Manual

Table Of Contents
Energy Master XA/Energy Master Aufzeichnungspraxis und Geräteanschluss
150
9. Fahren Sie fort wie in der folgenden Tabelle angegeben: Dip SW-2 und Dip SW-3.
10. Nachdem Dip SW-3 Nr. 8 eingestellt wurde, drücken Sie die Taste "Write - Feed", um die
neue Konfiguration zu speichern.
11. Schalten Sie den Drucker Aus/Ein.
Tabelle 5.4: DPU 414 DIP-Schalter-Einstellungen sind in der folgenden Tabelle dargestellt:
SW
Nr.
Dip SW-1
Dip SW-2:
Dip SW-3
1.
AUS
Eingang = Seriell
EIN
Gedruckte Spalten = 40
EIN
Datenlänge = 8 Bits
2.
EIN
Druckgeschwindig-
keit = Hoch
EIN
Benutzerschrift-Backup
= EIN
EIN
Parity-Einstellung =
Nein
3.
EIN
Automatisches La-
den = EIN
EIN
Zeichenausw. = Normal
EIN
Parity-Bedingung =
Ungerade
4.
AUS
Auto LF = AUS
EIN
Null = Normal
AUS
Busy Control =
XON/XOFF
5.
AUS
Setting Cmd. = De-
aktiviert
EIN
International
AUS
Ausgewählte Baud-
Rate = 19200 bps
6.
AUS
Druckdichte = 100
%
EIN
Zeichensatz USA
EIN
7.
EIN
EIN
EIN
8.
EIN
AUS
AUS
Hinweis: Verwenden Sie die Taste "Online" als "AUS" und die Taste "Feed", als "EIN“.
5.3 Verbindung des Remote-Geräts mit PowerView v3.0
Die aufgezeichneten Daten können mit PowerView v3.0, der zugehörigen Software, herunterge-
laden und ausgewertet werden. Zusätzlich kann PowerView für die Erstellung von Berichten,
Überwachung der Daten in Echtzeit und für die Gerätekonfiguration verwendet werden. Vor der
Verwendung muss das Gerät mit USB-Kabel am PC angeschlossen werden. Der USB-Anschluss
muss nun im Menü PowerView Tools Optionen ausgewählt werden. Das Gerät wird dann
automatisch als "Messgerät USB"-Gerät erkannt.
Abbildung 5.23: USB Kommunikationseinstellungen in PowerView