Manual
Table Of Contents
- Energy Master XA/Energy Master
- 1 Einführung
- 2 Hauptmerkmale
- 3 Beschreibung
- 4 Bedienung des Geräts
- 4.1 Statusleiste des Geräts
- 4.2 Gerätetasten
- 4.3 Gerätespeicher (MicroSD-Karte)
- 4.4 Hauptmenü des Geräts
- 4.5 U, I, f
- 4.6 Leistung
- 4.7 Energie
- 4.8 Harmonische / Zwischenharmonische
- 4.9 Flicker
- 4.10 Phasendiagramm
- 4.11 Temperatur
- 4.12 Unterabweichung und Überabweichung
- 4.13 Netzsignale
- 4.14 Allgemeiner Rekorder
- 4.15 Wellenform-/Einschaltstromrekorder (nur am Energy Master XA verfügbar.)
- 4.16 Transientenrekorder (nur am Energy Master XA verfügbar.)
- 4.17 Ereignistabelle
- 4.18 Alarmtabelle
- 4.19 Tabelle für Schnelle Spannungsänderungen (RVC)
- 4.20 Speicherliste
- 4.21 Untermenü Messeinstellungen
- 4.22 Untermenü Allgemeine Einstellungen
- 5 Aufzeichnungspraxis und Geräteanschluss
- 5.1 Messkampagne
- 5.1.1.1 Schritt 1: Einstellungen am Gerät
- 5.1.1.2 Schritt 2: Messeinstellungen
- 5.1.1.3 Schritt 2.1: Synchronisierung und Verdrahtung
- 5.1.1.4 Schritt 2.2: Nennspannung und Verhältnis
- 5.1.1.5 Schritt 2.3: Einstellungen der Stromzangen
- 5.1.1.6 Schritt 2.4: Ereigniseinrichtung
- 5.1.1.7 Schritt 2.5: Alarmeinrichtung
- 5.1.1.8 Schritt 2.6: Netzsignaleinrichtung
- 5.1.1.9 Schritt 3: Überprüfung
- 5.1.1.10 Schritt 4: Online-Messung
- 5.1.1.11 Schritt 5: Einstellen des Rekorders und Aufzeichnen
- 5.1.1.12 Schritt 6: Abschluss der Messung
- 5.1.1.13 Schritt 7: Berichterstellung (PowerView v3.0)
- 5.2 Anschlusseinrichtung
- 5.3 Verbindung des Remote-Geräts mit PowerView v3.0
- 5.4 Anzahl der gemessenen Parameter und Beziehung mit der Anschlussarten
- 5.1 Messkampagne
- 6 Theorie und interne Funktionsweise
- 6.1 Messverfahren
- 6.1.1 Aggregation der Messungen über Zeitintervalle
- 6.1.2 Spannungsmessung (Ausmaß des Versorgungsspannung)
- 6.1.3 Strommessung (Ausmaß des Versorgungsstroms)
- 6.1.4 Frequenzmessung
- 6.1.5 Moderne Leistungsmessung
- 6.1.5.1 usammengesetzte Phasenleistung - Messungen
- 6.1.5.2 Messungen der zusammengesetzten Gesamtleistung
- 6.1.5.3 Messungen der grundfrequenten Phasenleistung
- 6.1.5.4 Messungen der (gesamten) grundfrequenten Leistung des Mitsystems
- 6.1.5.5 Messungen der nicht grundfrequenten Phasenleistung
- 6.1.5.6 Messungen der nicht grundfrequenten Gesamtleistung
- 6.1.6 Klassische vektorielle und arithmetische Leistungsmessung
- 6.1.6.1 Messungen der zusammengesetzten Phasenleistung
- 6.1.6.2 Messungen der vektoriellen zusammengesetzten Gesamtleistung
- 6.1.6.3 Messungen der arithmetischen zusammengesetzten Gesamtleistung
- 6.1.6.4 Messungen der grundfrequenten Phasenleistung
- 6.1.6.5 Messungen der vektoriellen grundfrequenten Gesamtleistung
- 6.1.6.6 Messungen der arithmetischen grundfrequenten Gesamtleistung
- 6.1.7 Energie
- 6.1.8 Harmonische und Zwischenharmonische
- 6.1.9 Netzsignale
- 6.1.10 Flicker
- 6.1.11 5.1.10 Unsymmetrien bei Spannung und Strom
- 6.1.12 Unterabweichung und Überabweichung
- 6.1.13 Spannungsereignisse
- 6.1.14 Alarme
- 6.1.15 Schnelle Spannungsänderungen (RVC)
- 6.1.16 Datenaggregation in der ALLGEMEINEN AUFZEICHNUNG
- 6.1.17 Markierte Daten
- 6.1.18 WellenformMomentaufnahme
- 6.1.19 Wellenformrekorder (nur am Energy Master XA verfügbar.)
- 6.1.20 Transientenrekorder
- 6.2 Überblick über die Norm E50160
- 6.2.1 Netzfrequenz
- 6.2.2 Schwankungen der Versorgungsspannung
- 6.2.3 Unsymmetrie der Versorgungsspannung
- 6.2.4 THD der Spannung und Harmonische
- 6.2.5 Zwischenharmonische Spannung
- 6.2.6 Netzsignalübertragung auf der Versorgungsspannung
- 6.2.7 Flickerstärke
- 6.2.8 Spannungseinbrüche
- 6.2.9 Spannungsüberhöhungen
- 6.2.10 Kurze Unterbrechungen der Versorgungsspannung
- 6.2.11 Lange Unterbrechungen der Versorgungsspannung
- 6.2.12 Rekorder Einstellungen für die EN 50160Analyse
- 6.1 Messverfahren
- 7 Technische Daten
- 7.1 Allgemeine Angaben
- 7.2 Messungen
- 7.2.1 Allgemeine Beschreibung
- 7.2.2 Phasenspannungen
- 7.2.2.1 10/12-Zyklen-Phaseneffektivspannung: U1Rms, U2Rms, U2Rms, AC+DC
- 7.2.2.2 Halbzyklus-Effektivspannung ( Ereignisse, min, max): U1Rms(1/2), U2Rms(1/2), U3Rms(1/2), U1Min, U2Min, U3Min, U1Max, U2Max, U3Max, AC+DC
- 7.2.2.3 HINWEIS: Die Messungen der Spannungsereignisse basieren auf der Halbzyklus-Effektivspannung.
- 7.2.2.4 Scheitelfaktor: CFU1, CFU2, CFU3, CFUN
- 7.2.2.5 Spitzenspannung: U1Pk, U2Pk, U3Pk, AC+DC
- 7.2.3 Leitungsspannungen
- 7.2.3.1 10/12-Zyklen-Leitungseffektivspannung: U12Rms, U23Rms, U31Rms, AC+DC
- 7.2.3.2 Halbzyklus-Effektivspannung (Ereignisse, min, max): U12Rms(1/2), U23Rms(1/2), U31Rms(1/2), U12Min, U23Min, U31Min, U12Max, U23Max, U31Max, AC+DC
- 7.2.3.3 Scheitelfaktor: CFU21, CFU23, CFU31
- 7.2.3.4 Spitzenspannung: U12Pk, U23Pk, U31Pk, AC+DC
- 7.2.4 Strom
- 7.2.4.1 10/12-Zyklen-RMS-Strom I1Rms, I2Rms, I3Rms, INRms, AC+DC.
- 7.2.4.2 Halbzyklen-RMS-Strom (min, max) I1Rms(1/2), I2Rms(1/2), I3Rms(1/2), INRms(1/2), AC+DC
- 7.2.4.3 Spitzenwert I1Pk, I2Pk, I3Pk, INPk, AC+DC
- 7.2.4.4 Scheitelfaktor: CFIp p: [1, 2, 3, 4, N], AC+DC
- 7.2.4.5 Genauigkeit der am Stromeingang gemessenen 10/12-Zyklen-Effektivspannung
- 7.2.4.6 Genauigkeit der am Stromeingang gemessenen Halbzyklus-Effektivspannung
- 7.2.5 Frequenz
- 7.2.6 Flicker
- 7.2.7 Zusammengesetzte Leistung
- 7.2.8 Grundfrequente Leistung
- 7.2.9 Nicht-grundfrequente Leistung
- 7.2.10 Leistungsfaktor (LF)
- 7.2.11 Verschiebungsfaktor (VF) oder Cos φ)
- 7.2.12 Energie
- 7.2.13 Harmonische und THD der Spannung
- 7.2.14 6.2.14 Strom Harmonische, THD und k-Faktor
- 7.2.15 Zwischenharmonische der Spannung
- 7.2.16 Zwischenharmonische des Stroms
- 7.2.17 Netzsignale
- 7.2.18 Unsymmetrie
- 7.2.19 Überabweichung und Unterabweichung
- 7.2.20 Unsicherheit bei Uhrzeit und Dauer
- 7.2.21 TemperaturMessfühler
- 7.2.22 Phasenwinkel
- 7.3 Rekorder
- 7.4 Normen-Einhaltung
- 8 Wartung
Energy Master XA/Energy Master Theorie und interne Funktionsweise
190
GENERATED ACTIVE POWER
CONSUMED REACTIVE POWER
TYPE
Capacitive
CONSUMED ACTIVE POWER
CONSUMED REACTIVE POWER
TYPE
Inductive
GENERATED ACTIVE POWER
GENERATED REACTIVE POWER
TYPE
Inductive
CONSUMED ACTIVE POWER
GENERATED REACTIVE POWER
TYPE
Capacitive
90'
270'
0'
180'
P
Q
N
PF
DPF
P ·t
Q ·t
P+
Qi+
Ni+
PFi+
DPFi+
Ep+
Eq+
Instantaneous
values
Recorded
Values
→
→
→
→
→
→
→
P
-Q
-N
PF
DPF
P ·t
-Q ·t
P+
Qc-
Nc-
PFc+
DPFc+
Ep+
Eq-
Instantaneous
values
Recorded
Values
→
→
→
→
→
→
→
-P
Q
N
-PF
-DPF
-P ·t
Q ·t
P-
Qc+
Nc+
PFc-
DPFc-
Ep-
Eq+
Instantaneous
values
Recorded
Values
→
→
→
→
→
→
→
-P
-Q
-N
-PF
-DPF
-P ·t
-Q ·t
P-
Qi-
Ni-
PFi-
DPFi-
Ep-
Eq-
Instantaneous
values
Recorded
Values
→
→
→
→
→
→
→
CONSUMED ACTIVE
POWER
GENERATED ACTIVE
POWER
GENERATED REACTIVE
POWER
CONSUMED REACTIVE
POWER
Abbildung 6.18: Phasen-/Polaritätsdiagramm zu Verbraucht/Erzeugt und Induktiv/Kapazitiv
6.1.17 Markierte Daten
Einhaltung der Norm: IEC 61000-4-30 Klasse A (Abschnitt 4.7)
Bei einem Spannungseinbruch, einer Spannungsüberhöhung oder -unterbrechung könnte der
Messalgorithmus für andere Parameter (zum
Beispiel Frequenzmessung) einen unzuverlässiger Wert erzeugen. Das Markierungs-Konzept ver-
meidet, das ein einzelnes Ereignis mehr als einmal in verschiedenen Parametern gezählt wird
(zum Beispiel ein einziger Einbruch als Einbruch und als Spannungsänderung gezählt wird), und
zeigt an, dass ein Gesamtwert unzuverlässig sein könnte.
Markieren wird nur durch Spannungseinbrüche und -erhöhungen und Unterbrechungen ausge-
löst. Die Erkennung von Spannungseinbrüchen und Spannungsüberhöhungen ist abhängig von
der Schwelle die durch den Benutzer ausgewählt wurde, die Auswahl beeinflusst, welche Daten
"markiert" werden.










