Manual
Table Of Contents
- Power Master XT / Power Master / Master Q4
- 1 Einführung
- 2 Beschreibung
- 3 Bedienung des Geräts
- 3.1 Statusleiste des Geräts
- 3.2 Gerätetasten
- 3.3 Gerätespeicher (MicroSD-Karte)
- 3.4 Hauptmenü des Geräts
- 3.5 U, I, f
- 3.6 Leistung
- 3.7 Energie
- 3.8 Harmonische / Zwischenharmonische
- 3.9 Flicker
- 3.10 Phasendiagramm
- 3.11 Temperatur
- 3.12 Unterabweichung und Überabweichung
- 3.13 Netzsignale
- 3.14 Allgemeiner Rekorder
- 3.15 Wellenform-/Einschaltspitzen-Rekorder
- 3.16 Transienten-Rekorder
- 3.17 Ereignistabelle
- 3.18 Alarmtabelle
- 3.19 Tabelle für Schnelle Spannungsänderungen (RVC)
- 3.20 Speicherliste
- 3.21 Untermenü Messeinstellungen.
- 3.22 Untermenü Allgemeine Einstellungen
- 4 Aufzeichnungspraxis und Geräteanschluss
- 4.1 Messkampagne
- Schritt 1: Einstellungen am Gerät
- Schritt 3: Messeinstellungen
- Schritt 3.1: Synchronisierung und Verdrahtung
- Schritt 3.2: Nennspannung und Verhältnis
- Schritt 3.3: Einstellungen der Stromzangen
- Überprüfung
- Schritt 3.5: Ereignis-Einstellung
- Schritt 6: Abschluss der Messung
- Schritt 7: Datenanalyse und Berichterstellung (PowerView v3.0)
- 4.2 Anschlusseinrichtung
- 4.3 Remote-Verbindung des Geräts (über das Internet / Internet (3G, GPRS) / Intranet (LAN))
- 4.4 Anzahl der gemessenen Parameter und Zusammenhänge mit der Anschlussarten
- 4.1 Messkampagne
- 5 Theorie und interne Funktionsweise
- 5.1 Messverfahren
- 5.1.1 Aggregation der Messungen über Zeitintervalle
- 5.1.2 Spannungsmessung (Ausmaß des Versorgungsspannung)
- 5.1.3 Strommessung (Ausmaß des Versorgungsstroms)
- 5.1.4 Frequenzmessung
- 5.1.5 Leistungsmessung IEC 1459-2010
- Messungen der zusammengesetzten Phasenleistung
- Messungen der zusammengesetzten Gesamtleistung
- Messungen der grundfrequenten Phasenleistung
- Messungen der (gesamten) grundfrequenten Leistung des Mitsystems
- Messungen der nicht grundfrequenten Phasenleistung
- Messungen der nicht grundfrequenten Gesamtleistung
- 5.1.6 Klassische Vektor- und arithmetische Leistungsmessung
- 5.1.7 Energie
- 5.1.8 Harmonische und Zwischenharmonische
- 5.1.9 Netzsignale
- 5.1.10 Flicker
- 5.1.11 Unsymmetrien bei Spannung und Strom
- 5.1.12 Unterabweichung und Überabweichung
- 5.1.13 Spannungsereignisse
- 5.1.14 Alarme
- 5.1.15 Schnelle Spannungsänderungen (RVC)
- 5.1.16 Datenaggregation in der ALLGEMEINEN AUFZEICHNUNG
- 5.1.17 Markierte Daten
- 5.1.18 Momentaufnahme der Wellenform
- 5.1.19 Wellenform Rekorder
- 5.1.20 Transienten-Rekorder
- 5.2 Überblick über die Norm EN 50160
- 5.2.1 Netzfrequenz
- 5.2.2 Schwankungen der Versorgungsspannung
- 5.2.3 Unsymmetrie der Versorgungsspannung
- 5.2.4 THD der Spannung und Harmonische
- 5.2.5 Zwischenharmonische Spannung
- 5.2.6 Netzsignalübertragung auf der Versorgungsspannung
- 5.2.7 Flickerstärke
- 5.2.8 Spannungseinbrüche
- 5.2.9 Spannungsüberhöhungen
- 5.2.10 Kurze Unterbrechungen der Versorgungsspannung
- 5.2.11 Lange Unterbrechungen der Versorgungsspannung
- 5.2.12 Rekorder Einstellungen am MI 2893/MI 2892/MI 2885 für die EN 50160-Analyse
- 5.1 Messverfahren
- 6 Technische Daten
- 6.1 Allgemeine Angaben
- 6.2 Messungen
- 6.2.1 Allgemeine Beschreibung
- 6.2.2 Phasenspannungen
- 10/12-Zyklen-Phaseneffektivspannung: U1Rms, U2Rms, U2Rms, UNRms, AC+DC
- Halbzyklus-Effektivspannung (Ereignisse, min, max): U1Rms(1/2), U2Rms(1/2), U3Rms(1/2), U1Min, U2Min, U3Min, U1Max, U2Max, U3Max, AC+DC
- HINWEIS Die Messungen der Spannungsereignisse basieren auf der Halbzyklus-Effektivspannung.
- Scheitelfaktor SFU1, SFU2, SFU3, SFUN
- Spitzenspannung: U1Pk, U2Pk, U3Pk, AC+DC
- 6.2.3 Leiterspannungen
- 6.2.4 Strom
- 10/12-Zyklen-Effektivstrom I1Rms, I2Rms, I3Rms, INRms, AC+DC.
- Halbzyklus-Effektiv Strom (Einschalt, min, max) I1Rms(1/2), I2Rms(1/2), I3Rms(1/2), INRms(1/2), AC+DC
- Spitzenwert I1Pk, I2Pk, I3Pk, INPk, AC+DC
- Scheitelfaktor SFIp p: [1, 2, 3, 4, N], AC+DC
- Genauigkeit der am Stromeingang gemessenen 10/12-Zyklen-Effektivspannung
- Genauigkeit der am Stromeingang gemessenen Halbzyklus-Effektivspannung
- 6.2.5 Frequenz
- 6.2.6 Flicker
- 6.2.7 Transienten
- 6.2.8 Zusammengesetzte Leistung
- 6.2.9 Grundfrequente Leistung
- 6.2.10 Nicht grundfrequente Leistung
- 6.2.11 Leistungsfaktor (LF, LFe, LFv, LFa)
- 6.2.12 Verschiebungsfaktor (VF) oder Cos φ
- 6.2.13 Energie
- 6.2.14 Harmonische und THD der Spannung
- 6.2.15 Strom-Harmonische, THD und K-Faktor
- 6.2.16 Zwischenharmonische der Spannung
- 6.2.17 Zwischenharmonische des Stroms
- 6.2.18 Netzsignale
- 6.2.19 Unsymmetrie
- 6.2.20 Überabweichung und Unterabweichung
- 6.2.21 Unsicherheit bei Uhrzeit und Dauer
- 6.2.22 Temperatur-Messfühler
- 6.2.23 Phasenwinkel
- 6.2.24 Spezifikation für 400-Hz-Systeme
- 6.2.25 Spezifikation für System mit VFD (Variable Frequency Drive)
- 6.2.26 Spezifikations-Unterschiede zwischen Systemen mit 400 Hz, VFD und 50/60 Hz
- 6.3 Rekorder
- 6.4 Übereinstimmung mit Normen
- 7 Wartung
- 8 Dokumentversion
MI 2892 Power Master Inhaltsverzeichnis
12
Abbildung 102: Auswählen des offenen Dreieck-3-Leitersystems auf dem Gerät ................................... 154
Abbildung 103: Offenes Dreieck-3-Leitersystem (Aronschaltung) ........................................................... 154
Abbildung 104: Auswählen des 1-Phasen 3-Leitersystems auf dem Gerät .............................................. 154
Abbildung 105: 1-Phasen 3-Leitersystem ................................................................................................. 155
Abbildung 106: Auswählen des 2-Phasen 4-Leitersystems auf dem Gerät .............................................. 155
Abbildung 107: 2-Phasen 4-Leitersystem ................................................................................................. 156
Abbildung 108: Auswählen des einphasigen Wechselrichtersystems auf dem Gerät ............................. 156
Abbildung 109: Einphasiges Wechselrichtersystem ................................................................................. 156
Abbildung 110: Auswählen des dreiphasigen Wechselrichtersystems auf dem Gerät ............................ 157
Abbildung 111: Dreiphasiges Wechselrichtersystem ............................................................................... 157
Abbildung 112: Beispiel für das Spannungsverhältnis eines 11-kV- / 110-kV -Wandlers ......................... 157
Abbildung 113: Anschließen des Geräts an einen vorhandenen Stromwandler im Mittelspannungssystem
(Aron / offenes Dreieck) ........................................................................................................................... 158
Abbildung 114: Anschließen des Geräts an einen vorhandenen Stromwandler im Mittelspannungssystem
(Dreieck–Dreieck) ...................................................................................................................................... 158
Abbildung 115: Anschließen des Geräts an einen vorhandenen Stromwandler im Mittelspannungssystem
(Dreieck–Stern) ......................................................................................................................................... 159
Abbildung 116: Anschließen des Geräts an einen vorhandenen Stromwandler im Mittelspannungssystem
(Stern–Stern) ............................................................................................................................................. 159
Abbildung 117: Anschließen des Geräts an einen vorhandenen Stromwandler im Mittelspannungssystem
(Stern–Dreieck) ......................................................................................................................................... 160
Abbildung 118: Automatische Bereichswahl Smart- Stromzangen .......................................................... 161
Abbildung 119: Parallele Einspeisung bei großen Lasten ......................................................................... 161
Abbildung 120: Auswahl der Stromzange für eine indirekte Strommessung .......................................... 162
Abbildung 121: Auswählen von 10 % des Strombereichs der Stromzange ............................................. 162
Abbildung 122: Automatisch erkannte Einstellungen für die Stromzangen ............................................ 163
Abbildung 123: Automatisch erkannter Stromzangenstatus ................................................................... 164
Abbildung 124: Bildschirm zum Einstellen der Zeitzone........................................................................... 169
Abbildung 125: Anschließen des Druckers DPU 414 am Gerät ................................................................ 169
Abbildung 126: BEREICH des Bildschirmausdrucks ................................................................................... 170
Abbildung 127: Schematische Darstellung der Remote-Messungen ....................................................... 172
Abbildung 128: Bildschirm zur Einrichtung der Internetverbindung ........................................................ 173
Abbildung 129: Einstellungsformular von PowerView v3.0 für die Remote-Verbindung ........................ 174
Abbildung 130: Remote-Verbindungsmonitor von PowerView v3.0........................................................ 175
Abbildung 131: PowerView-Verbindung zum LAN- und Metrel-Server hergestellt (Schritte 1 und 2) .... 176
Abbildung 132: Remote-Verbindung des Geräts zum Metrel-Server hergestellt (Schritt 3) .................... 177
Abbildung 133: Verbindung des Remote-Geräts mit PowerView v.3.0 hergestellt (Schritt 4) ................. 178
Abbildung 134: Anzeige einer aktiven Verbindung .................................................................................. 179
Abbildung 135: Icon der Remote-Verbindung .......................................................................................... 179
Abbildung 136: Erkennung des Gerätetyps .............................................................................................. 180
Abbildung 137: Auswahl von Aufzeichnungen aus einer Liste zum Download ........................................ 181
Abbildung 138: Fenster des Echtzeit-Oszilloskops bei einer Remote-Verbindung, mit verschiedenen,
ausgewählten Kanälen .............................................................................................................................. 182
Abbildung 139: Formular zur Remote Konfiguration des Geräts ............................................................. 183
Abbildung 140: Konfiguration des Remote-Rekorders ............................................................................. 184
Abbildung 141: Aufzeichnung läuft ........................................................................................................... 185
Abbildung 142: Phasen- und Phase-Phase-(Leiter)-Spannung ................................................................. 194
Abbildung 143: IEEE 1459 Organisation der Phasenleistungsmessung (Phase) ....................................... 196
Abbildung 144: IEEE 1459 Organisation der Phasenleistungsmessung (Gesamt) .................................... 197
Abbildung 145: Vektorielle Darstellung der Gesamtleistungsrechnung ................................................... 202
Abbildung 146: Arithmetische Darstellung der Gesamtleistungsrechnung ............................................. 202
Abbildung 147: Energiezähler und Quadrantenverhältnis ....................................................................... 206