsbeschreibung
Digitale 2-Kanal-Oszilloskope 41
Funktionsbeschreibung
3. TRIGGERsystem (Fortsetzung)
KOPPLUNG
Die Kopplung sollte an das Signal der Triggerquelle angepasst werden.
Zum Einstellen der Triggerkopplung zunächst die Triggerart (Flanke, Impuls,
Video oder Steigung
TRIGGER 

POSITION
HORIZONTAL
zwischen dem Triggerzeitpunkt und der Bildschirmmitte eingestellt werden.
Durch eine entsprechende Einstellung kann das Signal entweder vor oder
nach oder sowohl vor und nach der Triggerung betrachtet werden. Die
horizontale Position wird relativ zur Bildschirmmitte eingestellt. Sie ist auf der
linken Bildschirmhälfte positiv und auf der rechten negativ.
STEIGUNG & PEGEL
teigung
Pegel
teigung-Flanke
festgelegt, ob die Triggerung an der ansteigenden oder an der fallenden
Flanke eines Signals erfolgt.
Pegel
Triggerung erfolgt.
Falling edge
Rising edge
T
r
i
g
g
e
r
l
e
v
e
l
c
a
n
b
e
a
d
j
u
s
t
e
d
v
e
r
t
i
c
a
l
l
y
Hinweis:
Soll nur ein Signal erfasst werden, kann die T
verwendet werden.
Die Trigger-Kopplung wirkt sich nur auf das für die Trigge-
rung verwendete Signal aus. Die Bandbreite oder Kopplung
des auf dem Bildschirm angezeigten Signals wird dadurch
nicht beeinflusst.
Bei der Einstellung  
werden synchrone Trigger immer auf fallende Zeilen-Syn-
chronimpulse ausgelöst. Weist das Signal ansteigende
Zeilen-Synchronimpulse auf, sollte für den Menüpunkt
ät