Manual

Table Of Contents
Energy Master XA/Energy Master Theorie und interne Funktionsweise
190
GENERATED ACTIVE POWER
CONSUMED REACTIVE POWER
TYPE
Capacitive
CONSUMED ACTIVE POWER
CONSUMED REACTIVE POWER
TYPE
Inductive
GENERATED ACTIVE POWER
GENERATED REACTIVE POWER
TYPE
Inductive
CONSUMED ACTIVE POWER
GENERATED REACTIVE POWER
TYPE
Capacitive
90'
270'
0'
180'
P
Q
N
PF
DPF
P ·t
Q ·t
P+
Qi+
Ni+
PFi+
DPFi+
Ep+
Eq+
Instantaneous
values
Recorded
Values
P
-Q
-N
PF
DPF
P ·t
-Q ·t
P+
Qc-
Nc-
PFc+
DPFc+
Ep+
Eq-
Instantaneous
values
Recorded
Values
-P
Q
N
-PF
-DPF
-P ·t
Q ·t
P-
Qc+
Nc+
PFc-
DPFc-
Ep-
Eq+
Instantaneous
values
Recorded
Values
-P
-Q
-N
-PF
-DPF
-P ·t
-Q ·t
P-
Qi-
Ni-
PFi-
DPFi-
Ep-
Eq-
Instantaneous
values
Recorded
Values
CONSUMED ACTIVE
POWER
GENERATED ACTIVE
POWER
GENERATED REACTIVE
POWER
CONSUMED REACTIVE
POWER
Abbildung 6.18: Phasen-/Polaritätsdiagramm zu Verbraucht/Erzeugt und Induktiv/Kapazitiv
6.1.17 Markierte Daten
Einhaltung der Norm: IEC 61000-4-30 Klasse A (Abschnitt 4.7)
Bei einem Spannungseinbruch, einer Spannungsüberhöhung oder -unterbrechung könnte der
Messalgorithmus für andere Parameter (zum
Beispiel Frequenzmessung) einen unzuverlässiger Wert erzeugen. Das Markierungs-Konzept ver-
meidet, das ein einzelnes Ereignis mehr als einmal in verschiedenen Parametern gezählt wird
(zum Beispiel ein einziger Einbruch als Einbruch und als Spannungsänderung gezählt wird), und
zeigt an, dass ein Gesamtwert unzuverlässig sein könnte.
Markieren wird nur durch Spannungseinbrüche und -erhöhungen und Unterbrechungen ausge-
löst. Die Erkennung von Spannungseinbrüchen und Spannungsüberhöhungen ist abhängig von
der Schwelle die durch den Benutzer ausgewählt wurde, die Auswahl beeinflusst, welche Daten
"markiert" werden.