Manual

Table Of Contents
Energy Master XA/Energy Master Hauptmerkmale
29
U
Dip
Kleinste U
Rms(1/2)
-Spannung, die während eines Einbruchs ge-
messen wird.
Ufund
Grundfrequente Effektivspannung (Uh
1
auf der 1. Harmoni-
schen), einschließlich Ufund
pg
(grundfrequente Effektivspan-
nung, Phase p - Phase g) und Ufundp (grundfrequente Effektiv-
spannung, Phase p - Neutralleiter). Siehe 6.1.8 für Definitionen.
Uh
N
,
n-te effektive harmonischen Spannungskomponente, ein-
schließlich U
pg
h
N
(n-te effektive harmonische Spannungskom-
ponente, Phase p - Phase g) und U
p
h
N
(n-te effektive harmoni-
sche Spannungskomponente, Phase p - Neutralleiter). Siehe
6.1.8 für Definitionen.
Uih
N
n-te effektive zwischenharmonische Spannungskomponente,
einschließlich U
pg
ih
N
(n-te effektive zwischenharmonische
Spannungskomponente, Phase p - Phase g) und U
p
ih
N
(n-te ef-
fektive zwischenharmonische Spannungskomponente, Phase p
- Neutralleiter). Siehe 6.1.8 für Definitionen.
U
Int
Kleinste U
Rms(1/2)
-Spannung, die während einer Unterbrechung
gemessen wird.
U
Nenn
Nennspannung - üblicherweise die Spannung, mit der das Netz
bestimmt oder bezeichnet wird.
U
Over
Spannungberabweichung, Differenz zwischen dem gemesse-
nen Wert und dem Sollwert einer Spannung, nur dann, wenn
der Messwert größer ist als der Nennwert. Spannungberab-
weichung, gemessen über ein aufgezeichnetes Intervall, ausge-
drückt in % der Nennspannung einschließlich der U
pgÜber
(Span-
nung Phase p - Phase g) und UpÜber (Phase p - Neutralspan-
nung). Siehe 6.1.12 für Details.
U
Pk
Spitzenspannung, einschließlich U
pgPk
(Spannung zwischen
Phase p und Phase g) und UpPk (Spannung zwischen Phase p
und Neutralleiter)
U
Rms(1/2)
Effektivspannung, die nach jedem Halbzyklus aktualisiert wird,
einschließlich U
pgRms(1/2)
(Halbzyklusspannung, Phase p - Phase
g) und Up
Rms(1/2)
(Halbzyklusspannung, Phase p - Neutralleiter).
Siehe 6.1.12 für Definitionen.
U
Swell
Höchste U
Rms(1/2)
-Spannung, die während einer Überhöhung ge-
messen wird.
U
Sig
Effektivwert der Netzsignalspannung, einschließlich U
Sigpg
(Halbzyklussignalspannung, Phase p - Phase g) und U
Sig
p
(Halbzyklussignalspannung, Phase p - Neutralleiter). Die Signal-
gebung besteht aus einer Häufung von Signalen, oft auf einer
nicht harmonischen Frequenz, mit denen Ausrüstungen fern
bedient werden. Siehe 6.2.6 für Details.