Digitales Speicheroszilloskop DOX2025B 2-Kanäle - 25 MHz - 500 MSP/s DOX2070B 2-Kanäle - 70 MHz - 1 GSP/s DOX2100B 2-Kanäle - 100 MHz - 1 GSP/s Bedienungsanleitung X03985B03 - Ed.
Inhalt Inhalt Allgemeine Hinweise Einleitung .......................................................................................... 4 Sicherheits- und Schutzmaßnahmen ............................................. 4 Symbole auf dem Gerät ................................................................... 5 Garantie, Reparatur, Wartung ......................................................... 5 Beschreibung des Geräts Bedienelemente der Gerätefrontplatte ...........................................
Inhalt Inhalt (Fortsetzung) 5. ANZEIGE System .............................................................................................................................49 Anzeige-Modus ...............................................................................49 Format "XY" ....................................................................................52 6. MESSsystem................................................................................................................................
Allgemeine Hinweise Allgemeine Hinweise Einleitung Sie haben eines der folgenden digitalen 2-Kanal-Oszilloskope erworben: DOX2025B, 25 MHz, 500 MSP/s DOX2070B, 70 MHz, 1 GSP/s DOX2100B, 100 MHz, 1 GSP/s Das 2-Kanal-Oszilloskop verfügt über eine Reihe leistungsfähiger Funktionen und ist somit in vielfältiger Weise in Bereichen wie Produktion, Bildung, Wartung, Kundendienst, Forschung und Entwicklung einsetzbar.
Allgemeine Hinweise Allgemeine Hinweise (Fortsetzung) Symbole auf dem Gerät Warnung: Gefahrenhinweis Die Hinweise in der Bedienungsanleitung zur Art der Gefahr und zu den notwendigen Maßnahmen zur Gefahrenvermeidung sind zu beachten. Getrennte Entsorgung für ein Recycling elektrischer und elektronischer Geräte. In Übereinstimmung mit der Richtlinie 2002/96/EG über Elektround Elektronik-Altgeräte darf dieses Gerät nicht als Hausmüll entsorgt werden.
Beschreibung des Geräts Beschreibung des Geräts Bedienelemente der Gerätefrontplatte Optionstasten ON/OFF Taste Menu On/Off Universaldrehknopf Allg. Funk- HorizontalSteuerung tionen RUNTaste AUTOTaste TriggerSteuerung USB-Anschluss vorne PrintTaste .
Beschreibung des Geräts Beschreibung des Geräts (Fortsetzung) 1 2 3 4 5 Bildschirmanzeige 6 7 15 14 8 9 10 1. 11 13 12 2. Trigger-Modus: Armed: Das Gerät erfasst Vortrigger-Daten. Alle eingestellten Triggerbedingungen werden ignoriert. Ready: Alle Pretrigger-Daten wurden erfasst. Das Gerät ist jetzt zur Triggerauslösung bereit. Trig’d: Das Gerät hat einen Trigger erkannt und erfasst jetzt die Postrigger-Daten. Stop: Das Gerät hat die Erfassung der Signaldaten beendet.
Beschreibung des Geräts Beschreibung des Geräts (Fortsetzung) Optionstasten und Bedienelemente Kanaltasten „CH1“ Durch das Drücken einer Kanaltaste wird der Kanal ein- oder ausgeschaltet und „CH2“ (EIN/AUS) und das Menü des entsprechenden Kanals zum Auswählen der Kanaleinstellungen öffnet sich. Ist ein Kanal eingeschaltet, leuchtet die entsprechende Kanaltaste. MATH Zum Aufrufen des Menüs „Math“ drücken. Dadurch können die MathematikFunktionen des Geräts verwendet werden.
Beschreibung des Geräts Beschreibung des Geräts (Fortsetzung) ACQUIRE Zum Aufrufen des Menüs „Acquire“ drücken. Es kann zur Einstellung des Erfassungsmodus (Abtastung, Spitze, Mittel) verwendet werden. MEASURE Zum Aufrufen des Menüs für Mess-Parameter drücken. CURSORS Zum Aufrufen des Menüs „Cursors“ drücken.
Schnellstart Schnellstart Funktionstest Bedienschritte Um festzustellen, ob das Gerät einwandfrei funktioniert, sind folgende Schritte auszuführen: 1. Gerät einschalten. Zur Anzeige des Ergebnisses des Selbsttests die Taste „DEFAULT SETUP” drücken. Die Dämpfung des Tastkopfs ist standardmäßig auf 1X eingestellt. 2. Nachdem der Schalter am Tastkopf auf 1X gestellt wurde, den Tastkopf an den Kanal CH1 anschließen.
Schnellstart Schnellstart (Fortsetzung) Tastkopf Der Fingerschutz des Tastkopfgehäuses schützt vor einem Stromschlag. Vor dem Durchführen von Messungen den Tastkopf an das Gerät und das Massekabel an den Erdanschluss anschließen. Hinweis: ● Zur Vermeidung von Stromschlägen bei der Verwendung des Tastkopfs diesen immer hinter dem Fingerschutz am Gehäuse anfassen.
Schnellstart Schnellstart (Fortsetzung) Tastkopfabgleich Der Tastkopftest kann auch manuell ausgeführt werden, um den Tastkopf mit dem Eingangskanal abzugleichen. Bedienschritte 1. Im Menü des Kanals „CH1“ oder „CH2“ die Dämpfung auf 10X stellen. Nachdem der Schalter am Tastkopf auf 10X gestellt wurde, den Tastkopf an Kanal 1 des Oszilloskops anschließen. Wird am Tastkopf eine Hakenspitze verwendet, muss die Spitze fest aufgesetzt werden, um einen guten Kontakt herzustellen. 2.
Funktionsbeschreibung Funktionsbeschreibung Einstellung mit AUTO / DEFAULT SETUP AUTO-Einstellung Die digitalen Speicheroszilloskope der Serie DOX 2000B verfügen über eine AUTO-Einstellungsfunktion, mit der Signaltypen erkannt und die Geräteeinstellungen automatisch so vorgenommen werden, dass das Eingangssignal optimal angezeigt wird. Dazu die Taste „AUTO“ und die Optionstaste neben der gewünschten Kurvenform (s. Abb.
Funktionsbeschreibung Funktionsbeschreibung Einstellung mit AUTO / DEFAULT SETUP (Fortsetzung) Parameter der AUTO-Einstellung DEFAULT-Einstellung 14 Parameter Einstellung Erfassungsmodus Angepasst an die Sampling-Rate Anzeigeformat Y-T (Amplitude über der Zeit) Anzeigetyp Punkte bei einem Videosignal, Vektoren bei einem FFT-Spektrum (Frequenzanalyse), sonst unverändert Vertikale Kopplung AC oder DC entsprechend dem Eingangssignal Bandbreitenbegrenzung Aus (voll) V/Div Angepasst V/Div-Einst
Funktionsbeschreibung Funktionsbeschreibung 1.VERTIKALsystem Mit den Drehknöpfen und Tasten im Bedienfeld „VERTICAL“ werden Einstellungen für die Anzeige von Kurven, die Y-Empfindlichkeit und die vertikale Position vorgenommen. CH2 V/Div-Drehknopf CH1 V/Div-Drehknopf MATH-Taste CH1-Taste CH2-Taste REF-Taste CH1 Positionsdrehknopf, vertikal CH2 Positionsdrehknopf, vertikal 1. Kanalmenüs „CH1“ und „CH2“ Seite 1 Menüpunkt Option DC AC Beschreibung/Anleitung Lässt DC- und AC-Komponenten passieren.
Funktionsbeschreibung Funktionsbeschreibung 1.VERTIKALsystem (Fortsetzung) Einstellen der Kanalmenüs „CH1“ und „CH2“ 1. Eingangskopplung Beide Kanäle CH1 und CH2 verfügen über ein eigenes Menü. ● Drücken von „CH1“ → „Kopplung“ → „AC“. Eingangskopplung ist auf Wechselstrom eingestellt. Die Gleichstromkomponente des Eingangssignals wird gesperrt. ● Drücken von „CH1“ → „Kopplung“ → „DC“. Eingangskopplung ist auf Gleichstrom eingestellt.
Funktionsbeschreibung Funktionsbeschreibung 1. VERTIKALsystem (Fortsetzung) 3. Vertikale Empfindlichkeit Für die vertikale Empfindlichkeitseinstellung können die Modi „Grobeinstellung“ und „Feinstellung“ verwendet werden. Die Y-Empfindlichkeit reicht von 2 mV/Div bis 10 V/Div) Einstellungsbeispiel für CH1: ● Durch Drücken von „CH1“ → „Volts/Div“ → „Grobeinst.“ wird für die Skaleneinteilung (Volts/Div) die Standardeinstellung Grobeinstellung gewählt.
Funktionsbeschreibung Funktionsbeschreibung 1.VERTIKALsystem (Fortsetzung) 5. Invertieren von Kurven 6. Digitaler Filter Einstellungsbeispiel für Kanalmenü „CH1“: ● Drücken von „CH1“ → „Seite vor“ → „Invert“ → „Ein“: ● Durch Drücken von „CH1“ → „Seite vor Page 2/3“ → „Dig.Filter“ wird das Untermenü „Digital-Filter“ angezeigt. Für den Menüpunkt „Filtertyp“ eine Option wählen. Die Option „Obergrenze“ oder „Untergrenze“ auswählen und mit dem Universal-Drehknopf die Filtergrenzen anpassen.
Funktionsbeschreibung Funktionsbeschreibung 1.VERTIKALsystem (Fortsetzung) 2. Drehknöpfe im Bedienfeld „VERTICAL“ Drehknöpfe 1. Die Positionsdrehknöpfe werden verwendet, um die Kurven auf dem Bildschirm nach oben oder unten zu verschieben. „POSITION“ 2. Beim Verschieben der vertikalen Kurvenposition werden die Informationen zur vertikalen Position am unteren Rand des Bildschirms angezeigt. 3. Zum Festlegen der vertikalen Position auf 0 den Positionsdrehknopf drücken. V/Div-Drehknöpfe 1.
Funktionsbeschreibung Funktionsbeschreibung 1.VERTIKALsystem - MATHematische Funktion 4. Definitionen des Menüs „MATH“ Mit der MATH-Funktion werden die Ergebnisse von Operationen (+, -, *, / und FFT) auf den Kanälen CH1 und CH2 angezeigt. Durch ein Drücken der Taste „MATH“ wird die MATH-Kurve angezeigt. Durch ein weiteres Drücken der Taste „MATH“ erlischt die Kurvenanzeige.
Funktionsbeschreibung Funktionsbeschreibung 1.VERTIKALsystem - MATHematische Funktion (Fortsetzung) 1. FFT-Verfahren Funktionen des Menüs „FFT“ Seite 1 Durch das FFT-Verfahren wird ein zeitlich veränderliches Signal in seine Frequenzkomponenten zerlegt. Im FFT-Spektrum kann eine Messung der Amplitude (in dB) und der Frequenz (in Hz) vorgenommen werden.
Funktionsbeschreibung Funktionsbeschreibung 1.VERTIKALsystem - MATHematische Funktion (Fortsetzung) 2. Anzeige des FFTSpektrums Durch ein Drücken der Taste „MATH“ wird das Menü „MATH“ angezeigt. Über die Menüpunkte können der Quellkanal, die MATH-Funktion und der FFTZoomfaktor ausgewählt werden. Es kann jeweils nur ein FFT-Spektrum gleichzeitig angezeigt werden. Mit dem Menüpunkt „Display“ kann zwischen "Teilansicht" und "Vollansicht" gewählt werden, d.h.
Funktionsbeschreibung Funktionsbeschreibung 1.VERTIKALsystem - MATHematische Funktion (Fortsetzung) 4. Vergrößerung und Positionierung des FFT-Spektrums Bei Messungen im FFT-Spektrum kann dieses vergrößert und die Cursoren verwendet werden. Für eine horizontale Dehnung die Optionstaste „FFTZoom“ drücken und die Option „1X“, „2X“, „5X“ oder „10X“ wählen. Außerdem kann der Universal-Drehknopf verwendet werden, um die FFTKurve in einer Sequenz von 1-2-5 horizontal zu dehnen.
Funktionsbeschreibung Funktionsbeschreibung 1.VERTIKALsystem - MATHematische Funktion (Fortsetzung) Frequenz 24 Die Taste „CURSORS" drücken. Zum Wählen der Option „Manuell" die Optionstaste „Modus“ drücken. Zum Wählen der Option „Zeit“ die Optionstaste „Typ“ drücken. Zum Wählen von „MATH“ die Optionstaste „Quelle“ drücken. Die Optionstaste „Cur A“ drücken und den Universal-Drehknopf drehen, um den Cursor 1 zur höchsten Stelle der FFT-Kurve zu bewegen. 6.
Funktionsbeschreibung Funktionsbeschreibung 2. HORIZONTALsystem HORIZONTAL-Modus Das Bedienfeld „HORIZONTAL“ weist eine Taste und zwei Drehknöpfe auf.
Funktionsbeschreibung Funktionsbeschreibung 2. HORIZONTALsystem (Fortsetzung) Die Bedienelemente des Bedienfelds „Horizontal“ können zur Anpassung der horizontalen Skala und der Kurvenpositionen verwendet werden. Drehknöpfe Drehknopf horizontale „POSITION“ s/Div-Drehknopf Scan-Modus Geteiltes Fenster Verzögert Bedienschritte 26 1. Zum Anpassen der horizontalen Position der Kanal- und MATH-Kurven (d. h. der Triggerposition relativ zur Bildschirmmitte).
Funktionsbeschreibung Funktionsbeschreibung 3. TRIGGERsystem Trigger-Modus Mit dem Trigger wird festgelegt, wann das Gerät mit der Datenerfassung beginnt und eine Kurve anzeigt. Bei den Geräten der DOX-Serie stehen fünf Triggerarten zur Verfügung: Flanke, Video, Impuls, Steigung, Alternierend. Taste „Trig Menu“ Taste „Set to 50%“ Taste „Force“ Taste „Level“ Taste „TRIG MENU“: Die Taste „TRIG MENU“ zum Aufrufen des Menüs „Trigger“ drücken.
Funktionsbeschreibung Funktionsbeschreibung 3. TRIGGERsystem (Fortsetzung) 1. FLANKE Flanken-Funktionen den Menüs „Trigger“ Menüpunkt Option Beschreibung/Anleitung Typ Flanke Ist der Modus „Flanke“ aktiviert, wird die ansteigende oder fallende Flanken des Eingangssignals für die Triggerauslösung verwendet. CH1 CH2 EXT Quelle EXT/5 AC Line Triggerung mit dem eingestellten Kanal, unabhängig davon ob seine Kurve angezeigt wird oder nicht. Das Triggersignal wird nicht angezeigt.
Funktionsbeschreibung Funktionsbeschreibung 3. TRIGGERsystem (Fortsetzung) Bedienschritte 1. Einstellen des Menüpunkts „Typ“ 1) Die Taste „TRIG MENU“ zum Aufrufen des Menüs „Trigger“ drücken. 2) Zum Auswählen der Option „Flanke“ die Optionstaste „Typ“ drücken. 2. Einstellen des Menüpunkts „Quelle“ Entsprechend dem Eingangssignal die Optionstaste „Quelle“ drücken, um „CH1“, „CH2“, „EXT“, „EXT/5“ oder „AC Line“ einzustellen. 3.
Funktionsbeschreibung Funktionsbeschreibung 3. TRIGGERsystem (Fortsetzung) 2. Impuls Impuls-Funktionen des Menüs „Trigger“ Seite 1/2 Die Pulsbreitentriggerung wird für die Triggerung mit unterschiedlichen Impulsen verwendet. Menüpunkt Option/Erläuterung Beschreibung/Anleitung Typ Impuls Erfüllt ein Impuls die Triggerbedingung, erfolgt eine Triggerung. Quelle CH1 CH2 EXT EXT/5 Quelle des Eingangssignals auswählen. Positive Pulsbreite kleiner als eingestellte Pulsbreite.
Funktionsbeschreibung Funktionsbeschreibung 3. TRIGGERsystem (Fortsetzung) Impuls-Funktionen des Menüs „Trigger“ Seite 2/2 Menüpunkt Option Beschreibung/Anleitung Typ Impuls Erfüllt ein Impuls die Triggerbedingung, erfolgt eine Triggerung. Modus Auto Normal Einzel Die Triggerart einstellen. Bei der Pulsbreitentriggerung sollte immer der Modus „Normal“ verwendet werden. Einrichten Bedienschritte Zum Aufrufen des Trigger-Untermenüs „Einrichten“. 1.
Funktionsbeschreibung Funktionsbeschreibung 3. TRIGGERsystem (Fortsetzung) 3. VIDEO Video-Funktionen des Menüs „Trigger“ Seite 1/2 Zur Triggerung bei Feldern oder Linien von Standardvideosignalen. Menüpunkt Typ Quelle Polarität Sync. Video-Funktionen des Menüs „Trigger“ Seite 2/2 Menüpunkt Option Beschreibung/Anleitung Video Wird Video ausgewählt, muss die Kopplung auf AC eingestellt werden. Damit wird es möglich, eine Triggerung bei NTSC-, PAL- und SECAMVideosignalen durchzuführen.
Funktionsbeschreibung Funktionsbeschreibung 3. TRIGGERsystem (Fortsetzung) Bedienschritte 1. Einstellen des Menüpunkts „Typ“ 1) Die Taste „TRIG MENU“ zum Aufrufen des Menüs „Trigger“ drücken. 2) Zum Auswählen der Option „Video“ die Optionstaste „Typ“ drücken. 2. Einstellen des Menüpunkts „Polarität“ Die Optionstaste „Polarität“ drücken, um die Option „ auszuwählen. “ oder „ “ 3. Einstellen des Menüpunkts „Sync“ 1) Die Optionstaste „Sync“ drücken, um eine der Optionen „Alle Zeilen“, „Zeilen Nr.
Funktionsbeschreibung Funktionsbeschreibung 3. TRIGGERsystem (Fortsetzung) 4. Steigung SteigungsFunktionen des Menüs „Trigger“ Seite 1/2 Die Triggerung erfolgt entsprechend der gewählten Einstellung auf der fallenden oder ansteigenden Flanke. Menüpunkt Typ Quelle Option Steigung CH1 CH2 EXT EXT/5 Die Triggerung erfolgt je nach der gewählten Zeiteinstellung mit einer fallenden oder ansteigenden Flanke. Triggerquelle auswählen. Bedingung Triggerbedingung auswählen.
Funktionsbeschreibung Funktionsbeschreibung 3. TRIGGERsystem (Fortsetzung) SteigungsFunktionen des Menüs „Trigger“ Seite 2 Menüpunkt Typ Option Steigung Auto Die Erfassung erfolgt, auch wenn kein gültiger Trigger eingestellt wurde. Es wird eine ungetriggerte Kurve bei einer Zeitbasiseinstellung von 100 ms/Div oder langsamer angezeigt. Normal Es werden nur Kurven bei einem gültigen Trigger angezeigt. Die Anzeige der Kurven setzt erst nach dem ersten Trigger ein.
Funktionsbeschreibung Funktionsbeschreibung 3. TRIGGERsystem (Fortsetzung) 5. Alternierend Im Trigger-Modus „Alternierend“ wird das Triggersignal durch zwei vertikale Kanäle bereitgestellt. Es können zwei unabhängige Signale gleichzeitig beobachtet werden. Für die beiden vertikalen Signale können zwei verschiedene Triggerarten aus den Optionen „Flanke“, „Impuls“, „Video“ und „Steigung“ gewählt werden. Die Triggerbedingungen der beiden Signale werden auf dem Bildschirm unten rechts angezeigt.
Funktionsbeschreibung Funktionsbeschreibung 3. TRIGGERsystem (Fortsetzung) Impuls-Funktionen des Trigger-Menüs „Alternierend“ Seite 1/2 Menüpunkt Typ Quelle Modus Option Beschreibung/Anleitung Alternierend Das Triggersignal wird durch zwei vertikale Kanäle bereitgestellt. Es können zwei unabhängige Signale gleichzeitig beobachtet werden. CH1 Wählen, wenn die Triggerbedingungen für das CH1-Signal eingestellt werden sollen.
Funktionsbeschreibung Funktionsbeschreibung 3. TRIGGERsystem (Fortsetzung) Video-Funktionen des Trigger-Menüs „Alternierend“ Seite 1/2 Menüpunkt Typ Option Alternierend CH1 Quelle Modus CH2 Video Wählen, wenn die Triggerbedingungen für das CH1-Signal eingestellt werden sollen. Wählen, wenn die Triggerbedingungen für das CH2-Signal eingestellt werden sollen. Für das vertikale Signal wird der Trigger-Modus „Video“ eingestellt. Normale Triggerung an der negativen Flanke des Synchronimpulses.
Funktionsbeschreibung Funktionsbeschreibung 3. TRIGGERsystem (Fortsetzung) SteigungsFunktionen des Trigger-Menüs „Alternierend“ Seite 1/2 Menüpunkt Typ Option Beschreibung/Anleitung Alternierend Das Triggersignal wird durch zwei vertikale Kanäle bereitgestellt. Es können zwei unabhängige Signale gleichzeitig beobachtet werden. CH1 Wählen, wenn die Triggerbedingungen für das CH1-Signal eingestellt werden sollen. CH2 Wählen, wenn die Triggerbedingungen für das CH2-Signal eingestellt werden sollen.
Funktionsbeschreibung Funktionsbeschreibung 3. TRIGGERsystem (Fortsetzung) Bedienschritte Einstellen einer stabilen Anzeige bei zwei asynchronen Signalen: 1. 2. 3. 4. Anlegen der asynchronen Signale an CH1 und CH2. Drücken der Taste „AUTO“. Die Taste „TRIG MENU“ zum Aufrufen des Menüs „Trigger“ drücken. Zum Auswählen der Option „Alternierend“ die Optionstaste „Typ“ drücken. 5. Zum Wählen der Option „CH1-CH2“ die Optionstaste „Kanäle“ drücken. 6.
Funktionsbeschreibung Funktionsbeschreibung 3. TRIGGERsystem (Fortsetzung) KOPPLUNG Die Kopplung sollte an das Signal der Triggerquelle angepasst werden. Zum Einstellen der Triggerkopplung zunächst die Triggerart (Flanke, Impuls, Video oder Steigung) im Menü „Trigger“ (Aufrufen durch Drücken der Taste „TRIGGER“) wählen und dann im Untermenü „Einrichten“ den Modus „Kopplung“ wählen.
Funktionsbeschreibung Funktionsbeschreibung 3. TRIGGERsystem (Fortsetzung) Wartezeit Die Wartezeit für den Trigger (Hold-Off-Funktion) erlaubt eine Stabilisierung komplexer Signale. Die Wartezeit ist die Zeit zwischen dem Eintreten eines gültigen Triggerereignisses und dem Zeitpunkt, an dem das Gerät das nächste Triggerereignis bearbeiten kann. Während der Wartezeit erfolgt keine Triggerung.
Funktionsbeschreibung Funktionsbeschreibung 4.ERFASSUNGSsystem Erfassungsmodus Erfasste Signale werden vom Gerät für ihre Anzeige als Kurve digitalisiert. Durch den jeweiligen Erfassungsmodus wird festgelegt, wie die Digitalisierung erfolgt, dabei werden durch die eingestellte Zeitbasis der Zeitraum und die Genauigkeit der Erfassung beeinflusst. Die Taste „ACQUIRE“ drücken.
Funktionsbeschreibung Funktionsbeschreibung 4.ERFASSUNGSsystem (Fortsetzung) Abtastung Zur Erzeugung der Kurve werden in konstanten Zeitabständen SignalMesswerte erfasst, um das Signal abzubilden. Das Signal wird in den meisten Fällen korrekt dargestellt. Vorteil Nachteil Spitze Schnelle Änderungen im Signal, die zwischen zwei Erfassungspunkten auftreten, werden nicht erfasst. Dies kann zu Aliasing und dem Auslassen kurzzeitiger Impulse führen.
Funktionsbeschreibung Funktionsbeschreibung 4.ERFASSUNGSsystem (Fortsetzung) Mittelwert Es werden mehrere Signale erfasst und die Kurvenanzeige wird aus den Mittelwerten aufgebaut. Vorteil Störrauschen wird reduziert. Betriebsarten „Zeitäquivalent“ oder „Echtzeit“ Zeitäquivalent Echtzeit Es kann eine Auflösung von bis zu 20 Punkten (entspricht 50 GSA/s) erreicht werden. Vorteilhaft für die Betrachtung periodischer Signale.
Funktionsbeschreibung Funktionsbeschreibung 4.ERFASSUNGSsystem (Fortsetzung) Zeitbasis Die Digitalisierung der Signale erfolgt, indem Signalwerte an diskreten Punkten erfasst werden. Mit der Zeitbasis wird festgelegt, wie oft eine Kurve digitalisiert wird. Mit dem s/Div-Drehknopf lässt sich die Zeitbasis einstellen. Zeitabhängiges Aliasing Aliasing tritt auf, wenn die Abtastung nicht schnell genug erfolgt, um das Signal korrekt darzustellen.
Funktionsbeschreibung Funktionsbeschreibung 4.ERFASSUNGSsystem (Fortsetzung) Mit der Option „X“ wird eine lineare Interpolation durchgeführt: Einstellen des Menüpunkts „Betriebsart“ Die Optionstaste „Betriebsart“ drücken, um eine der Optionen „Zeitäquivalent“ oder „Echtzeit“ auszuwählen. Einstellen des Menüpunkts „Abtastrate“ Mit dem s/Div-Drehknopf kann die Abtastrate eingestellt werden. Für jede Einstellung der Zeitbasis wird die entsprechende Abtastrate angezeigt.
Funktionsbeschreibung Funktionsbeschreibung 4.ERFASSUNGSsystem (Fortsetzung) Erfassungs-Steuerung mit den Tasten „RUN/STOP“ und „SINGLE“ RUN/STOP SINGLE Durch ein Drücken der Taste „RUN/STOP“ erfolgt eine kontinuierliche Erfassung von Signalen. Nach einem nochmaligen Drücken der Taste wird die Erfassung gestoppt. Durch ein Drücken der Taste „SINGLE“ erfolgt eine Erfassung im SingleModus. Bei jeder Betätigung der RUN/STOP-Taste wird nun das Signal neu erfasst.
Funktionsbeschreibung Funktionsbeschreibung 5. ANZEIGEsystem Anzeige-Modus Funktionen des Menüs „Display“ Seite 1/3 Die Taste „DISPLAY“ drücken. Menüpunkt Einstellung Vektoren Typ Punkte Dauernd (Nachleuchtdauer) Intensität Helligkeit Digitale 2-Kanal-Oszilloskope Aus 1s 2s 5s Endlos Beschreibung/Anleitung Abstände zwischen Erfassungspunkten werden in der Anzeige ausgefüllt. Erfassungspunkte werden diskret dargestellt.
Funktionsbeschreibung Funktionsbeschreibung 5.ANZEIGEsystem (Fortsetzung) Funktionen des Menüs „Display“ Seite 2/3 Menüpunkt Option YT Format XY Schirm Normal Invert. Seite vor 50 Die Spannung wird auf der vertikalen Y-Achse in Abhängigkeit von der Zeit (horizontale XAchse) dargestellt. XY-Darstellung, d.h. CH1 bildet die X-Achse und CH2 die Y-Achse. Normale Anzeige. Anzeige mit invertierten Farben. Raster und Achsen werden angezeigt. Nur die Achsen werden angezeigt.
Funktionsbeschreibung Funktionsbeschreibung 5.ANZEIGEsystem (Fortsetzung) Funktionen des Menüs „Display“ Seite 3/3 Bedienschritte Menüpunkt Option Beschreibung/Anleitung Oberfläche Klassisch Modern Standard Einfach Auswahl des Bildschirmdesigns. Seite vor Page 3/3 Rückkehr zur ersten Seite. 1. Einstellen des Menüpunkts „Typ“ 1) Die Taste „DISPLAY“ zum Aufrufen des Menüs „Display“ drücken. 2) Option „Vektoren“ oder „Punkte“ mit der Optionstaste „Typ“ einstellen. 2.
Funktionsbeschreibung Funktionsbeschreibung 5.ANZEIGEsystem (Fortsetzung) Format „XY“ Zur Analyse von Phasendifferenzen, z. B. mittels Lissajous-Figuren. Im XYFormat wird die an CH1 angelegte Spannung (horizontale X-Achse) in Abhängigkeit von der an CH2 anliegenden Spannung (vertikale Y-Achse) abgebildet. Es wird ein Erfassungsmodus ohne Triggerung verwendet und die Darstellung der Daten erfolgt als Punkte. Die Abtastrate beträgt 25 KS/s bis 250 MS/s (Sequenz 1 – 2,5 – 5).
Funktionsbeschreibung Funktionsbeschreibung 6.MESSsystem Mit dem Gerät werden die Spannung in Abhängigkeit von der Zeit dargestellt und Signaltests durchgeführt. Es stehen die Mess-Modi „Raster“, „Cursor“ und „Auto“ zur Verfügung. Mess-Modus „Raster“ Mit diesem Verfahren erhält man auf einen Blick einen Schätzwert. Am Bildschirm kann man ablesen, dass der Amplitudenwert z.B. etwas mehr 100 mV beträgt.
Funktionsbeschreibung Funktionsbeschreibung 6.MESSsystem (Fortsetzung) Bedienschritte 2. Funktionen der Option Track bei Cursor-Messungen 54 1. Zum Aufrufen des Menüs „Cursor“ die Taste „CURSORS“ drücken. 2. Zum Wählen der Option „Manuell“ die Optionstaste „Modus“ drücken. 3. Zum Wählen der Option „Spannung“ oder „Zeit“ die Optionstaste „Typ“ drücken. 4. Zum Wählen der Option „CH1”, „CH2“, „MATH“, „REF A“ oder „REF B“ die Optionstaste „Quelle“ drücken. 5.
Funktionsbeschreibung Funktionsbeschreibung 6.MESSsystem (Fortsetzung) Bedienschritte 1. Zum Aufrufen des Menüs „Cursor“ die Taste „CURSORS“ drücken. 2. Zum Auswählen der Option Track die Optionstaste „Modus“ drücken. 3. Zum Auswählen des Eingangssignalkanals die Optionstaste „Cursor A“ drücken. 4. Zum Auswählen des Eingangssignalkanals die Optionstaste „Cursor B“ drücken. 5. Die Optionstaste „Cur A“ drücken, um mit dem Universal-Drehknopf den Cursor A horizontal zu verschieben. 6.
Funktionsbeschreibung Funktionsbeschreibung 6.MESSsystem (Fortsetzung) 3. Funktionen der Option „AUTO“ bei Cursor-Messungen Bedienschritte 56 In diesem Modus werden automatische Messungen durchgeführt. Menüpunkt Option Modus Auto Beschreibung/Anleitung Einstellungen für die Cursor-Messungen mit der Option „Auto“ können vorgenommen werden. 1. Zum Aufrufen des Menüs „Cursor“ die Taste „CURSORS“ drücken. 2. Zum Auswählen der Option „Auto“ die Optionstaste „Modus“ drücken. 3.
Funktionsbeschreibung Funktionsbeschreibung 6.MESSsystem (Fortsetzung) Mess-Modus „Auto“ Die Taste „MEASURE“ für automatische Messungen drücken. Folgende Messungen können im Modus „Auto“ durchgeführt werden: Spannung Zeit Laufzeit Es können 32 Einstellungsoptionen gewählt werden. Funktionen der Auto-Messung Menüpunkt Beschreibung/Anleitung Spannung Zum Aufrufen des Menüs für Spannungsmessungen drücken. Zeit Zum Aufrufen des Menüs für Zeitmessungen drücken.
Funktionsbeschreibung Funktionsbeschreibung 6.MESSsystem (Fortsetzung) 1. Funktionen der Auto-Messung: Untermenü „Spannung“ Menüpunkt Option Beschreibung/Anleitung Quelle CH1 CH2 Kanal für das Eingangssignal auswählen. Typ Vpp, Vmax, Vmin, Vpp, Vamp, Vtop, Vbase, Vzykl.avg, Vavg, Vrms, Vzykl.rms, -Overshoot, Preshoot, +Overshoot, +Preshoot Die Optionstaste „Typ“ drücken oder mit dem Universal-Drehknopf den Parameter für die Spannungsmessung auswählen.
Funktionsbeschreibung Funktionsbeschreibung 6.MESSsystem (Fortsetzung) 3. Funktionen der Auto-Messung: Untermenü „Laufzeit“ Menüpunkt Option Beschreibung/Anleitung Quelle CH1 CH2 Kanal für das Eingangssignal auswählen. Typ Phase, FRR, FRF, FFR, FFF, LRR, LRF, LFR, LFF Die Optionstaste „Typ“ drücken oder mit dem Universal-Drehknopf die Parameter für die Laufzeit-Messung auswählen. Hier wird das entsprechende Symbol angezeigt, und der gewünschte Laufzeit-Parameter wird gemessen.
Funktionsbeschreibung Funktionsbeschreibung 6.MESSsystem (Fortsetzung) Beschreibung der Mess-Optionen Mess-Option Vmax Vmin Vpp Vtop Vbase Vamp Vzykl.avg Positiver Spannungs-Spitzenwert des Signals. Negativer Spannungs-Spitzenwert des Signals. Absolute Differenz zwischen niedrigstem und höchstem Wert des Signals. Höchster Spannungswert des Signals. Niedrigster Spannungswert des Signals. Spannungsdifferenz zwischen Vhigh und Vlow eines Signals. Arithmetisches Mittel der ersten Periode eines Signals.
Funktionsbeschreibung Funktionsbeschreibung 6.MESSsystem (Fortsetzung) Bedienschritte Messung der Spannungsparameter 1. Die Taste „MEASURE“ drücken, um das Menü für Auto-Messung aufzurufen. 2. Die oberste Optionstaste drücken, um die zweite Seite des AutoMenüs aufzurufen. 3. Die Mess-Option wählen. Dazu mit der Optionstaste „Spannung“ das Menü für die Spannungsmessung aufrufen. 4. Zum Wählen der Option „CH1” oder „CH2“ als Eingangskanal des Signals die Optionstaste „Quelle“ drücken. 5.
Funktionsbeschreibung Funktionsbeschreibung 6.MESSsystem (Fortsetzung) Bedienschritte Messung der Zeitparameter 1. Die Taste „MEASURE“ drücken, um das Menü für die Auto-Messung aufzurufen. 2. Die oberste Optionstaste drücken, um die zweite Seite des AutoMenüs aufzurufen. 3. Die Optionstaste „Übersicht“ drücken, um das Mess-Menü „Übersicht“ aufzurufen. 4. Zum Auswählen des Eingangssignalkanals die Optionstaste „Quelle“ drücken. 5. Optionstaste „Zeit“ drücken, um „Ein“ auszuwählen.
Funktionsbeschreibung Funktionsbeschreibung 7.SPEICHERsystem Mit der Taste „SAVE/RECALL“ wird das Speicher-Menü aufgerufen. Speicher-Modus Es können bis zu 20 Einstellungen für das Gerät oder 20 Kurvengruppen im internen Speicher gespeichert werden. Über die USB-Schnittstelle an der Gerätevorderseite lassen sich Einstellungen, Kurvendaten, Kurvendarstellungen und CSV-Dateien auf einem externen USB-Speicher speichern.
Funktionsbeschreibung Funktionsbeschreibung 7.SPEICHERsystem (Fortsetzung) 1.1 Aufrufen von Dateien Mit der Optionstaste „Laden“ werden die Einstellungsdateien aufgerufen. Eine hell unterlegte Datei lässt sich durch Drücken der Optionstaste „Laden“ aus dem externen USB-Speicher aufrufen. Hinweis: Die Optionstaste „Laden“ ist für BMP- und CSV-Dateien deaktiviert.
Funktionsbeschreibung Funktionsbeschreibung 7.SPEICHERsystem (Fortsetzung) 2. Menü „SAVE/ RECALL“ für GeräteEinstellungen Die gesamten Geräte-Einstellungen werden in einem nicht flüchtigen Speicher abgelegt. Werden die Einstellungen geladen, arbeitet das Gerät in der Konfiguration, die beim Speichern eingestellt wurde. Die Einstellungen des Geräts werden automatisch gespeichert, wenn nach der letzten Einstellung vor dem Ausschalten des Geräts drei Sekunden gewartet wird.
Funktionsbeschreibung Funktionsbeschreibung 7.SPEICHERsystem (Fortsetzung) Bedienschritte zum Speichern Beispiel: Speichern der Einstellungen für Anzeige der Kurve im Modus „Punkte“ im internen Gerätespeicher. 1. Die Taste „SAVE/RECALL” zum Aufrufen des Menüs drücken. 2. Zum Wählen der Option „Einst.“ Die Optionstaste „Typ“ drücken. 3. Zum Wählen der Option „Gerät“ die Optionstaste „Speich. Auf“ drücken. 4. Zum Wählen der Option „No.1“ die Optionstaste „Einst.“ Drücken. 5.
Funktionsbeschreibung Funktionsbeschreibung 7.SPEICHERsystem (Fortsetzung) Bedienschritte zum Beispiel: Speichern der Einstellungen für eine Anzeige der Kurve im Modus Speichern „Punkte“ im internen Gerätespeicher. Zum Auswählen der Option „Einstellungen“ Optionstaste „SAVE/RECALL“ drücken. 2. Den USB-Speicher in den USB-Anschluss des Geräts einsetzen und warten bis das Gerät die Initialisierung des Speichers abgeschlossen hat (ca. 5 Sekunden). 3. Zum Auswählen der Option „Datei“ die Optionstaste „Speich.
Funktionsbeschreibung Funktionsbeschreibung 7.SPEICHERsystem (Fortsetzung) 2.3 Aufrufen der Werkseinstellung im Menü „SAVE/RECALL“ Mit dieser Option wird die Werkseinstellung aufgerufen. Menüpunkt Einstellung Beschreibung/Anleitung Typ Werkseinst. Zum Betrachten der Werkseinstellungen. Laden Zum Laden der Werkseinstellungen. 3. Speichern und Aufrufen einer Kurve 3.1 Kurve im Gerät speichern Menüpunkt Typ 68 Setup Beschreibung/Anleitung Signalspeich.
Funktionsbeschreibung Funktionsbeschreibung 7.SPEICHERsystem (Fortsetzung) Speichern Bedienschritte Speichern von Kurven im Gerätespeicher: 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. Laden Bedienschritte An Kanal CH1 ein Signal anlegen und die Taste „AUTO“ drücken. Die Taste „SAVE/RECALL” zum Aufrufen des Menüs drücken. Zum Auswählen der Option „Signalspeich.“ Die Optionstaste „Typ“ drücken. Zum Auswählen der Option „Gerät“ die Optionstaste „Speich. Auf“ drücken.
Funktionsbeschreibung Funktionsbeschreibung 7.SPEICHERsystem (Fortsetzung) 3.2 Kurve auf USBSpeicher speichern oder aufrufen Menüpunkt Setup Beschreibung/Anleitung Typ Signalspeich. Untermenü zum Speichern und Aufrufen von Kurvendarstellungen. Speich. Auf Datei Speichern auf dem USB-Speicher Speichern Speichern Bedienschritte Aufrufen Bedienschritte Speichern einer Kurve auf dem USB-Speicher: An Kanal CH1 ein Signal anlegen und die Taste „AUTO“ drücken.
Funktionsbeschreibung Funktionsbeschreibung 7.SPEICHERsystem (Fortsetzung) 3.3 Bilder speichern Ein Bild der angezeigten Kurve kann auf einem USB-Speicher gespeichert werden. Kurvenbilder können jedoch nicht wieder aufgerufen werden. Dies ist mit der entsprechenden Computersoftware auf einem Computer möglich. Menüpunkt Option Beschreibung/Anleitung Typ Bild speich. Speichern und Aufrufen von Kurvenbildern.
Funktionsbeschreibung Funktionsbeschreibung 7.SPEICHERsystem (Fortsetzung) 3.4 CSV-Datei speichern oder aufrufen Menüpunkt Option Beschreibung/Anleitung Typ CSV Speichern von CSV-Dateien auf einem USBSpeicher. Speicher Die angezeigten Kurvendaten werden in einer CSV-Datei gespeichert. Die Maximaldaten der Kurve werden in einer CSV-Datei gespeichert. Ein Aus Die Speicherung von Parametern in einer CSVDatei aktivieren oder deaktivieren. Anzeige Datenlänge P.Speich.
Funktionsbeschreibung Funktionsbeschreibung DIENSTPROGRAMMsystem MENÜ „UTILITY“ Funktionen des Menüs „Utility“ Seite 1/4 Die Taste „UTILITY“ drücken: Menüpunkt Option Beschreibung/Anleitung System Status Anzeige einer Übersicht der Geräte-Einstellungen Signalton Tastenbetätigungston eingeschaltet. Tastenbetätigungston ausgeschaltet. Zähler Language Seite vor Digitale 2-Kanal-Oszilloskope Ein Aus Frequenzzähler eingeschaltet. Frequenzzähler ausgeschaltet.
Funktionsbeschreibung Funktionsbeschreibung 8.DIENSTPROGRAMMsystem (Fortsetzung) Funktionen des Menüs „Utility“ Seite 2/4 Menüpunkt Option Autokalibr. Selbst Test Automatische Eigenkalibrierung. Anzeigetest Tastaturtest LED Test Drucker USB hinten 74 Funktionstest für Bildschirmanzeige Funktionstest für Tastenfunktion Funktionstest für Tasten-Beleuchtung Aufrufen des Menüs für die Druckereinstellungen. Druckeinst.
Funktionsbeschreibung Funktionsbeschreibung 8.DIENSTPROGRAMMsystem (Fortsetzung) Funktionen des Menüs „Utility“ Seite 3/4 Menüpunkt Beschreibung/Anleitung Firmware Update Aktualisierungen der Gerätesoftware können mittels eines USB-Speichersticks erfolgen. Die Aktualisierungen benötigen ca. 2 Minuten. Gut/ Schlecht Diese Taste zum Aufrufen des Untermenüs „Pass/Fail“ (Gut/Schlecht) drücken. Signalaufz. Diese Taste zum Aufrufen des Untermenüs „Record“ für die Aufnahme von Kurven drücken.
Funktionsbeschreibung Funktionsbeschreibung 8.DIENSTPROGRAMMsystem (Fortsetzung) Funktionen des Menüs „Utility“ Seite 4/4 76 Menüpunkt Option Beschreibung/Anleitung ScreenSch 1 min, 2 min 5 min, 10 min 15 min, 30 min 1 Stunde, 2 Stunden 5 Stunden, Aus Einstellen der Zeit, nach der der Bildschirmschoner aktiviert wird.
Funktionsbeschreibung Funktionsbeschreibung 8.DIENSTPROGRAMMsystem (Fortsetzung) Systemstatus Durch Drücken der Optionstaste „System Status“ des Menüs „Utility“ können die Konfigurationen der Geräte-Hardware und –Software aufgerufen werden. Beschreibung/ Anleitung Sprache Menüpunkt Beschreibung/Anleitung Einschaltzähler Zeigt die Anzahl Einschaltvorgänge an. Softwarestand Zeigt den Softwarestand an. Hardwarestand Zeigt den Hardwarestand an. Gerätetyp Zeigt den Gerätetyp an. Seriennr.
Funktionsbeschreibung Funktionsbeschreibung 8.DIENSTPROGRAMMsystem (Fortsetzung) Print 1. Mittels eines USB-Kabels kann ein Drucker angeschlossen werden. Warten Sie für die Anzeige auf dem Bildschirm die Meldung „USB Flash Drive In! „Und das Symbol“ USB " 2. Drücken Sie die „Drucken“ und warten Sie auf den Datenspeicher Erfolgsmeldung ! „Erscheint auf dem Bildschirm Der Screenshot „DOX00001.BMP“ wurde im Verzeichnis „BMP“ des USBLaufwerks registriert.
Funktionsbeschreibung Funktionsbeschreibung 8.DIENSTPROGRAMMsystem (Fortsetzung) Autokalibrierung Durch die Selbstkalibrierung kann der Signalpfad für höchste Messgenauigkeit optimiert werden. Dieses Verfahren kann jederzeit durchgeführt werden. Ändert sich die Betriebstemperatur um mehr als 5°C oder läuft das Gerät für mehr als dreißig Minuten, sollte eine Selbstkalibrierung durchgeführt werden. Für die Selbstkalibrierung müssen alle Tastköpfe und Kabel entfernt werden.
Funktionsbeschreibung Funktionsbeschreibung 8.DIENSTPROGRAMMsystem (Fortsetzung) 2. Tastaturtest Zum Aufrufen des Tastaturtest-Untermenüs die Optionstaste „Tastaturtest“ drücken. Die auf dem Bildschirm angezeigten Rechtecke stellen die Tasten auf der Frontplatte dar. Die Rechtecke mit Pfeilen auf beiden Seiten stellen die Drehknöpfe auf der Frontplatte dar. Die Quadrate darunter stehen für die Funktionen beim Drücken der Drehknöpfe. Der Test sollte für alle Tasten und Drehknöpfe durchgeführt werden.
Funktionsbeschreibung Funktionsbeschreibung 8.DIENSTPROGRAMMsystem (Fortsetzung) Firmware-Update Bedienschritte Gut/Schlecht-Prüfung Funktionen des Menüs „Gut/Schlecht“ Seite 1/2 Verwendung eines USB-Speichers zum Aktualisieren der Firmware Die Software des Geräts kann über einen USB-Speicher aktualisiert werden. Dieser Vorgang dauert ca. 2 Minuten. 1. Den USB-Speicher mit der Aktualisierungs-Prozedur in den USBAnschluss der Gerätevorderseite einführen. 2.
Funktionsbeschreibung Funktionsbeschreibung 8.DIENSTPROGRAMMsystem (Fortsetzung) Funktionen des Menüs „Gut/Schlecht“ Seite 2/2 Menüpunkt Ausgang Stopp Ausgang Maske einst. Option i.O. nicht i.O. Ein Aus Zurück Seite vor Page 2/2 Beschreibung/Anleitung Ausgabe bei Gut-Ergebnis Ausgabe bei Schlecht-Ergebnis. Test stoppen, wenn Ausgabe erfolgte. Test fortführen, wenn Ausgabe erfolgte. Zum Aufrufen des Menüs „Maske einst.“ Zurück zur Hauptseite des Gut/SchlechtMenüs. Zurück zur 1.
Funktionsbeschreibung Funktionsbeschreibung 8.DIENSTPROGRAMMsystem (Fortsetzung) Funktionen des Menüpunkt Menüs „Maske Speichern einstellen“ Laden Seite 2/2 Zurück Seite vor Option Beschreibung/Anleitung Die eingestellte Gut/Schlecht-Maske speichern. Eine gespeicherte Gut/Schlecht-Maske laden. Page 2/2 Zum Hauptmenü „Utility“ zurückkehren. Zurück zur ersten Seite des Menüs „Maske einst.“ Gut/Schlecht-Test durchführen Bedienschritte 1. Die Taste „UTILITY“ drücken, um das Menü „Utility“ aufzurufen. 2.
Funktionsbeschreibung Funktionsbeschreibung 8.DIENSTPROGRAMMsystem (Fortsetzung) Signalaufzeichnung Mit dieser Funktion kann die Aufzeichnung eines an Kanal CH1 oder CH2 angelegten Signals mit einer maximalen Länge von 2500 Felder erfolgen. Die Aufzeichnung kann auch über die Ausgabe des Gut/Schlecht-Tests aktiviert werden. Dadurch ist diese Funktion insbesondere zur Erfassung anormaler Signale über einen längeren Zeitraum, ohne dass eine ständige Beobachtung nötig ist, nützlich.
Funktionsbeschreibung Funktionsbeschreibung 8.DIENSTPROGRAMMsystem (Fortsetzung) Recorder-Funktion Der Recorder-Modus (Recorder) ist das Komplement des Record-Modus (Add) verfügt über Einrichtungen für langsame Signale und arbeitet auf die Zeitbasisgrößen im Bereich von 100 ms / div bis 50s / div. Der Recorder (Recorder) ermöglicht eine kontinuierliche Aufzeichnung in Echtzeit der Signale. Das Oszilloskop kann daher die Signale aufzeichnen und für redisplay auf dem Bildschirm (Replay) wiederzugeben.
Funktionsbeschreibung Funktionsbeschreibung 8.DIENSTPROGRAMMsystem (Fortsetzung) WiedergabeFunktionen des Menüs „Recorder“ 86 Menüpunkt Beschreibung/Anleitung Stop Wird die automatische Wiedergabe-Funktion beendet, kann die Kurve im EMS-Speicher mit veränderlicher Zeitbasis betrachtet und nach links oder rechts bewegt werden. Vorherige Kurve noch einmal wiedergeben. Nächste Kurve im Schnelldurchlauf erneut wiedergeben. Zurück Beenden des Wiedergabe-Untermenüs.
Funktionsbeschreibung Funktionsbeschreibung 8.DIENSTPROGRAMMsystem (Fortsetzung) Funktion des Untermenüs „Option“ zur Einstellung des Recorders Menüpunkt Ansicht Record Option Beschreibung/Anleitung Vollansicht Aufzeichnung und Wiedergabe auf Gesamtbildschirm. Teilansicht Aufnahme und Wiedergabe auf geteiltem Bildschirm. CH1 erscheint in der oberen Hälfte CH2 erscheint in der unteren Hälfte. kontinuierlich Das Signal eines Kanals wird kontinuierlich aufgenommen.
Commande à distance Fernsteuerung Die Fernsteuerung des Geräts kann auf zwei Arten erfolgen: Verwendung von benutzerspezifischen Programmen Nutzer können das Gerät über Standard-SCPI-Befehle (Standard Commands for Programmable Instruments) steuern. Weitere Hinweise zu den Befehlen und der Programmierung können der Programmieranleitung entnommen werden.
Commande à distance Fernsteuerung (Fortsetzung) Prüfen der Geräteressourcen Die ermittelten Gerätedaten werden in einem Fenster (s. unten) angezeigt. Es werden die Gerätenummer und Informationen zu den USB-Anschlüssen angegeben. Kommunikationstest Auf „SCPI control” klicken und die Option „common SCPI“ wählen. Es erscheint die Angabe „*IDN?”. Zum Abschicken des Befehls die Enter-Taste drücken.
Meldungen Meldungen OnlineHilfefunktion Für das Gerät steht eine Online-Hilfe zur Verfügung, die Hilfe-Informationen in mehreren Sprachen bereitstellt. Diese können aufgerufen werden, wenn Hilfe bei der Bedienung des Geräts benötigt wird. Die Taste „HELP“ auf der Gerätevorderseite drücken, um in den Hilfe-Status zugelangen. Durch ein Drücken der entsprechenden Taste werden die relevanten Informationen angezeigt.
Meldungen Meldungen (Fortsetzung) Mitteilungen auf dem Geräte-Bildschirm Trig level at limit!: Weist daraufhin, dass der maximale Triggerpegel erreicht wurde, wenn der LEVEL-Drehknopf im Bedienfeld „TRIGGER" “erwendet wird. Horizontal position at limit!: Weist daraufhin, dass die maximale horizontale Position erreicht wurde, wenn der Positionsdrehknopf im Bedienfeld „HORIZONTAL" “erwendet wird.
Meldungen Meldungen (Fortsetzung) Fehlerbehebung Bedienschritte 1. Bleibt der Bildschirm nach dem Anschalten des Geräts dunkel: (1) Netzanschluss prüfen. (2) Sicherstellen, dass das Gerät eingeschaltet ist. (3) Wurden obige Prüfungen vorgenommen, das Gerät erneut einschalten. (4) Ist das Gerät nach Vornahme dieser Prüfungen immer noch nicht betriebsbereit, wenden Sie sich bitte an die Abteilung METRIX von CHAUVIN-ARNOUX. 2.
Technische Daten Technische Daten Eingänge Eingangskopplung Eingangsimpedanz Max. Eingangsspannung Kanal-zu-Kanal-Isolierung (beide Kanäle mit gleicher V/Div.Einstellung) Tastkopfdämpfung Dämpfungsfaktoren Vertikalsystem Das Gerät sollte während 30 Minuten bei der angegebenen Betriebstemperatur funktionieren. Eine Selbstkalibrierung (s. Menü „Utility“) ist durchzuführen wenn sich die Betriebstemperatur um mehr als 5°C geändert hat.
Technische Daten Technische Daten (Fortsetzung) Horizontalsystem DOX2025B DOX2070B Echtzeit-Abtastrate 1 Kanal: 1 GSa/s 2 Kanäle: 500 MSa/s (bei Zeitbasis schneller als 100 ns/Div..) Per Kanal : 500MSa/s Abtastrate bei Zeitäquivalent (ETS) 50 GSa/s max. Anzeige-Modi bei Messung 1 Kanal: 1 GSa/s 2 Kanäle: 500 MSa/s (bei Zeitbasis schneller als 100 ns/Div..) 50 GSa/s max. 50 GSa/s max.
Technische Daten Technische Daten (Fortsetzung) X-Y-Modus X-Eingang/Y-Eingang Phasenfehler Abtast-Frequenz Kanal 1 (CH1) / Kanal 2 (CH2) ± 3° Abtastrate des XY-Modus: 12,5 kSa/s ~ 250 MSa/s (Speichertiefe: Normal) 500,0 kSa/s ~ 250 MSa/s (Speichertiefe: LongMem) Hardware-Frequenzzähler Anzeigelänge Genauigkeit Bereich 6 Byte ± 0,01 % DC-Kopplung, 10 Hz bis max.
Technische Daten Allgemeine Angaben Anzeigesystem Bildschirm Farb-TFT 7,0 Zoll (177,8 mm) Diagonale Auflösung 480 x 800 Pixel Farben Kontrast 24 bit 500:1 (typisch) 2 Helligkeit Beleuchtung 300 cd/m (typisch) Kurvenanzeigebereich 8 x 16 Div. Kurvenanzeigemodi Nachleuchtdauer Punkte, Vektoren Aus, 1 s, 2 s, 5 s, endlos Menüanzeige-Dauer 2 s, 5 s, 10 s, endlos Bildschirmschoner Aus, 1 min, 2 min, 5 min, 10 min, 15 min, 30 min, 1 Std., 2 Std., 5 Std.
Technische Daten Allgemeine Angaben (Fortsetzung) Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) Dieses Gerät wurde erfüllt die geltenden EMV-Normen und seine Kompatibilität wurde in Übereinstimmung mit DIN EN 61326-1 geprüft. Konformität mit EURichtlinien (CE) Die CE-Kennzeichnung weist darauf hin, dass die Niederspannungs-, EMV-, Elektro- und Elektronikabfälle- und RoHS-Richtlinien der EU erfüllt werden. Verschiedenes Abmessungen Länge 323,1 mm Breite 135,6 mm Höhe 157 mm Gewicht 2.
Technische Daten Appendix: Default Setup Menu or system CH1, CH2 Options, knobs or buttons Default setup Coupling DC BW limit Off Volts/div Coarse Probe 1X Invert Off Filter Off Volts/div 1.00V Operation CH1+CH2 CH1 Invert Off CH2 Invert Off FFT operation: MATH HORIZONTAL CURSOR MEASURE ACQUIRE Source CH1 Window Hanning FFT Zoom 1X Scale dBVrms Display Split Window Main Position 0.00μs Sec/div 500μs Window Zone 50.
Technische Daten Type Setups Save To Device Setup No.1 REFA/REFB REFA Source CH1 REFA off REFB off Sound on Counter On Back USB Computer Pass/Fail off Record off RS-232 Baud 9600 Type edge Source CH1 Slope Rising Mode Auto Coupling DC LEVEL 0.00V Type pulse Source CH1 When = Set Pulse Width 1.00ms Mode Auto Coupling DC Type Video Source CH1 Polarity Normal Sync All Lines Standard NTSC Mode Auto Type Slope TRIGGER Source CH1 (Slope) Time 1.