Manual
Table Of Contents
- Power Master XT / Power Master / Master Q4
- 1 Einführung
- 2 Beschreibung
- 3 Bedienung des Geräts
- 3.1 Statusleiste des Geräts
- 3.2 Gerätetasten
- 3.3 Gerätespeicher (MicroSD-Karte)
- 3.4 Hauptmenü des Geräts
- 3.5 U, I, f
- 3.6 Leistung
- 3.7 Energie
- 3.8 Harmonische / Zwischenharmonische
- 3.9 Flicker
- 3.10 Phasendiagramm
- 3.11 Temperatur
- 3.12 Unterabweichung und Überabweichung
- 3.13 Netzsignale
- 3.14 Allgemeiner Rekorder
- 3.15 Wellenform-/Einschaltspitzen-Rekorder
- 3.16 Transienten-Rekorder
- 3.17 Ereignistabelle
- 3.18 Alarmtabelle
- 3.19 Tabelle für Schnelle Spannungsänderungen (RVC)
- 3.20 Speicherliste
- 3.21 Untermenü Messeinstellungen.
- 3.22 Untermenü Allgemeine Einstellungen
- 4 Aufzeichnungspraxis und Geräteanschluss
- 4.1 Messkampagne
- Schritt 1: Einstellungen am Gerät
- Schritt 3: Messeinstellungen
- Schritt 3.1: Synchronisierung und Verdrahtung
- Schritt 3.2: Nennspannung und Verhältnis
- Schritt 3.3: Einstellungen der Stromzangen
- Überprüfung
- Schritt 3.5: Ereignis-Einstellung
- Schritt 6: Abschluss der Messung
- Schritt 7: Datenanalyse und Berichterstellung (PowerView v3.0)
- 4.2 Anschlusseinrichtung
- 4.3 Remote-Verbindung des Geräts (über das Internet / Internet (3G, GPRS) / Intranet (LAN))
- 4.4 Anzahl der gemessenen Parameter und Zusammenhänge mit der Anschlussarten
- 4.1 Messkampagne
- 5 Theorie und interne Funktionsweise
- 5.1 Messverfahren
- 5.1.1 Aggregation der Messungen über Zeitintervalle
- 5.1.2 Spannungsmessung (Ausmaß des Versorgungsspannung)
- 5.1.3 Strommessung (Ausmaß des Versorgungsstroms)
- 5.1.4 Frequenzmessung
- 5.1.5 Leistungsmessung IEC 1459-2010
- Messungen der zusammengesetzten Phasenleistung
- Messungen der zusammengesetzten Gesamtleistung
- Messungen der grundfrequenten Phasenleistung
- Messungen der (gesamten) grundfrequenten Leistung des Mitsystems
- Messungen der nicht grundfrequenten Phasenleistung
- Messungen der nicht grundfrequenten Gesamtleistung
- 5.1.6 Klassische Vektor- und arithmetische Leistungsmessung
- 5.1.7 Energie
- 5.1.8 Harmonische und Zwischenharmonische
- 5.1.9 Netzsignale
- 5.1.10 Flicker
- 5.1.11 Unsymmetrien bei Spannung und Strom
- 5.1.12 Unterabweichung und Überabweichung
- 5.1.13 Spannungsereignisse
- 5.1.14 Alarme
- 5.1.15 Schnelle Spannungsänderungen (RVC)
- 5.1.16 Datenaggregation in der ALLGEMEINEN AUFZEICHNUNG
- 5.1.17 Markierte Daten
- 5.1.18 Momentaufnahme der Wellenform
- 5.1.19 Wellenform Rekorder
- 5.1.20 Transienten-Rekorder
- 5.2 Überblick über die Norm EN 50160
- 5.2.1 Netzfrequenz
- 5.2.2 Schwankungen der Versorgungsspannung
- 5.2.3 Unsymmetrie der Versorgungsspannung
- 5.2.4 THD der Spannung und Harmonische
- 5.2.5 Zwischenharmonische Spannung
- 5.2.6 Netzsignalübertragung auf der Versorgungsspannung
- 5.2.7 Flickerstärke
- 5.2.8 Spannungseinbrüche
- 5.2.9 Spannungsüberhöhungen
- 5.2.10 Kurze Unterbrechungen der Versorgungsspannung
- 5.2.11 Lange Unterbrechungen der Versorgungsspannung
- 5.2.12 Rekorder Einstellungen am MI 2893/MI 2892/MI 2885 für die EN 50160-Analyse
- 5.1 Messverfahren
- 6 Technische Daten
- 6.1 Allgemeine Angaben
- 6.2 Messungen
- 6.2.1 Allgemeine Beschreibung
- 6.2.2 Phasenspannungen
- 10/12-Zyklen-Phaseneffektivspannung: U1Rms, U2Rms, U2Rms, UNRms, AC+DC
- Halbzyklus-Effektivspannung (Ereignisse, min, max): U1Rms(1/2), U2Rms(1/2), U3Rms(1/2), U1Min, U2Min, U3Min, U1Max, U2Max, U3Max, AC+DC
- HINWEIS Die Messungen der Spannungsereignisse basieren auf der Halbzyklus-Effektivspannung.
- Scheitelfaktor SFU1, SFU2, SFU3, SFUN
- Spitzenspannung: U1Pk, U2Pk, U3Pk, AC+DC
- 6.2.3 Leiterspannungen
- 6.2.4 Strom
- 10/12-Zyklen-Effektivstrom I1Rms, I2Rms, I3Rms, INRms, AC+DC.
- Halbzyklus-Effektiv Strom (Einschalt, min, max) I1Rms(1/2), I2Rms(1/2), I3Rms(1/2), INRms(1/2), AC+DC
- Spitzenwert I1Pk, I2Pk, I3Pk, INPk, AC+DC
- Scheitelfaktor SFIp p: [1, 2, 3, 4, N], AC+DC
- Genauigkeit der am Stromeingang gemessenen 10/12-Zyklen-Effektivspannung
- Genauigkeit der am Stromeingang gemessenen Halbzyklus-Effektivspannung
- 6.2.5 Frequenz
- 6.2.6 Flicker
- 6.2.7 Transienten
- 6.2.8 Zusammengesetzte Leistung
- 6.2.9 Grundfrequente Leistung
- 6.2.10 Nicht grundfrequente Leistung
- 6.2.11 Leistungsfaktor (LF, LFe, LFv, LFa)
- 6.2.12 Verschiebungsfaktor (VF) oder Cos φ
- 6.2.13 Energie
- 6.2.14 Harmonische und THD der Spannung
- 6.2.15 Strom-Harmonische, THD und K-Faktor
- 6.2.16 Zwischenharmonische der Spannung
- 6.2.17 Zwischenharmonische des Stroms
- 6.2.18 Netzsignale
- 6.2.19 Unsymmetrie
- 6.2.20 Überabweichung und Unterabweichung
- 6.2.21 Unsicherheit bei Uhrzeit und Dauer
- 6.2.22 Temperatur-Messfühler
- 6.2.23 Phasenwinkel
- 6.2.24 Spezifikation für 400-Hz-Systeme
- 6.2.25 Spezifikation für System mit VFD (Variable Frequency Drive)
- 6.2.26 Spezifikations-Unterschiede zwischen Systemen mit 400 Hz, VFD und 50/60 Hz
- 6.3 Rekorder
- 6.4 Übereinstimmung mit Normen
- 7 Wartung
- 8 Dokumentversion
MI 2892 Power Master Theorie und interne Funktionsweise
229
Tabelle 136: Überblick über die Norm EN 50160 LV Grenzen (Kontinuierliche Erscheinungen)
Erscheinung der
Versorgungsspannung
Zulässige
Grenzwerte
Mess-
Intervall
Überwachu
ngs-
Zeitraum
Zulässigen
Prozentsatz
Netzfrequenz
49.5 ÷ 50.5 Hz
47.0 ÷ 52.0 Hz
10 s
1 Woche
99,5%
100%
Schwankungen der
Versorgungsspannung, U
Nenn
230V ± 10%
10 min
1 Woche
95%
230V
+10%
-15%
100%
Flickerstärke Plt
Plt ≤ 1
2 h
1 Woche
95%
Spannungsunsymmetrie u-
0 ÷ 2 %,
gelegentlich 3 %
10 min
1 Woche
95%
Gesamte harm. Gesamte harm.
Verzerrung, THD
U
8 %
10 min
1 Woche
95%
Spannungsharmonische, Uh
n
Siehe Tabelle 137
10 min
1 Woche
95%
Netzsignale in
Versorgungsnetzen
Siehe Abbildung 170
2 s
1 Tag
99%
5.2.1 Netzfrequenz
Für Systeme mit synchronisiertem Anschluss an ein Verbundnetz muss die Nennfrequenz der
Versorgungsspannung 50 Hz betragen. Unter normalen Betriebsbedingungen muss sich der
Mittelwert der über 10 s lang gemessenen Grundfrequenz in folgendem Bereich befinden:
50 Hz ± 1 % (49,5 Hz .. 50,5 Hz) während 99,5 % eines Jahres
50 Hz + 4 % / - 6 % (i.e. 47 Hz .. 52 Hz) während 100 % der Zeit.
5.2.2 Schwankungen der Versorgungsspannung
Unter normalen Betriebsbedingungen muss der 10-Minuten-Mittelwert der U
Rms
-Werte der
Versorgungsspannung während jedem Zeitraum von einer Woche zu 95 % in dem Bereich U
Nenn
± 10 % liegen. Außerdem müssen alle U
Rms
-Werte der Versorgungsspannung in dem Bereich
U
Nenn
+ 10 % / - 15 % liegen.
5.2.3 Unsymmetrie der Versorgungsspannung
Unter normalen Betriebsbedingungen müssen die 10-Minuten-Mittelwerte von den
Effektivwerten der (grundfrequenten) Gegenkomponente der Phasenversorgungsspannung
während jedes Zeitraums von einer Woche zu 95 % innerhalb des Bereichs von 0 % bis 2 % der
(grundfrequenten) Mitkomponente der Phase liegen. In einigen Bereichen mit Nutzeranlagen,
die teilweise einphasig oder zweiphasig an das Netz angeschlossen sind, treten an den
dreiphasigen Versorgungsanschlüssen Unsymmetrien bis zu ca. 3 % auf.
5.2.4 THD der Spannung und Harmonische
Unter normalen Betriebsbedingungen müssen die 10-Minuten-Mittelwerte jeder individuellen
harmonischen Spannung während jedes Zeitraums von einer Woche zu 95 % unter dem oder
maximal auf der Höhe des in der Tabelle unten aufgeführten Wertes liegen.
Darüber hinaus müssen die THDU -Werte der Versorgungsspannung (einschließlich aller
Harmonischen bis zur 50.) unter 8 % oder maximal auf dieser Höhe liegen.