Instructions
Funktionsbeschreibung
Digitale 2-Kanal-Oszilloskope 27
Funktionsbeschreibung
3. TRIGGERsystem
Trigger-Modus
Mit dem Trigger wird festgelegt, wann das Gerät mit der Datenerfassung
beginnt und eine Kurve anzeigt.
Bei den Geräten der DOX-Serie stehen fünf Triggerarten zur Verfügung:
Flanke, Video, Impuls, Steigung, Alternierend.
Taste „TRIG MENU“:
Drehknopf „LEVEL“: lässt sich der
Triggerpegel einstellen
der Triggerpegel automatisch auf Null gesetzt.
Taste „SET TO 50%“:
schnell stabilisiert werden. Der Triggerpegel wird automatisch auf den
ungefähren Mittelwert des niedrigsten und höchsten Spannungswerts des
Triggerquellensignals gesetzt. Dies ist von Nutzen, wenn ein Signal an
den EXT TRIG BNC-
Taste „FORCE“: Mit der Taste "FORCE" erfolgt eine Erfassung einer
Kurve unabhängig davon, ob ein Trigger ausgelöst wird oder nicht. Dies
ist im Erf-
Nutzen.
Pre-trig/Post-trig/Delayed-trig: Daten vor und nach dem Auslösen des
Triggers. Befindet sich die Triggerposition in der Bildschirmmitte, können
die Vortrigger- und Nachtrigger-Daten mit einer Breite von 9 horizontalen
Skaleneinheiten auf dem gesamten Bildschirm betrachtet werden. Durch
ein Anpassen der horizontalen Position können weitere Vortrigger- und
Nachtrigger-Daten und Daten bei einem um 1s verzögerten Trigger
betrachtet werden.
Mit dieser Funktion können Ereignisse vor dem Triggerpunkt betrachtet
werden, wobei die Anzeigen rechts vom Triggerpunkt als Nachtrigger-
Daten bezeichnet werden und der Verzögerungszeitraum (Vortrigger- und
Nachtrigger-Daten) von der eingestellten Zeitbasis abhängt.
Signalquelle
Die Triggerquelle kann das Signal an die CH1, CH2 sein, mit dem EXT
TRIG Eingang bzw. die Quelle AC-Leitung (nur verfügbar für den Trigger-
Typ "Front").
Taste Level
Taste Trig Menu
Taste Set to 50%
Taste Force