Manual

Table Of Contents
MI 2892 Power Master Inhaltsverzeichnis
12
Abbildung 102: Auswählen des offenen Dreieck-3-Leitersystems auf dem Gerät ................................... 154
Abbildung 103: Offenes Dreieck-3-Leitersystem (Aronschaltung) ........................................................... 154
Abbildung 104: Auswählen des 1-Phasen 3-Leitersystems auf dem Gerät .............................................. 154
Abbildung 105: 1-Phasen 3-Leitersystem ................................................................................................. 155
Abbildung 106: Auswählen des 2-Phasen 4-Leitersystems auf dem Gerät .............................................. 155
Abbildung 107: 2-Phasen 4-Leitersystem ................................................................................................. 156
Abbildung 108: Auswählen des einphasigen Wechselrichtersystems auf dem Gerät ............................. 156
Abbildung 109: Einphasiges Wechselrichtersystem ................................................................................. 156
Abbildung 110: Auswählen des dreiphasigen Wechselrichtersystems auf dem Gerät ............................ 157
Abbildung 111: Dreiphasiges Wechselrichtersystem ............................................................................... 157
Abbildung 112: Beispiel für das Spannungsverhältnis eines 11-kV- / 110-kV -Wandlers ......................... 157
Abbildung 113: Anschließen des Geräts an einen vorhandenen Stromwandler im Mittelspannungssystem
(Aron / offenes Dreieck) ........................................................................................................................... 158
Abbildung 114: Anschließen des Geräts an einen vorhandenen Stromwandler im Mittelspannungssystem
(DreieckDreieck) ...................................................................................................................................... 158
Abbildung 115: Anschließen des Geräts an einen vorhandenen Stromwandler im Mittelspannungssystem
(DreieckStern) ......................................................................................................................................... 159
Abbildung 116: Anschließen des Geräts an einen vorhandenen Stromwandler im Mittelspannungssystem
(SternStern) ............................................................................................................................................. 159
Abbildung 117: Anschließen des Geräts an einen vorhandenen Stromwandler im Mittelspannungssystem
(SternDreieck) ......................................................................................................................................... 160
Abbildung 118: Automatische Bereichswahl Smart- Stromzangen .......................................................... 161
Abbildung 119: Parallele Einspeisung bei großen Lasten ......................................................................... 161
Abbildung 120: Auswahl der Stromzange für eine indirekte Strommessung .......................................... 162
Abbildung 121: Auswählen von 10 % des Strombereichs der Stromzange ............................................. 162
Abbildung 122: Automatisch erkannte Einstellungen für die Stromzangen ............................................ 163
Abbildung 123: Automatisch erkannter Stromzangenstatus ................................................................... 164
Abbildung 124: Bildschirm zum Einstellen der Zeitzone........................................................................... 169
Abbildung 125: Anschließen des Druckers DPU 414 am Gerät ................................................................ 169
Abbildung 126: BEREICH des Bildschirmausdrucks ................................................................................... 170
Abbildung 127: Schematische Darstellung der Remote-Messungen ....................................................... 172
Abbildung 128: Bildschirm zur Einrichtung der Internetverbindung ........................................................ 173
Abbildung 129: Einstellungsformular von PowerView v3.0 für die Remote-Verbindung ........................ 174
Abbildung 130: Remote-Verbindungsmonitor von PowerView v3.0........................................................ 175
Abbildung 131: PowerView-Verbindung zum LAN- und Metrel-Server hergestellt (Schritte 1 und 2) .... 176
Abbildung 132: Remote-Verbindung des Geräts zum Metrel-Server hergestellt (Schritt 3) .................... 177
Abbildung 133: Verbindung des Remote-Geräts mit PowerView v.3.0 hergestellt (Schritt 4) ................. 178
Abbildung 134: Anzeige einer aktiven Verbindung .................................................................................. 179
Abbildung 135: Icon der Remote-Verbindung .......................................................................................... 179
Abbildung 136: Erkennung des Gerätetyps .............................................................................................. 180
Abbildung 137: Auswahl von Aufzeichnungen aus einer Liste zum Download ........................................ 181
Abbildung 138: Fenster des Echtzeit-Oszilloskops bei einer Remote-Verbindung, mit verschiedenen,
ausgewählten Kanälen .............................................................................................................................. 182
Abbildung 139: Formular zur Remote Konfiguration des Geräts ............................................................. 183
Abbildung 140: Konfiguration des Remote-Rekorders ............................................................................. 184
Abbildung 141: Aufzeichnung läuft ........................................................................................................... 185
Abbildung 142: Phasen- und Phase-Phase-(Leiter)-Spannung ................................................................. 194
Abbildung 143: IEEE 1459 Organisation der Phasenleistungsmessung (Phase) ....................................... 196
Abbildung 144: IEEE 1459 Organisation der Phasenleistungsmessung (Gesamt) .................................... 197
Abbildung 145: Vektorielle Darstellung der Gesamtleistungsrechnung ................................................... 202
Abbildung 146: Arithmetische Darstellung der Gesamtleistungsrechnung ............................................. 202
Abbildung 147: Energiezähler und Quadrantenverhältnis ....................................................................... 206