Manual

Table Of Contents
MI 3205 TeraOhm XA 5kV Messungen
34
5.2 Einige Anwendungsbeispiele
5.2.1 Einfache Messung des Isolationswiderstandes
Praktisch jeder Standard, der sich mit der Sicherheit beschäftigt, fordert zu mindest
einfache Isolationsprüfungen. Im Bereich niedriger Isolationswiderstände (so etwa einige
M), dominiert normalerweise der tatsächliche Isolationswiderstand (Riso). Die
Ergebnisse sind entsprechend und stabilisieren sich schnell.
Es ist wichtig folgendes sich zu merken:
Die Prüfspannung und -zeit und ein Grenzwert ist in der Regel der Norm zu
entnehmen.
Die Prüfzeit sollte schon 60 s betragen, ggf. länger, damit sich Ciso auflädt.
Manchmal ist es erforderlich, die Umgebungstemperatur zu berücksichtigen und
das Ergebnis für eine Standardtemperatur von 40 C einzustellen.
Wenn Oberflächenableitströme die Messung verfälschen oder beeinflussen
können (siehe Riss im Ersatzschaltbild), dann benutzen Sie den Guard-
Anschluss ein. Dies wird kritisch, wenn Messwerte werden in der G-Bereich
liegen.
5.2.2 Spannungsabhängige Prüfungen Prüfungen mit ansteigender
Spannung
Die Prüfung zeigt, ob die Isolation mechanisch oder elektrisch bereits vorgeschädigt ist.
In diesem Falle mlich ist die Menge von Anomalien in der Isolation (z.B Risse, kleine
lokale Durchbrüche, leitende Teile usw.) stark erhöht und die Gesamt-
Durchbruchspannung dadurch erniedrigt. Hohe Luftfeuchtigkeit und Verschmutzung
spielen hier eine große Rolle, ganz besonders auch im Zusammenwirken mit
mechanischen Beanspruchungen.
Die Schrittweiten der Prüfspannung sind etwa ähnlich zu wählen wie bei der
Spannungsfestigkeitsprüfung.
Manchmal wird empfohlen, dass die maximale Spannung für diese Prüfung nicht
höher als 60% der Durchbruchspannung sein soll.
Wenn die Ergebnisse der aufeinander folgenden Prüfungen eine Verringerung in des
Isolationswiderstand zeigen, sollte die Isolation ersetzt werden.
5.2.3 Zeitabhängige Prüfungen – Diagnostische Tests
5.2.3.1 Polarisationsindex - (PI)
Das Ziel dieses diagnostischen Tests ist es, den Einfluss der Polarisation des
isolierenden Mediums zu bestimmen (Rpi, Cpi). Nach dem Anlegen von hohen
Spannungen richten sich die im Isolator verteilten elektrischen Dipole in Richtung des
angelegten elektrischen Feldes aus. Dies physikalische Phänomen nennt sich
Polarisierung. In dem Maße, wie sich die Moleküle ausrichten, entsteht ein Absorptions-
Polarisierungsstrom, der den Gesamtisolations-widerstand verringert.
Dieser Absorptionsstrom (IPI) bricht normalerweise innerhalb weniger Minuten
zusammen. Falls aber innerhalb dieses Zeitraumes der Isolationswiderstand nicht