Manual

Table Of Contents
Energy Master XA/Energy Master Theorie und interne Funktionsweise
184
Abbildung 6.14:Bildschirme für Spannungsunterbrechungen an dem Gerät
Eine Spannungsunterbrechung wird durch folgende Daten gekennzeichnet: Startzeit der Unter-
brechung, Niveau (U
Unt
) und Dauer der Unterbrechung:
UUnterbr. - der minimale Wert der Unterbrechungsspannung, ist der niedrigste U
Rms(1/2)
-Wert, der auf einem beliebigen Kanal während der Unterbrechung gemessen wird. Sie
wird in der Spalte Niveau in der Ereignistabelle auf dem Gerät angezeigt.
Die Unterbrechungsstartzeit ist die Zeit, die mit der Zeit für den Beginn von U
Rms(1/2)
des
Kanals gestempelt ist, der das Ereignis ausgelöst hat. Sie wird in der Spalte START in der
Ereignistabelle auf dem Gerät angezeigt. Die Unterbrechungsendzeit ist die Zeit, die mit
der Zeit für das Ende von U
Rms(1/2)
des Kanals gestempelt ist, der das Ereignis ausgelöst
hat, festgelegt von dem Schwellenwert.
Die Unterbrechungsdauer ist die Zeitdifferenz zwischen dem Beginn und dem Ende der
Unterbrechung. Sie wird in der Spalte Dauer in der Ereignistabelle auf dem Gerät ange-
zeigt.
6.1.14 Alarme
Allgemein kann ein Alarm als ein Ereignis mit beliebiger Größe angesehen werden. Alarme wer-
den in der Alarmtabelle festgelegt (für die Einstellungen in der Alarmtabelle - siehe Abschnitt
4.21.3 r die Einrichtung der Alarmtabelle). Das Basis-Messzeitintervall für: Alarme der Span-
nung, des Stroms, der Wirk-, Blind- und Scheinleistung, der Harmonischen und der Unsymmetrie
ist ein 10/12-Zyklenintervall.
Jeder Alarm hat Merkmale, die in der Tabelle unten beschrieben sind. Ein Alarm wird ausgelöst,
wenn der 10/12-Zyklen-Messwert auf den mit Phase definierten Phasen den Schwellenwert ge-
mäß des festgelegten Triggergradienten mindestens für den Wert der Mindestdauer über- bzw.
unterschreitet.
Tabelle 6.5: Parameter der Alarmfestlegung
Messgröße
Spannung
Strom
Frequenz
Wirk-, Blind- und Scheinleistung
Harmonische und Zwischenharmonische
Unsymmetrie
Flicker