Manual

Table Of Contents
MI 2892 Power Master Theorie und interne Funktionsweise
221
Aktiver quadratischer Mittelwert (RMS)
NMA
M
A
M
j
jRMSact
=
=
;
1
1
2
(75)
Dabei sind:
A
RMSact
Durchschnitt der Messgröße für den aktiven Teil des vorgegebenen
Aggregationsintervalls,
A 10/12-als „aktiv“ markierter 10/12-Zyklen-Messgrößenwert,
M Anzahl der 10/12-Zyklen-Messungen mit aktivem Wert (nicht Null).
Aktiver arithmetischer Mittelwert:
=
=
M
j
javgact
NMA
M
A
1
;
1
(76)
Dabei sind:
A
avgact
Messgrößendurchschnitt für den aktiven Teil des vorgegebenen Aggregationsintervalls,
A 10/12-Zyklen-Messgrößenwert im „aktiven“ Teil des Intervalls,
M Anzahl der 10/12-Zyklen-Messungen mit aktivem Wert (nicht Null).
Unterschied zwischen Standard-Mittelwert (Avg) und aktivem Mittelwert
(AvgOn)
Beispiel: Angenommen, wir messen den Strom an einem Wechselstrommotor, der alle 10
Minuten für 5 Minuten eingeschaltet wird. Der Motor verbraucht 100 A. Der Benutzer stellt das
Aufzeichnungsintervall auf 10 Minuten ein.
Abbildung 158: Avg Im Vergleich zu Avgon, Schaltlaststrom
Nach 10 Minuten werden die Werte sein:
Irms (RMS-Mittelwerte) = 50 A
Irms (RMS-AvgOn) = 100 A
AvgOn berücksichtigt nur solche Messungen, bei denen der Strom größer als Null ist.
Leistungs- und Energieaufzeichnung
Die Wirkleistung wird aus zwei Teilen mit unterschiedlichen Mengen zusammengefasst: den
Import (positiv - verbraucht P+) und den Export (negativ - erzeugt P-). Blindleistung und
Leistungsfaktor sind in vier Teilen zusammengefasst: positiv induktiv (+i), positiv kapazitiv (+c),
negativ induktiv (-i) und negativ kapazitiv (-c).
5min 10min 15min
100A