Manual

Table Of Contents
Energy Master XA/Energy Master Theorie und interne Funktionsweise
170
6.1.6 Klassische vektorielle und arithmetische Leistungsmessung
Einhaltung der Norm: IEC 61557-12
Für die Vorgehensweise bei der Auswahl des modernen Leistungsmessverfahrens siehe
Abschnitt Error! Reference source not found. Bitte beachten Sie, dass das Gerät unabhängig v
om ausgewählten Verfahren alle Messungen (Klassisch und Modern) aufzeichnet.
Das Gerät ist voll kompatibel mit klassischen vektoriellen und arithmetischen Leistungsmessun-
gen, definiert in der neuesten Norm IEC 61557-12 (Anhang A) und IEEE 1459 (Abschnitt 3.2.2.5
und 3.2.2.6). An verschiedenen Punkten im Netz, wo diese Messalgorithmen zum Messen und
Aufzeichnen verwendet werden, wird eine große Zahl von Messgeräten installiert. Um frühere
mit aktuellen Messungen zu vergleichen, sollte eine der klassischen Leistungsmessungen ver-
wendet werden. Die Messungen für Wirk-, Blind- und Scheinleistung behalten ihre physikalische
Gültigkeit, solange die Wellenformen von Strom und Spannung nahezu sinusförmig bleiben. In
der Abbildung unten sind graphische Darstellungen von vektoriellen und arithmetischen Leis-
tungsmessungen gezeigt.
P
1
P
2
P
3
Q
1
Q
2
Q
3
S
1
S
2
S
3
S
v
Q
v
P
tot
P
1
P
2
P
3
Q
1
Q
2
Q
3
S
1
S
2
S
3
S
a
Abbildung 6.4: Vektordarstellung der Ge-
samtleistungs-Berechnungsmethode
Abbildung 6.5: Arithmetische Darstellung der Ge-
samtleistungs-Berechnungsmethode
Die Tabelle unten zeigt eine Übersicht aller Leistungsmessungen.
Tabelle 6.3: Zusammenfassung und Gruppierung der Phasenleistungsgrößen
Messgröße
Zusammen-
gesetzte
Leistungen
Grundfre-
quente
Leistungen
Scheinleistung (VA)
S
S
fund
Wirkleistung (W)
P
P
fund
Blindleistung (var)
N
Q
fund
Leitungsauslastung
VL
ind/kap
VF
ind/kap