Manual
Table Of Contents
- 1 Allgemeine Beschreibung
- 2 Sicherheits- und Betriebshinweise
- 3 Gerätebeschreibung
- 4 Hauptmenü
- 5 Messungen
- 5.1 Allgemeiner Hinweis zur Hochspannungsprüfung
- 5.2 Einige Anwendungsbeispiele
- 5.3 Guard-Anschluss Schirmanschluss
- 5.4 Option Mittelwertbildung
- 5.5 Messmenü
- 5.6 Isolationswiderstandsmessung.
- 5.7 Diagnosetest
- 5.8 Spannungsabhängige Messung des Isolationswiderstands
- 5.9 Spannungsfestigkeits-Prüfung
- 5.10 Effektivwert True-RMS Voltmeter
- 6 Kommunikation
- 7 Wartung
- 8 Technische Daten
- Anhang A. – Fernbedienung
MI 3205 TeraOhm XA 5kV Messungen
48
Good
Insulation
t [s]
Itot
Bad
Insulation
10 20 30 40 50 60
0
Abbildung 5.16: Das Strom /Zeit-Diagramm einer guten und schlechten Isolierung die
mit den dielektrischen Entladungsverfahren geprüft wurden.
Die dielektrische Entladungsprüfung ist sehr nützlich zum Testen Multilayerisolierungen.
Mit diese Prüfung können überschüssige Entladungsströme identifiziert werden, die bei
mehrschichtigen Isolationen auftreten können, wenn eine Schicht einer beschädigt oder
verunreinigt ist. Dieser Zustand kann nicht beim Spot-Test und dem Polarisationsindex-
Test nachgewiesen werden. Der Entladestrom für eine bekannte Spannung und
Kapazität wird höher sein, wenn eine interne Schicht beschädigt ist. Die Zeitkonstante
dieser einzelnen Schicht wird sich von anderen Schichten unterscheiden, was zu einem
höheren Strom als die einer Schallisolierung.
Warnungen:
Siehe Warnungen Kapitel Sicherheitshinweise!
Berühren Sie den Prüfling nicht während der Messung, oder bevor er
vollständig entladen ist! Gefahr durch Stromschlag!
Hinweise:
Betrachten Sie die angezeigten Warnhinweise nach dem Start der Messung!
Ein Hochspannungs-Warnsymbol erscheint auf dem Display während der
Messung, um den Bediener vor einer möglichen gefährlichen Prüfspannung zu
warnen.
Die Kapazität des Prüflings wird während des Entladevorganges, der die
Isolationswiderstandsmessung abschließt, gemessen.
Wenn aktiviert, misst das Messgerät die dielektrische Entladung (DD), im
Kapazitätsbereich von 20 nF bis 50 F.
Die Zeitdauer der Grafik R (t) ist gleich dem Wert von Timer3.










