Manual

Table Of Contents
MI 3205 TeraOhm XA 5kV Messungen
38
5.4 Option Mittelwertbildung
Filter und die zusätzliche Mittelwertbildung sind eingebaut, um den Einfluss des
Rauschens auf die Messergebnisse zu verringern. Diese Option ermöglicht stabilere
Ergebnisse, vor allem beim Umgang mit hohen Isolationswiderständen.
Während der Isolationsmessung wird der Status der Option Mittelwertbildung im
Messkontrollfenster des LCD-Bildschirms angezeigt. Die untenstehende Tabelle führt
die Filteroptionen auf:
Option
Mittelwertbil
dung
Einschwingz
eit
Bedeutung
---
0 s
Mittelwertbildung ist deaktiviert
5 Ergebnisse
5 s
Gleitender Durchschnitt von 5 Ergebnissen
10
Ergebnisse
10 s
Gleitender Durchschnitt von 10 Ergebnissen
30
Ergebnisse
30 s
Gleitender Durchschnitt von 30 Ergebnissen
60
Ergebnisse
60 s
Gleitender Durchschnitt von 60 Ergebnissen
5.4.1 Der Zweck der Mittelwertbildung
In einfachen Worten ausgedrückt glättet die Mittelwertbildung das Messergebnis.
Es gibt verschiedene Quellen von Störungen:
Wechselströme mit Netzfrequenz und Oberschwingungen, Störungen durch
Schaltvorgänge usw. beeinflussen das empfindliche Messergebnis. Diese Ströme
werden oft durch kapazitive Kopplung mit in der Nähe liegenden Netzkabeln
eingestreut.
Eingekoppelte Ströme durch magnetische Einstreuung in den Prüfling.
Ripple-Strom aus dem internen Hochspannungsquelle.
dt
tdU
Cti
)(
)(
Ladungseffekte aus großen kapazitiven Lasten und/oder langen Kabeln.
Da Spannungsänderungen bei der Messung von sehr hohen Widerständen relativ
gering sind, ist der wichtigste Punkt, den gemessenen Strom zu filtern.
Hinweise:
Jeder der ausgewählten Mittelwertbildungen verlängert die Einschwingzeit.
Es ist notwendig, besonderes Augenmerk auf die Auswahl der Zeitintervalle zu
legen, wenn Sie die Mittelwertbildung benutzen.
Die empfohlene Mindestprüfzeiten bei der Mittelwertbildung, sind die
Einschwingzeiten der ausgewählten Mittelwertoption.