Manual

Table Of Contents
Energy Master XA/Energy Master Aufzeichnungspraxis und Geräteanschluss
132
5.1.1.1 Schritt 1: Einstellungen am Gerät
Messungen vor Ort können sehr stressig sein, daher ist es empfehlenswert, die Messausrüstung
in einem Büro vorzubereiten. Die Vorbereitung des Power Master beinhaltet folgende Schritte:
Sichtkontrolle des Geräts und des Zubehörs.
Warnung: Verwenden Sie keine Ausrüstung, die offensichtlich beschädigt ist!
Verwenden Sie nur Batteriezellen, die sich in einem guten Zustand befinden und laden
Sie diese vor Verlassen des Büros vollständig auf.
Hinweis: In einer Umgebung mit problematischer Netzversorgung, wo Einbrüche und Un-
terbrechungen regelmäßig auftreten, hängt die Stromversorgung des Geräts vollständig
von den Batteriezellen ab! Halten Sie die Batteriezellen in gutem Zustand.
Laden Sie alle vorherigen Aufzeichnungen vom Gerät herunter und leeren Sie den Spei-
cher. (Siehe Abschnitt 4.19 für für eine Anleitung zum Löschen des Speichers).
Stellen Sie Uhrzeit und Datum des Geräts ein. (Siehe Abschnitt 4.22.1 für eine Anleitung
zum Einstellen von Zeit und Datum).
5.1.1.2 Schritt 2: Messeinstellungen
Eine Anpassung der Messeinstellungen wird am Messstandort durchgeführt, nachdem wir Ein-
zelheiten zu Nennspannung und -strom, Verdrahtungsart usw. erfahren haben.
5.1.1.3 Schritt 2.1: Synchronisierung und Verdrahtung
Schließen Sie die Stromzangen und Spannungsprüfspitzen an das „Messobjekt“ an (siehe
Abschnitt 5.2 für Einzelheiten).
Wählen Sie den richtigen Anschlusstyp im Menü „Anschlusseinrichtung(siehe Absatz
4.21.1 für Einzelheiten).
Wählen Sie den Synchronisierungskanal aus. Es wird eine Synchronisierung mit der Span-
nung empfohlen, es sei denn, die Messung wird an Lasten mit starken Verzerrungen
durchgeführt wie z. B. PWM-Antrieben In solchen Fällen kann eine Synchronisierung mit
dem Strom zweckdienlicher sein. (Siehe Abschnitt 4.21.1 für Details).
Wählen Sie die Systemfrequenz aus. Die Systemfrequenz ist die standardmäßige System-
frequenz des Versorgungsnetzes. Das Einstellen dieses Parameters wird empfohlen, wenn
Messungen der Netzsignale oder Flicker durchzuführen sind.
5.1.1.4 Schritt 2.2: Nennspannung und Verhältnis
Wählen Sie die Nennspannung des Geräts entsprechend der Nennspannung des Netzes
aus.
Hinweis: Für 4L- und 1L-Messungen werden alle Spannungen als Strangspannung (L-N)
spezifiziert. Für Messungen an einem 3L-System und einer Offenen Dreiecksschaltung
werden alle Spannungen als Leiterspannung (L-L) spezifiziert.
Hinweis: Das Gerät gewährleistet eine korrekte Messung bis zu 150 % der gewählten
Nennspannung.
Bei einer indirekten Spannungsmessung wählen Sie je nach Wandlungsverhältnis das ge-
eignete „Spannungsverhältnis“ aus. (Siehe Abschnitt 4.21.1 und 5.2.2 für die Einzelhei-
ten).