Manual
Table Of Contents
- 1 Allgemeine Beschreibung
- 2 Sicherheits- und Betriebshinweise
- 3 Gerätebeschreibung
- 4 Hauptmenü
- 5 Messungen
- 5.1 Allgemeiner Hinweis zur Hochspannungsprüfung
- 5.2 Einige Anwendungsbeispiele
- 5.3 Guard-Anschluss Schirmanschluss
- 5.4 Option Mittelwertbildung
- 5.5 Messmenü
- 5.6 Isolationswiderstandsmessung.
- 5.7 Diagnosetest
- 5.8 Spannungsabhängige Messung des Isolationswiderstands
- 5.9 Spannungsfestigkeits-Prüfung
- 5.10 Effektivwert True-RMS Voltmeter
- 6 Kommunikation
- 7 Wartung
- 8 Technische Daten
- Anhang A. – Fernbedienung
MI 3205 TeraOhm XA 5kV Messungen
32
5 Messungen
5.1 Allgemeiner Hinweis zur Hochspannungsprüfung
5.1.1 Der Zweck der Isolationsprüfungen
Das isolierende Material trägt wesentlich zu den Eigenschaften jedes elektrischen
Produkts bei. Das Verhalten der Isolation hängt nicht nur von der Zusammensetzung
des Materials ab, sondern auch von der Temperatur, Verschmutzung, Feuchtigkeit,
Alterung, elektrischer und mechanischer Beanspruchung usw. Nachlassende Sicherheit
oder Zuverlässigkeit im Betrieb sind die Hauptgründe für Wartungstätigkeiten mit der
Überprüfung der Isolation, um einen guten Zustand sicherzustellen. Hochspannungs-
Tests werden verwendet, um Isolationsmaterialien zu Prüfen.
5.1.2 DC oder AC Prüfspannung
Prüfung mit Gleichspannung ist allgemein anerkannt, ebenso die Prüfung mit
Wechselstrom und / oder gepulster Spannung. DC-Spannungen können z.B. auch dort
für die Durchbruchspannungsmessung eingesetzt werden, wo große kapazitive
Leckströme die Messung mit AC-Prüfspannungen oder pulsierenden Prüfspannungen
erheblich stören würden. DC wird vor allem für Isolationswiderstandsprüfungen
verwendet. Bei dieser Art von Test wird die Spannung von der entsprechenden
Produktanwendungsgruppe definiert. Diese Spannung ist niedriger als die Spannung die
bei der Spannungsfestigkeitsprüfung verwendet wird, so können die Prüfungen häufiger
und ohne Belastung des Prüfmaterials durchgeführt werden.
5.1.3 Typische Isolationsprüfungen
Allgemein kann eine Isolationsprüfung wie folgt beschrieben werden:
Einfache Isolationswiderstandsmessung auch als Spot-Test genannt;
Messung der Abhängigkeit des Isolationswiderstandes von der angelegten
Prüfspannung;
Messung der Zeitabhängigkeit des Isolationswiderstandes;
Prüfung der Restladung nach der dielektrischen Entladung.
Anhand der Ergebnisse dieser Prüfungen kann bzw. muss ggf. eine Entscheidung zur
Überholung Isolationssystemen getroffen werden.
Typische Beispiele für die eine regelmäßige Überprüfung des Isolationszustandes
empfohlen bzw. vorgeschrieben ist, sind Transformatoren, Motoren, Kabel sowie andere
elektrische Geräte und Einrichtungen.










