Manual
Table Of Contents
- Energy Master XA/Energy Master
- 1 Einführung
- 2 Hauptmerkmale
- 3 Beschreibung
- 4 Bedienung des Geräts
- 4.1 Statusleiste des Geräts
- 4.2 Gerätetasten
- 4.3 Gerätespeicher (MicroSD-Karte)
- 4.4 Hauptmenü des Geräts
- 4.5 U, I, f
- 4.6 Leistung
- 4.7 Energie
- 4.8 Harmonische / Zwischenharmonische
- 4.9 Flicker
- 4.10 Phasendiagramm
- 4.11 Temperatur
- 4.12 Unterabweichung und Überabweichung
- 4.13 Netzsignale
- 4.14 Allgemeiner Rekorder
- 4.15 Wellenform-/Einschaltstromrekorder (nur am Energy Master XA verfügbar.)
- 4.16 Transientenrekorder (nur am Energy Master XA verfügbar.)
- 4.17 Ereignistabelle
- 4.18 Alarmtabelle
- 4.19 Tabelle für Schnelle Spannungsänderungen (RVC)
- 4.20 Speicherliste
- 4.21 Untermenü Messeinstellungen
- 4.22 Untermenü Allgemeine Einstellungen
- 5 Aufzeichnungspraxis und Geräteanschluss
- 5.1 Messkampagne
- 5.1.1.1 Schritt 1: Einstellungen am Gerät
- 5.1.1.2 Schritt 2: Messeinstellungen
- 5.1.1.3 Schritt 2.1: Synchronisierung und Verdrahtung
- 5.1.1.4 Schritt 2.2: Nennspannung und Verhältnis
- 5.1.1.5 Schritt 2.3: Einstellungen der Stromzangen
- 5.1.1.6 Schritt 2.4: Ereigniseinrichtung
- 5.1.1.7 Schritt 2.5: Alarmeinrichtung
- 5.1.1.8 Schritt 2.6: Netzsignaleinrichtung
- 5.1.1.9 Schritt 3: Überprüfung
- 5.1.1.10 Schritt 4: Online-Messung
- 5.1.1.11 Schritt 5: Einstellen des Rekorders und Aufzeichnen
- 5.1.1.12 Schritt 6: Abschluss der Messung
- 5.1.1.13 Schritt 7: Berichterstellung (PowerView v3.0)
- 5.2 Anschlusseinrichtung
- 5.3 Verbindung des Remote-Geräts mit PowerView v3.0
- 5.4 Anzahl der gemessenen Parameter und Beziehung mit der Anschlussarten
- 5.1 Messkampagne
- 6 Theorie und interne Funktionsweise
- 6.1 Messverfahren
- 6.1.1 Aggregation der Messungen über Zeitintervalle
- 6.1.2 Spannungsmessung (Ausmaß des Versorgungsspannung)
- 6.1.3 Strommessung (Ausmaß des Versorgungsstroms)
- 6.1.4 Frequenzmessung
- 6.1.5 Moderne Leistungsmessung
- 6.1.5.1 usammengesetzte Phasenleistung - Messungen
- 6.1.5.2 Messungen der zusammengesetzten Gesamtleistung
- 6.1.5.3 Messungen der grundfrequenten Phasenleistung
- 6.1.5.4 Messungen der (gesamten) grundfrequenten Leistung des Mitsystems
- 6.1.5.5 Messungen der nicht grundfrequenten Phasenleistung
- 6.1.5.6 Messungen der nicht grundfrequenten Gesamtleistung
- 6.1.6 Klassische vektorielle und arithmetische Leistungsmessung
- 6.1.6.1 Messungen der zusammengesetzten Phasenleistung
- 6.1.6.2 Messungen der vektoriellen zusammengesetzten Gesamtleistung
- 6.1.6.3 Messungen der arithmetischen zusammengesetzten Gesamtleistung
- 6.1.6.4 Messungen der grundfrequenten Phasenleistung
- 6.1.6.5 Messungen der vektoriellen grundfrequenten Gesamtleistung
- 6.1.6.6 Messungen der arithmetischen grundfrequenten Gesamtleistung
- 6.1.7 Energie
- 6.1.8 Harmonische und Zwischenharmonische
- 6.1.9 Netzsignale
- 6.1.10 Flicker
- 6.1.11 5.1.10 Unsymmetrien bei Spannung und Strom
- 6.1.12 Unterabweichung und Überabweichung
- 6.1.13 Spannungsereignisse
- 6.1.14 Alarme
- 6.1.15 Schnelle Spannungsänderungen (RVC)
- 6.1.16 Datenaggregation in der ALLGEMEINEN AUFZEICHNUNG
- 6.1.17 Markierte Daten
- 6.1.18 WellenformMomentaufnahme
- 6.1.19 Wellenformrekorder (nur am Energy Master XA verfügbar.)
- 6.1.20 Transientenrekorder
- 6.2 Überblick über die Norm E50160
- 6.2.1 Netzfrequenz
- 6.2.2 Schwankungen der Versorgungsspannung
- 6.2.3 Unsymmetrie der Versorgungsspannung
- 6.2.4 THD der Spannung und Harmonische
- 6.2.5 Zwischenharmonische Spannung
- 6.2.6 Netzsignalübertragung auf der Versorgungsspannung
- 6.2.7 Flickerstärke
- 6.2.8 Spannungseinbrüche
- 6.2.9 Spannungsüberhöhungen
- 6.2.10 Kurze Unterbrechungen der Versorgungsspannung
- 6.2.11 Lange Unterbrechungen der Versorgungsspannung
- 6.2.12 Rekorder Einstellungen für die EN 50160Analyse
- 6.1 Messverfahren
- 7 Technische Daten
- 7.1 Allgemeine Angaben
- 7.2 Messungen
- 7.2.1 Allgemeine Beschreibung
- 7.2.2 Phasenspannungen
- 7.2.2.1 10/12-Zyklen-Phaseneffektivspannung: U1Rms, U2Rms, U2Rms, AC+DC
- 7.2.2.2 Halbzyklus-Effektivspannung ( Ereignisse, min, max): U1Rms(1/2), U2Rms(1/2), U3Rms(1/2), U1Min, U2Min, U3Min, U1Max, U2Max, U3Max, AC+DC
- 7.2.2.3 HINWEIS: Die Messungen der Spannungsereignisse basieren auf der Halbzyklus-Effektivspannung.
- 7.2.2.4 Scheitelfaktor: CFU1, CFU2, CFU3, CFUN
- 7.2.2.5 Spitzenspannung: U1Pk, U2Pk, U3Pk, AC+DC
- 7.2.3 Leitungsspannungen
- 7.2.3.1 10/12-Zyklen-Leitungseffektivspannung: U12Rms, U23Rms, U31Rms, AC+DC
- 7.2.3.2 Halbzyklus-Effektivspannung (Ereignisse, min, max): U12Rms(1/2), U23Rms(1/2), U31Rms(1/2), U12Min, U23Min, U31Min, U12Max, U23Max, U31Max, AC+DC
- 7.2.3.3 Scheitelfaktor: CFU21, CFU23, CFU31
- 7.2.3.4 Spitzenspannung: U12Pk, U23Pk, U31Pk, AC+DC
- 7.2.4 Strom
- 7.2.4.1 10/12-Zyklen-RMS-Strom I1Rms, I2Rms, I3Rms, INRms, AC+DC.
- 7.2.4.2 Halbzyklen-RMS-Strom (min, max) I1Rms(1/2), I2Rms(1/2), I3Rms(1/2), INRms(1/2), AC+DC
- 7.2.4.3 Spitzenwert I1Pk, I2Pk, I3Pk, INPk, AC+DC
- 7.2.4.4 Scheitelfaktor: CFIp p: [1, 2, 3, 4, N], AC+DC
- 7.2.4.5 Genauigkeit der am Stromeingang gemessenen 10/12-Zyklen-Effektivspannung
- 7.2.4.6 Genauigkeit der am Stromeingang gemessenen Halbzyklus-Effektivspannung
- 7.2.5 Frequenz
- 7.2.6 Flicker
- 7.2.7 Zusammengesetzte Leistung
- 7.2.8 Grundfrequente Leistung
- 7.2.9 Nicht-grundfrequente Leistung
- 7.2.10 Leistungsfaktor (LF)
- 7.2.11 Verschiebungsfaktor (VF) oder Cos φ)
- 7.2.12 Energie
- 7.2.13 Harmonische und THD der Spannung
- 7.2.14 6.2.14 Strom Harmonische, THD und k-Faktor
- 7.2.15 Zwischenharmonische der Spannung
- 7.2.16 Zwischenharmonische des Stroms
- 7.2.17 Netzsignale
- 7.2.18 Unsymmetrie
- 7.2.19 Überabweichung und Unterabweichung
- 7.2.20 Unsicherheit bei Uhrzeit und Dauer
- 7.2.21 TemperaturMessfühler
- 7.2.22 Phasenwinkel
- 7.3 Rekorder
- 7.4 Normen-Einhaltung
- 8 Wartung
Energy Master XA/Energy Master Bedienung des Geräts
35
4.1 Statusleiste des Geräts
Die Statusleiste des Geräts ist auf dem Bildschirm oben platziert. Sie zeigt verschiedene Geräte-
zustände an. Beschreibungen der Icons sind in der Tabelle unten ersichtlich.
Status bar
Abbildung 4.3: Statusleiste des Geräts
Tabelle 4.1: Beschreibung der Statusleiste des Geräts
Zeigt den Ladezustand der Batterie an.
Zeigt an, dass das Ladegerät an das Gerät angeschlossen ist. Die Akkus wer-
den automatisch geladen, wenn das Ladegerät vorhanden ist.
Gerät ist gesperrt (siehe Abschnitt 4.22.4 für weitere Details).
AD-Wandler außerhalb des Bereichs. Die gewählte Nennspannung oder der
Bereich der Stromzange ist zu klein.
09:19
Aktuelle Uhrzeit
Eine der Stromzangen weist eine der Erwartung entgegengesetzte Richtung
auf.
Rekorder-Status:
Der allgemeine Rekorder ist aktiv und wartet auf Auslöser.
Der allgemeine Rekorder ist aktiv und Aufzeichnung läuft.
Wellenformrekorder ist aktiv, wartet auf Auslöser; verfügbar nur für MI 2884
Wellenformrekorder ist aktiv, Aufzeichnung läuft; verfügbar nur für MI 2884
Transientenrekorder ist aktiv, wartet auf Auslöser; verfügbar nur für MI 2884
Transientenrekorder ist aktiv, Aufzeichnung läuft; verfügbar nur für MI 2884
Abruf der Speicherliste. Der angezeigte Bildschirm wurde vom Gerätespei-
cher abgerufen.
Gekennzeichnet mit Datenmarke. Während der Aufzeichnung der Daten zeigt
diese Markierung an, dass die aufgezeichneten Messergebnisse für das vorge-
gebene Zeitintervall, aufgrund von Unterbrechung, Spannungseinbruch oder
Spannungsüberhöhung beeinträchtigt werden können. Siehe Abschnitt 6.1.17
für weitere Erläuterungen.
Signalspannung ist bei überwachten Frequenzen auf Leitung vorhanden. Siehe
Abschnitte 4.13 und 4.21.4 für weitere Erläuterungen.










