Manual
Table Of Contents
- Power Master XT / Power Master / Master Q4
- 1 Einführung
- 2 Beschreibung
- 3 Bedienung des Geräts
- 3.1 Statusleiste des Geräts
- 3.2 Gerätetasten
- 3.3 Gerätespeicher (MicroSD-Karte)
- 3.4 Hauptmenü des Geräts
- 3.5 U, I, f
- 3.6 Leistung
- 3.7 Energie
- 3.8 Harmonische / Zwischenharmonische
- 3.9 Flicker
- 3.10 Phasendiagramm
- 3.11 Temperatur
- 3.12 Unterabweichung und Überabweichung
- 3.13 Netzsignale
- 3.14 Allgemeiner Rekorder
- 3.15 Wellenform-/Einschaltspitzen-Rekorder
- 3.16 Transienten-Rekorder
- 3.17 Ereignistabelle
- 3.18 Alarmtabelle
- 3.19 Tabelle für Schnelle Spannungsänderungen (RVC)
- 3.20 Speicherliste
- 3.21 Untermenü Messeinstellungen.
- 3.22 Untermenü Allgemeine Einstellungen
- 4 Aufzeichnungspraxis und Geräteanschluss
- 4.1 Messkampagne
- Schritt 1: Einstellungen am Gerät
- Schritt 3: Messeinstellungen
- Schritt 3.1: Synchronisierung und Verdrahtung
- Schritt 3.2: Nennspannung und Verhältnis
- Schritt 3.3: Einstellungen der Stromzangen
- Überprüfung
- Schritt 3.5: Ereignis-Einstellung
- Schritt 6: Abschluss der Messung
- Schritt 7: Datenanalyse und Berichterstellung (PowerView v3.0)
- 4.2 Anschlusseinrichtung
- 4.3 Remote-Verbindung des Geräts (über das Internet / Internet (3G, GPRS) / Intranet (LAN))
- 4.4 Anzahl der gemessenen Parameter und Zusammenhänge mit der Anschlussarten
- 4.1 Messkampagne
- 5 Theorie und interne Funktionsweise
- 5.1 Messverfahren
- 5.1.1 Aggregation der Messungen über Zeitintervalle
- 5.1.2 Spannungsmessung (Ausmaß des Versorgungsspannung)
- 5.1.3 Strommessung (Ausmaß des Versorgungsstroms)
- 5.1.4 Frequenzmessung
- 5.1.5 Leistungsmessung IEC 1459-2010
- Messungen der zusammengesetzten Phasenleistung
- Messungen der zusammengesetzten Gesamtleistung
- Messungen der grundfrequenten Phasenleistung
- Messungen der (gesamten) grundfrequenten Leistung des Mitsystems
- Messungen der nicht grundfrequenten Phasenleistung
- Messungen der nicht grundfrequenten Gesamtleistung
- 5.1.6 Klassische Vektor- und arithmetische Leistungsmessung
- 5.1.7 Energie
- 5.1.8 Harmonische und Zwischenharmonische
- 5.1.9 Netzsignale
- 5.1.10 Flicker
- 5.1.11 Unsymmetrien bei Spannung und Strom
- 5.1.12 Unterabweichung und Überabweichung
- 5.1.13 Spannungsereignisse
- 5.1.14 Alarme
- 5.1.15 Schnelle Spannungsänderungen (RVC)
- 5.1.16 Datenaggregation in der ALLGEMEINEN AUFZEICHNUNG
- 5.1.17 Markierte Daten
- 5.1.18 Momentaufnahme der Wellenform
- 5.1.19 Wellenform Rekorder
- 5.1.20 Transienten-Rekorder
- 5.2 Überblick über die Norm EN 50160
- 5.2.1 Netzfrequenz
- 5.2.2 Schwankungen der Versorgungsspannung
- 5.2.3 Unsymmetrie der Versorgungsspannung
- 5.2.4 THD der Spannung und Harmonische
- 5.2.5 Zwischenharmonische Spannung
- 5.2.6 Netzsignalübertragung auf der Versorgungsspannung
- 5.2.7 Flickerstärke
- 5.2.8 Spannungseinbrüche
- 5.2.9 Spannungsüberhöhungen
- 5.2.10 Kurze Unterbrechungen der Versorgungsspannung
- 5.2.11 Lange Unterbrechungen der Versorgungsspannung
- 5.2.12 Rekorder Einstellungen am MI 2893/MI 2892/MI 2885 für die EN 50160-Analyse
- 5.1 Messverfahren
- 6 Technische Daten
- 6.1 Allgemeine Angaben
- 6.2 Messungen
- 6.2.1 Allgemeine Beschreibung
- 6.2.2 Phasenspannungen
- 10/12-Zyklen-Phaseneffektivspannung: U1Rms, U2Rms, U2Rms, UNRms, AC+DC
- Halbzyklus-Effektivspannung (Ereignisse, min, max): U1Rms(1/2), U2Rms(1/2), U3Rms(1/2), U1Min, U2Min, U3Min, U1Max, U2Max, U3Max, AC+DC
- HINWEIS Die Messungen der Spannungsereignisse basieren auf der Halbzyklus-Effektivspannung.
- Scheitelfaktor SFU1, SFU2, SFU3, SFUN
- Spitzenspannung: U1Pk, U2Pk, U3Pk, AC+DC
- 6.2.3 Leiterspannungen
- 6.2.4 Strom
- 10/12-Zyklen-Effektivstrom I1Rms, I2Rms, I3Rms, INRms, AC+DC.
- Halbzyklus-Effektiv Strom (Einschalt, min, max) I1Rms(1/2), I2Rms(1/2), I3Rms(1/2), INRms(1/2), AC+DC
- Spitzenwert I1Pk, I2Pk, I3Pk, INPk, AC+DC
- Scheitelfaktor SFIp p: [1, 2, 3, 4, N], AC+DC
- Genauigkeit der am Stromeingang gemessenen 10/12-Zyklen-Effektivspannung
- Genauigkeit der am Stromeingang gemessenen Halbzyklus-Effektivspannung
- 6.2.5 Frequenz
- 6.2.6 Flicker
- 6.2.7 Transienten
- 6.2.8 Zusammengesetzte Leistung
- 6.2.9 Grundfrequente Leistung
- 6.2.10 Nicht grundfrequente Leistung
- 6.2.11 Leistungsfaktor (LF, LFe, LFv, LFa)
- 6.2.12 Verschiebungsfaktor (VF) oder Cos φ
- 6.2.13 Energie
- 6.2.14 Harmonische und THD der Spannung
- 6.2.15 Strom-Harmonische, THD und K-Faktor
- 6.2.16 Zwischenharmonische der Spannung
- 6.2.17 Zwischenharmonische des Stroms
- 6.2.18 Netzsignale
- 6.2.19 Unsymmetrie
- 6.2.20 Überabweichung und Unterabweichung
- 6.2.21 Unsicherheit bei Uhrzeit und Dauer
- 6.2.22 Temperatur-Messfühler
- 6.2.23 Phasenwinkel
- 6.2.24 Spezifikation für 400-Hz-Systeme
- 6.2.25 Spezifikation für System mit VFD (Variable Frequency Drive)
- 6.2.26 Spezifikations-Unterschiede zwischen Systemen mit 400 Hz, VFD und 50/60 Hz
- 6.3 Rekorder
- 6.4 Übereinstimmung mit Normen
- 7 Wartung
- 8 Dokumentversion
MI 2892 Power Master Bedienung des Geräts
42
Abbildung 17: Bildschirme mit zusammenfassender U, I, f-Messtabelle
Auf diesen Bildschirmen werden die mitlaufenden Messungen von Spannung und Strom
angezeigt. Beschreibungen für die Symbole und Abkürzungen, die in diesem Menü verwendet
werden, sind in der Tabelle unten dargestellt.
Tabelle 7: Symbole und Abkürzungen auf dem Gerätebildschirm
RMS
UL
IL
Echter Effektivwert U
Rms
und I
Rms
THD
ThdU
Thdl
Gesamte harmonische Verzerrung THD
U
und THD
I
SF
Scheitelfaktor SF
U
und SF
I
PEAK
Spitzenwert U
Pk
und I
Pk
MAX
Maximale Spannung U
Rms(1/2)
und maximaler Strom I
Rms(1/2)
, gemessen nach
einem RESET (Taste: F2)
MIN
Minimale Spannung U
Rms(1/2)
und minimaler Strom I
Rms(1/2)
, gemessen nach
einem RESET (Taste: F2)
F
Frequenz auf dem Referenzkanal
Hinweis: Bei einem Überlaststrom oder einer Überspannung am AD-Wandler wird das Icon
in der Statusleiste des Geräts angezeigt.
Tabelle 8: Tasten auf den Messbildschirmen
HALTEN
Hält die Messung auf dem Bildschirm fest. Die festgehaltene
Uhrzeit wird in der rechten oberen Ecke angezeigt.
STARTEN
Startet die festgehaltene Messung.
RESET
Setzt die MAX- und MIN-Werte zurück (U
Rms(1/2)
und
I
Rms(1/2)
).
1 2 3 N Δ
Zeigt die Messungen für die Phase L1 an.
1 2 3 N Δ
Zeigt die Messungen für die Phase L2 an.
F1
F2
F3