Energy Master XA/Energy Master MI 2884/MI 2883 (HW4.0) Bedienungsanleitung Version 1.1.1, Code Nr.
Händler: Hersteller: METREL d.d. Ljubljanska cesta 77 1354 Horjul Slovenien Website: http://www.metrel.si E-Mail: metrel@metrel.si Dieses Zeichen an Ihrem Gerät belegt, dass dieses Gerät alle einschlägigen EU-Vorschriften erfüllt. © 2020 METREL Ohne schriftliche Zustimmung von METREL darf kein Teil dieser Publikation in irgendeiner Form oder auf irgendeine Weise reproduziert oder genutzt werden.
MI 2884 Energy Master XA / MI 2883 Energy Master Inhalt Einführung ............................................................................................................ 14 Hauptmerkmale..................................................................................................... 15 2.1 Sicherheitsaspekte ..........................................................................................16 2.2 Geltende Normen .............................................................................
MI 2884 Energy Master XA / MI 2883 Energy Master Inhalt 4.13.3 Tabelle ......................................................................................................81 4.14 Allgemeiner Rekorder ......................................................................................82 4.15 Wellenform-/Einschaltstromrekorder (nur am Energy Master XA verfügbar.) ..86 4.15.1 Einrichtung................................................................................................86 4.15.
MI 2884 Energy Master XA / MI 2883 Energy Master Inhalt 6.1.6 Klassische vektorielle und arithmetische Leistungsmessung .................170 6.1.7 Energie ...................................................................................................173 6.1.8 Harmonische und Zwischenharmonische ...............................................174 6.1.9 Netzsignale .............................................................................................177 6.1.10 Flicker .............................
MI 2884 Energy Master XA / MI 2883 Energy Master Inhalt 7.2.21 TemperaturMessfühler ...........................................................................214 7.2.22 Phasenwinkel .........................................................................................214 7.3 Rekorder........................................................................................................214 7.3.1 Allgemeiner Rekorder .............................................................................214 7.3.
MI 2884 Energy Master XA / MI 2883 Energy Master Inhalt Liste der Tabellen: Tabelle 3.1: Energy Master XA/Energy Master Standardzubehör .................................33 Tabelle 4.1: Beschreibung der Statusleiste des Geräts .................................................35 Tabelle 4.2: Shortcut-Tasten und sonstige Funktionstasten ..........................................36 Tabelle 4.3: Hauptmenü des Geräts ..............................................................................38 Tabelle 4.
MI 2884 Energy Master XA / MI 2883 Energy Master Inhalt Tabelle 4.43: Tasten auf den Bildschirmen mit den Temperaturtrends..........................75 Tabelle 4.44: Symbole und Abkürzungen auf dem Gerätebildschirm ............................76 Tabelle 4.45: Tasten auf dem Unterabweichungs- und Überabweichung(MESSGERÄT) Bildschirm ............................................................................................76 Tabelle 4.46: Symbole und Abkürzungen auf dem Gerätebildschirm ...................
MI 2884 Energy Master XA / MI 2883 Energy Master Inhalt Tabelle 4.85: Tasten auf dem Bildschirm für das Untermenü Messeinstellungen .......112 Tabelle 4.86: Beschreibung der Anschlusseinrichtung ................................................113 Tabelle 4.87: Tasten im Menü für die Anschlusseinrichtung ........................................117 Tabelle 4.88: Beschreibung der Ereigniseinrichtung....................................................118 Tabelle 4.
MI 2884 Energy Master XA / MI 2883 Energy Master Inhalt Liste der Abbildungen: Abbildung 1.1: Das Gerät Energy Master XA ................................................................14 Abbildung 1.2: Frontplatten und Markierungsschilder ....................................................15 Abbildung 3.1: Frontplatte ..............................................................................................31 Abbildung 3.2: Oberes Anschlussfeld .......................................................
MI 2884 Energy Master XA / MI 2883 Energy Master Inhalt Abbildung 4.39: Bildschirm des Unsymmetriediagramms ..............................................72 Abbildung 4.40: Bildschirm mit dem Symmetrietrend ....................................................73 Abbildung 4.41: Bildschirm der Temperaturmessung ....................................................74 Abbildung 4.42: Bildschirm mit dem Temperaturtrend ...................................................75 Abbildung 4.
MI 2884 Energy Master XA / MI 2883 Energy Master Inhalt Abbildung 5.8: Offenes Dreieck-3-Leitersystem (Aaronschaltung) ..............................137 Abbildung 5.9: Auswählen des einphasigen 3-Leitersystem auf dem Gerät ................137 Abbildung 5.10: Einphasiges 3-Leitersystem ...............................................................138 Abbildung 5.11: Auswählen des zweiphasigen 4-Leitersystem auf dem Gerät ............138 Abbildung 5.12: Zweiphasiges 4-Leitersystem .........................
MI 2884 Energy Master XA / MI 2883 Energy Master Inhalt Abbildung 6.23: Auslösung durch Stromniveau (Einschaltstrom) ................................194 Abbildung 6.24: Einrichtung des Wellenformrekorders zum Auslösen bei Spannungsereignissen ................................................................................................194 Abbildung 6.25: Niveauauslösung ...............................................................................195 Abbildung 6.26: Triggergradient ....................
Einführung Energy Master XA/Energy Master 1 Einführung Hinweis: Die Firmware- und die Hardware-Plattform (HW4.0) sind beim Energy Master XA MI 2884 und beim Energy Master MI 2883 jeweils gleich. Manche Funktionen, wie Wellenform- und Transientenrekorder, sind am Energy Master MI 2883 nicht verfügbar. Der Energy Master XA/Energy Master ist ein mulfifunktionelles Handgerät für die Netzqualitätsanalyse und für Messungen der Energieeffizienz. Abbildung 1.
Energy Master XA/Energy Master Hauptmerkmale Abbildung 1.2: Frontplatten und Markierungsschilder 2 Hauptmerkmale • Vollständige Übereinstimmung mit der Norm über die Netzqualität IEC 61000-4-30 Klasse S. • Einfacher und leistungsfähiger Rekorder mit MicroSD-Speicherkarte (es werden Karten bis zu 32 GB unterstützt). • 3 Spannungskanäle mit breitem Messbereich: bis zu 1000 Vrms, CAT III / 1000 V, mit Unterstützung für Mittel- und Hochspannungssysteme.
Energy Master XA/Energy Master Hauptmerkmale • 4,3 Zoll TFT-Farbdisplay. • Wellenform-/Einschaltstromrekorder, der bei Ereignissen oder Alarmen ausgelöst werden kann und der gleichzeitig mit einem General-Rekorder läuft. Hinweis: Verfügbar am Energy Master XA! • Wirksame Fehlersuchwerkzeuge: Transientenrekorder mit Hüllkurven- und Niveauauslösung. Hinweis: Verfügbar am Energy Master XA! • Unterstützung von 50 Hz- und 60 Hz-Messungen • Die PC-Software PowerView v3.
Energy Master XA/Energy Master Hauptmerkmale Verwenden Sie nur zugelassenes Zubehör, das bei ihrem Händler erhältlich ist! Das Gerät enthält wiederaufladbare NiMH-Akkus. Die Akkus dürfen nur durch denselben Typ ersetzt werden, der auf dem Schild des Batteriefachs oder in diesem Handbuch angegeben ist. Verwenden Sie keine normalen Akkus, während der Netzteiladapter/das Ladegerät angeschlossen ist, anderenfalls könnten diese explodieren! Im Inneren des Geräts herrschen gefährliche Spannungen.
Energy Master XA/Energy Master Teil 031: Sicherheitsbestimmungen für handgehaltenes Messfühlerzubehör für elektrische Messungen und Prüfungen. Sicherheitsbestimmungen für elektrische Geräte für Mess-, Steuer-, Regel- und Laborzwecke Teil 031: Sicherheitsbestimmungen für handgehaltenes Messfühlerzubehör für elektrische Messungen und Prüfungen.
Energy Master XA/Energy Master Hauptmerkmale Spannungsscheitelfaktor, einschließlich SFUpg (Spannungsscheitelfaktor, Phase p - Phase g) und SFUp (Spannungsscheitelfaktor, Phase p - Neutralleiter). Siehe 6.1.2 für Definitionen. CFU Momentaner Phasenverschiebungsfaktor (grundfrequent) oder cos , einschließlich VFpind (Phasenverschiebung Phase p). VFind/kap Ein Minuszeichen weist auf erzeugte und ein Pluszeichen auf verbrauchte Leistung hin.
Energy Master XA/Energy Master Hauptmerkmale Aufgezeichneter grundfrequenter vektorieller Gesamtleistungsfaktor. -P VFvgesind VFvgeskap +P 0 90 Ein Minuszeichen weist auf er- +Q I II zeugte und ein Pluszeichen auf verDPFv DPFv brauchte Leistung hin. Der Zusatz 0 180 DPFv DPFv ind/kap steht für einen induktiIII IV ven/kapazitiven Charakter. Wie in -Q 270 der Abbildung dargestellt, wird dieser Parameter separat aufgezeichnet. Siehe Error! Reference source not found. für Definitionen.
Energy Master XA/Energy Master Hauptmerkmale Abschnitt: Moderne Leistungsmessung (moderne Leistungsmessung) für die Definition. Deᴠges Gesamte effektive Spannungsverzerrungsleistung. Siehe 6.1.5 Abschnitt: Moderne Leistungsmessung (moderne Leistungsmessung) für die Definition. Ep Aufgezeichnete, zusammengesetzte (grundfrequente und nicht grundfrequente) Wirkenergie der Phase, einschließlich Epp+/(Wirkenergie der Phase p).
Energy Master XA/Energy Master Hauptmerkmale Ihn n-te effektive harmonische Stromkomponente, einschließlich Iphn (n-te effektive harmonische Stromkomponente; Phase p) und INhn (n-te effektive harmonische Stromkomponente, Neutralleiter). Siehe 6.1.8 für Definitionen Iihn n-te effektive zwischenharmonische Stromkomponente, einschließlich Ipihn (n-te effektive zwischenharmonische Stromkomponente; Phase p) und INihn (n-te effektive zwischenharmonische Stromkomponente, Neutralleiter) Siehe 6.1.
Energy Master XA/Energy Master Hauptmerkmale Minuszeichen weist auf erzeugte und ein Pluszeichen auf verbrauchte Leistung hin. Siehe 6.1.5 für Definitionen. Pfund+ Aufgezeichnete grundfrequente Wirkleistung der Phase, einschließlich Pfundp (grundfrequente Wirkleistung der Phase p). Ein Minuszeichen weist auf erzeugte und ein Pluszeichen auf verbrauchte Leistung hin. Siehe 6.1.5 für Definitionen. P+, P+ges Momentane positive Sequenz der grundfrequenten Gesamtwirkleistung.
Energy Master XA/Energy Master Hauptmerkmale LFind +P 900 +Q I II ad -P Le Aufgezeichneter zusammengesetzter (grundfrequenter und nicht grundfrequenter) Leistungsfaktor der Phase. PFcap- PFind+ - + 00 1800 PFcap PFind Ein Minuszeichen weist auf erIII IV zeugte und ein Pluszeichen auf -Q 0 verbrauchte Leistung hin. Der Zu270 satz ind/kap steht für einen induktiven/kapazitiven Charakter. Wie in der Abbildung dargestellt, wird dieser Parameter für jeden Quadranten separat aufgezeichnet.
Energy Master XA/Energy Master LFvgesind LFvgeskap Hauptmerkmale Momentaner, zusammengesetzter (grundfrequenter und nicht grundfrequenter) vektorieller Gesamtleistungsfaktor. Ein Minuszeichen weist auf erzeugte und ein Pluszeichen auf verbrauchte Leistung hin. Der Zusatz ind/kap steht für einen induktiven/kapazitiven Charakter. Siehe Error! Reference source not found. für Definitionen. Aufgezeichneter, zusammengesetzter (grundfrequenter und nicht grundfrequenter) vektorieller Gesamtleistungsfaktor.
Energy Master XA/Energy Master Hauptmerkmale Blindleistung hin. Wie in der Abbildung dargestellt, wird dieser Parameter für jeden Quadranten separat aufgezeichnet. Siehe 6.1.5 für Definitionen. Nges Ngesind Ngeskap Nages Nagesind Nageskap Qfund Momentane zusammengesetzte (grundfrequente und nicht grundfrequente) gesamte vektorielle Blindleistung. Ein Minuszeichen weist auf erzeugte und ein Plus Zeichen auf verbrauchte Blindleistung hin. Siehe 6.1.5 für Definitionen.
Energy Master XA/Energy Master Hauptmerkmale verbrauchte grundfrequente Blindleistung hin. Siehe Error! Reference source not found. für Definitionen. -P Qvfundgesind Qvfundgeskap Qafundges Qafundges Qafundges Q+geskap Q+gesind Q+gesind Q+geskap +P Aufgezeichnete gesamte grundfre900 quente vektorielle Blindleistung. +Q I II Der Zusatz ind/kap steht für einen + + 0 induktiven/kapazitiven Charakter.
Energy Master XA/Energy Master Hauptmerkmale Sfund Grundfrequente Scheinleistung der Phase, einschließlich Sfundp (Grundfrequente Scheinleistung, Phase p). Siehe 6.1.5 für Definitionen. Safundges Grundfrequente, arithmetische Gesamtscheinleistung. Siehe Error! Reference source not found. für Definitionen. Svfundges Grundfrequente, vektorielle Gesamtscheinleistung. Siehe Error! Reference source not found. für Definitionen.
Energy Master XA/Energy Master Hauptmerkmale UDip Kleinste URms(1/2)-Spannung, die während eines Einbruchs gemessen wird. Ufund Grundfrequente Effektivspannung (Uh1 auf der 1. Harmonischen), einschließlich Ufundpg (grundfrequente Effektivspannung, Phase p - Phase g) und Ufundp (grundfrequente Effektivspannung, Phase p - Neutralleiter). Siehe 6.1.8 für Definitionen.
Energy Master XA/Energy Master UUnter ∆Umax ∆Uss Hauptmerkmale Spannung-Unterabweichung, Differenz zwischen dem gemessenen Wert und dem Sollwert einer Spannung, nur dann, wenn die Spannung niedriger ist als der Nennwert. Spannung-Unterabweichung, gemessen über ein aufgezeichnetes Intervall, ausgedrückt in % der Nennspannung einschließlich UpgUnter (Spannung Phase p - Phase g) und UpUnter (Phase p - Neutralspannung). Siehe 6.1.12 für Details.
Energy Master XA/Energy Master Beschreibung 3 Beschreibung 3.1 Frontplatte Abbildung 3.1: Frontplatte Anordnung der Frontplatte: 1. LCD Farbiges TFT-Display, 4,3 Zoll, 480 x 272 Pixel. 2. F1 – F4 Funktionstasten 3. PFEIL-Tasten Zum Bewegen des Cursors und Auswählen von Parametern. 4. ENTER-Taste Wechselt in das Untermenü. 5. ESC-Taste Beendet einen Vorgang, bestätigt neue Einstellungen. 6. SHORTCUT-Tasten Schnellzugriff auf Hauptfunktionen des Geräts. 7.
Energy Master XA/Energy Master Beschreibung 3.2 Anschlussfeld Warnhinweise! 1 Verwenden Sie nur sicherheitsgeprüfte Leitungen! N 3 Die maximal zulässige Nennspannung zwischen den Spannungseingängen und Erde beträgt 1000 VRMS! Die maximal kurzzeitig zulässige Spannung des externen Netzteils beträgt 14 V! 2 Abbildung 3.2: Oberes Anschlussfeld Aufbau des oberen Anschlussfelds: 1 2 3 Eingangsanschlüsse des Zangenstromwandlers (I1, I2, I3, IN). Eingangsanschlüsse Spannung (L1, L2, L3, N).
Energy Master XA/Energy Master Beschreibung 3.3 Ansicht der Rückseite 1 2 3 Abbildung 3.4: Ansicht der Rückseite Aufbau der Rückseite: 1. Abdeckung des Batteriefachs. 2. Schraube des Batteriefachs (Bei Wechsel der Akkus herausschrauben). 3. Seriennummernschild. 3.4 Zubehör 3.4.1 Standardzubehör Tabelle 3.
Energy Master XA/Energy Master Bedienung des Geräts 4 Bedienung des Geräts Dieser Abschnitt beschreibt, wie das Gerät bedient wird. Die Vorderseite des Geräts besteht aus einem farbigen LCD-Display und einem Tastenfeld. Auf dem Display werden die gemessenen Daten und der Gerätestatus angezeigt. Die Beschreibung der wesentlichen Symbole auf dem Display und Tasten ist in der Abbildung unten dargestellt. Abbildung 4.
Bedienung des Geräts Energy Master XA/Energy Master 4.1 Statusleiste des Geräts Die Statusleiste des Geräts ist auf dem Bildschirm oben platziert. Sie zeigt verschiedene Gerätezustände an. Beschreibungen der Icons sind in der Tabelle unten ersichtlich. Status bar Abbildung 4.3: Statusleiste des Geräts Tabelle 4.1: Beschreibung der Statusleiste des Geräts Zeigt den Ladezustand der Batterie an. Zeigt an, dass das Ladegerät an das Gerät angeschlossen ist.
Bedienung des Geräts Energy Master XA/Energy Master Eine der Stromzangen weist eine entgegengesetzte Richtung auf als erwartet. USB-Stick Kommunikationsmodus. In diesem Modus kann eine ausgewählte Aufzeichnung von MikroSD-Karte auf USB-Stick übertragen werden. Die USBKommunikation mit dem PC ist in diesem Modus außer Kraft gesetzt. Siehe Abschnitt 4.20 für Details. 4.
Bedienung des Geräts Energy Master XA/Energy Master Die Cursor-, Enter- und Escape-Tasten werden für die Navigation durch das Menü des Geräts und die Eingabe der verschiedenen Parameter verwendet. Zusätzlich dienen die Cursor-Tasten für das Zoomen und die Cursorbewegungen in Grafiken. 4.3 Gerätespeicher (MicroSD-Karte) Der Energy Master XA/Energy Master verwendet eine MicroSD-Karte, um Aufzeichnungen zu speichern.
Bedienung des Geräts Energy Master XA/Energy Master Abbildung 4.5: „HAUPTMENÜ“ Tabelle 4.3: Hauptmenü des Geräts Untermenü MESSUNG. Bietet Zugang zu mehreren Messbildschirmen des Geräts Untermenü REKORDER. Bietet Zugang zur Konfiguration der Geräterekorder und Speicherung. Untermenü MESSEINSTELLUNGEN. Bietet Zugang zu den Einstellungen für Messungen. Untermenü ALLGEMEINE EINSTELLUNGEN. Bietet Zugang zu verschiedenen Geräteeinstellungen. Tabelle 4.
Bedienung des Geräts Energy Master XA/Energy Master Abbildung 4.6: Untermenü Messungen. Abbildung 4.7: Untermenü Rekorder – MI 2884 Abbildung 4.8: Untermenü Rekorder – MI 2883 Abbildung 4.
Bedienung des Geräts Energy Master XA/Energy Master Abbildung 4.10: Untermenü Allgemeine Einstellungen Tabelle 4.5: Tasten in den Untermenüs Wählt in jedem Untermenü die Funktion aus ENTER Öffnet die gewählte Funktion. Kehrt zum „HAUPTMENÜ“ zurück. 4.5 U, I, f Die Parameter für Spannung, Strom und Frequenz können auf den „U, I, f”-Bildschirmen beobachtet werden. Die Messergebnisse können in tabellarischer Form (MESSGERÄT) oder in grafischer Form (OSZILLOSKOP, TREND) betrachtet werden.
Bedienung des Geräts Energy Master XA/Energy Master Abbildung 4.12: Bildschirme mit zusammenfassender U, I, f-Messtabelle Auf diesen Bildschirmen werden die Online-Messungen der Spannung und des Stroms angezeigt. Beschreibungen für die Symbole und Abkürzungen, die in diesem Menü verwendet werden, sind in der Tabelle unten dargestellt. Tabelle 4.
Bedienung des Geräts Energy Master XA/Energy Master Tabelle 4.7: Tasten auf den Messbildschirmen F1 F2 HALTEN Hält die Messung auf dem Bildschirm. Hält die Uhrzeit an, wird in der rechten oberen Ecke angezeigt. STARTEN Startet die gehaltene Messung. RESET Setzt die MAX- und MIN-Werte zurück (URms(1/2) und IRms(1/2)). 1 23NΔ Zeigt die Messungen für die Phase L1. 23NΔ Zeigt die Messungen für die Phase L2. 1 23NΔ Zeigt die Messungen für die Phase L3.
Bedienung des Geräts Energy Master XA/Energy Master Abbildung 4.15: Spannungs- und Stromwellenform (Einzel-Modus) Abbildung 4.16: Spannungs- und Stromwellenform (Dual-Modus) Tabelle 4.8: Symbole und Abkürzungen auf dem Gerätebildschirm U1, U2, U3 U12, U23, U31 I1, I2, I3, In Echter Effektivwert der Phasenspannung: U1, U2, U3 Echter Effektivwert der (Außen)Leiterspannung: U12, U23, U31 Echter Effektivwert des Stroms: I1, I2, I3, IN Tabelle 4.
Bedienung des Geräts Energy Master XA/Energy Master 12 23 31 F4 ENTER Δ Zeigt die Wellenformen für alle Phasen. MESSGERÄT Wechselt zur Ansicht MESSGERÄT. OSZILL. Wechselt zur Ansicht OSZILLOSKOP. TREND Wechselt zur Ansicht TREND (nur während der Aufzeichnung verfügbar). Wählt aus, welche Wellenform gezoomt werden soll (nur in U/I oder U+I). Stellt den vertikalen Zoom ein. Stellt den horizontalen Zoom ein. Löst die Momentaufnahme der Wellenform aus. Kehrt zum Untermenü „MESSUNGEN“ zurück. 4.5.
Bedienung des Geräts Energy Master XA/Energy Master Abbildung 4.17: Spannungstrend (alle Spannungen) Abbildung 4.18: Spannungstrend (einzelne Spannung) Abbildung 4.19: Spannungs- und Stromtrend (Einzel-Modus) Abbildung 4.20: Spannungs- und Stromtrend (Dual-Modus) Abbildung 4.21: Trends aller Ströme Abbildung 4.22: Trend der Frequenz Tabelle 4.
Bedienung des Geräts Energy Master XA/Energy Master Maximaler ( ), aktiv-durchschnittlicher ( ) und minimaler ( ) Wert der Frequenz auf dem Synchronisierungskanal für das Zeitintervall (IP), das mit dem Cursor ausgewählt wurde. 10.Mai.20131 Zeitstempel des Zeitintervalls (IP), das mit dem Cursor ausgewählt wurde. 2:02:00 Aktuelle Zeit des ALLGEMEINEN REKORDERS 32m 00s (d - Tage, h - Stunden, m - Minuten, s - Sekunden) f Tabelle 4.
Bedienung des Geräts Energy Master XA/Energy Master Siehe Abschnitt 4.14 für Anleitungen zum Start des Rekorders. Zum vollen Verständnis der einzelnen Leistungsparameter - siehe Abschnitte 6.1.5. 4.6.1 Messgerät Beim Öffnen der Option LEISTUNG im Untermenü Messungen wird der tabellarische Bildschirm LEISTUNG (MESSGERÄT) angezeigt (siehe Abbildung unten).
Bedienung des Geräts Energy Master XA/Energy Master In der Spalte Zusammengesetzt: Zusammengesetzte (grundfrequente und nicht grundfrequente) Wirkleistung (P1, P2, P3, Pges,) In der Spalte Grundfrequent: Grundfrequente Wirkleistung der Phasen (Pfund1, Pfund2, Pfund3) N Na Q Qa Qv Zusammengesetzte (grundfrequente und nicht grundfrequente) Phasen-Blindleistung (N1, N2, N3) und Blindleistungs-Gesamtvektor (Nges) Zusammengesetzte (grundfrequente und nicht grundfrequente) arithmetische Blindleistu
Bedienung des Geräts Energy Master XA/Energy Master Dᴠ Spannungsverzerrungsleistung der Phase (Dᴠ1, Dᴠ2, Dᴠ3) Deᴠ Gesamte effektive Spannungsverzerrungsleistung (Deᴠges) Pн Phasenund Gesamtwirkleistung + + + (PH1 ,PH2 ,PH3 ,PHges) LF Zusammengesetzter (grundfrequenter und nicht grundfrequenter) Phasen-Leistungsfaktor (LF1, LF2, LF3) LFa Arithmetischer, zusammengesetzter (grundfrequenter und nicht grundfrequenter) Gesamtleistungsfaktor (LFa) Zusammengesetzter (grundfrequenter und nicht grundf
Bedienung des Geräts Energy Master XA/Energy Master 4.6.2 Trend Während einer Aufzeichnung ist die Ansicht TREND verfügbar (siehe Abschnitt 4.14 für Anweisungen, wie der ALLGEMEINE REKORDER zu starten ist). Abbildung 4.27: Bildschirm Leistungstrend Tabelle 4.
Bedienung des Geräts Energy Master XA/Energy Master LFc1±, LFc2±, LFc3±, LFct± Qi1±, Qi2±, Qi3±, Q+i± Qc1±, Qc2±, Qc3±, Q+c± VFi1±, VFi2±, VFi3± VF+it± VFc1±, VFc2±, VFc3± VF+ct± Sn1, Sn2, Sn3, Sen Di1, Di2, Di3, Dei Dv1, Dv2, Dv3, Dev Ph1±, Ph2±, Ph3±, Pht± Maximaler ( ), durchschnittlicher ( ) und minimaler ( ) Wert des induktiven Leistungsfaktors (1. Quadrant: LF1ind+, LF2ind+, LF3ind+, LFgesind+ 3.
Bedienung des Geräts Energy Master XA/Energy Master Maximaler ( ), durchschnittlicher ( ) und minimaler ( ) Wert der verbrauchten (PH1+, PH2+, PH3+, PHges+) oder erzeugten (PH1-, PH2-, PH3-, PHges-) Wirkleistung der Harmonischen für das Zeitintervall (IP), das mit dem Cursor ausgewählt wurde. Tabelle 4.
Bedienung des Geräts Energy Master XA/Energy Master P Qi Qc S DPFi DPfc Zeigt den Trend der grundfrequenten Scheinleistung. P Qi Qc S DPFi DPfc Zeigt den Trend des induktiven Verschiebungsfaktors. P Qi Qc S DPfi DPFc Zeigt den Trend des kapazitiven Verschiebungsfaktors. Wenn Nicht grundfrequente Leistung ausgewählt wurde: Sn Di Dv Ph Zeigt den Trend der nicht grundfrequenten Scheinleistung. Sn Di Dv Ph Zeigt die nicht grundfrequente Stromverzerrungsleistung.
Bedienung des Geräts Energy Master XA/Energy Master Abbildung 4.28: Bildschirm mit den Energiezählern Tabelle 4.
Bedienung des Geräts Energy Master XA/Energy Master 4.7.2 Trend Die Ansicht TREND ist nur während einer aktiven Aufzeichnung verfügbar (siehe Abschnitt 4.14 für Anweisungen, wie der ALLGEMEINE REKORDER zu starten ist. Abbildung 4.29: Bildschirm Energietrend Tabelle 4.
Energy Master XA/Energy Master EFF Bedienung des Geräts Wechselt zur Ansicht EFFIZIENZ. Kehrt zum Untermenü „MESSUNGEN“ zurück. 4.7.3 Effizienz Die Ansicht EFFIZIENZ ist nur während einer aktiven Aufzeichnung verfügbar (siehe Abschnitt 4.14 für Anweisungen, wie der ALLGEMEINE REKORDER zu starten ist. Abbildung 4.30: Bildschirm Energieeffizienz Tabelle 4.
Bedienung des Geräts Energy Master XA/Energy Master • Qc avg+ Qc+ avg+ Qc avgQc+ avg- Sn avg Sen avg Su Ep+ Ep- Eq+ Eq- Leitungsauslastung MAX – zeigt die durchschnittliche grundfrequente induktive Blindleistung im Intervall mit Ep maximal.
Bedienung des Geräts Energy Master XA/Energy Master • Datum Max. Leistungsbedarf GRÜN - stellt den Teil des Leiterquerschnitts (Draht) dar, der für die Übertragung der Wirkenergie (Ep) benutzt wird. • ROT - stellt den Teil des Leiterquerschnitts (Draht) dar, der für die Übertragung der grundfrequenten Blindenergie (Eq) benutzt wird. • BLAU - stellt den Teil des Leiterquerschnitts (Draht) dar, der für die Übertragung der nicht grundfrequenten (harmonischen) Scheinenergie (Sɴ) benutzt wird.
Bedienung des Geräts Energy Master XA/Energy Master 4.8.1 Messgerät Beim Öffnen der Option HARMONISCHE im Untermenü Messungen wird der HARMONISCHE (MESSGERÄT)-Bildschirm angezeigt (siehe Abbildung unten). Auf diesen Bildschirmen werden Harmonische und Zwischenharmonische von Spannung und Strom sowie die THD dargestellt. Abbildung 4.31: (MESSGERÄT)-Bildschirme mit den Harmonischen und Zwischenharmonischen Abbildung 4.
Bedienung des Geräts Energy Master XA/Energy Master Spannungs- (Uihn) oder Stromkomponente (Iihn) der n-ten Zwischenharmonischen in % von der Harmonischen von Grundfrequenz-Spannung/Strom oder als Effektivwert in V, A. ih0 … ih50 Tabelle 4.23: Tasten auf den (MESSGERÄT)-Bildschirmen der Harmonischen / Zwischenharmonischen F1 HALTEN Hält die Messung auf dem Bildschirm. Hält die Uhrzeit an, wird in der rechten oberen Ecke angezeigt. STARTEN Startet die gehaltene Messung.
Bedienung des Geräts Energy Master XA/Energy Master 12 23 31 Δ Zeigt die Harmonischen-/Zwischenharmonischenkomponenten für die Phase L31. Δ Zeigt die Harmonischen-/Zwischenharmonischenkomponenten für die Leiterspannungen. 12 23 31 F4 MESSGERÄT Wechselt zur Ansicht MESSGERÄT. BALKEN Wechselt zur Ansicht BALKEN. AVG Wechselt zur Ansicht AVG (Durchschnitt) (nur während der Aufzeichnung verfügbar). TREND Wechselt zur Ansicht TREND (nur während der Aufzeichnung verfügbar).
Bedienung des Geräts Energy Master XA/Energy Master Ix DC Ux THD Momentaner DC-Strom in A und in % des grundfrequenten Stroms Harmonische Verzerrung THDU der momentanen Gesamtspannung in V und in % der grundfrequenten Spannung Harmonische Stromverzerrung THDI des momentanen Gesamtstroms in ARMS und in % des grundfrequenten Stroms Ix THD Tabelle 4.25: Tasten auf den (BALKEN)-Bildschirmen für die Harmonischen / Zwischenharmonischen F1 HALTEN Hält die Messung auf dem Bildschirm.
Bedienung des Geräts Energy Master XA/Energy Master DURCHSCHNITT Wechselt zur Ansicht AVG (Durchschnitt) (nur während der Aufzeichnung verfügbar). TREND Wechselt zur Ansicht TREND (nur während der Aufzeichnung verfügbar). Skaliert ein angezeigtes Histogramm nach der Amplitude. Scrollt den Cursor für die Auswahl eines einzelnen Balkens der Harmonischen / Zwischenharmonischen. ENTER Schaltet den Cursor zwischen Spannungs- und Stromhistogramm hin und her. Löst die Momentaufnahme der Wellenform aus.
Bedienung des Geräts Energy Master XA/Energy Master Ix h01 … h50 Durchschnittliche Komponente der Stromharmonischen/-zwischenharmonischen in ARMS und in % des grundfrequenten Stroms Ux DC Durchschnittliche DC-Spannung in V und in % der grundfrequenten Spannung Durchschnittlicher DC-Strom in A und in % des grundfrequenten Stroms Durchschnittliche Verzerrung der gesamten Spannungsharmonischen THDU in V und in % der grundfrequenten Spannung Durchschnittliche Verzerrung der gesamten Stromharmonischen THDI
Bedienung des Geräts Energy Master XA/Energy Master DURCHSCHNITT Wechselt zur Ansicht AVG (Durchschnitt) (nur während der Aufzeichnung verfügbar). TREND Wechselt zur Ansicht TREND (nur während der Aufzeichnung verfügbar). Skaliert ein angezeigtes Histogramm nach der Amplitude. Scrollt den Cursor für die Auswahl eines einzelnen Balkens der Harmonischen / Zwischenharmonischen. ENTER Schaltet den Cursor zwischen Spannungs- und Stromhistogramm hin und her. Löst die Momentaufnahme der Wellenform aus.
Energy Master XA/Energy Master Bedienung des Geräts Tabelle 4.
Bedienung des Geräts Energy Master XA/Energy Master 1 23N Zeigt die ausgewählten Harmonischen-/Zwischenharmonischenkomponenten für den Neutralkanal. 12 23 31 Zeigt die ausgewählten Harmonischen-/Zwischenharmonischenkomponenten für die Leiterspannung L12. 23 31 Zeigt die ausgewählten Harmonischen-/Zwischenharmonischenkomponenten für die Leiterspannung L23. 12 23 31 Zeigt die ausgewählten Harmonischen-/Zwischenharmonischenkomponenten für die Leiterspannung L31.
Bedienung des Geräts Energy Master XA/Energy Master Die Beschreibungen der Symbole und Abkürzungen, die auf dem Bildschirm MESSGERÄT verwendet werden, sind in der Tabelle unten dargestellt. Beachten Sie, dass die Flickermessintervalle mit der Echtzeituhr synchronisiert werden und daher in Minuten-, 10-Minuten und 2-Stundenintervallen aktualisiert werden. Tabelle 4.
Bedienung des Geräts Energy Master XA/Energy Master Tabelle 4.
Bedienung des Geräts Energy Master XA/Energy Master Tabelle 4.33: Tasten auf den Flicker(TREND)-Bildschirmen Wählt zwischen folgenden Optionen: F2 Pst Plt Pstmin Pst Zeigt den 10-min-Kurzzeitflicker Pst. Plt Pstmin Zeigt den Langzeitflicker Plt. Pst Plt Pstmin Zeigt den 1-min-Kurzzeitflicker P st1min . Wählt zwischen verschiedenen Parametern der Trends aus: 1 23 Zeigt die ausgewählten Flicker-Trends für die Phase L1. 23 Zeigt die ausgewählten Flicker-Trends für die Phase L2.
Bedienung des Geräts Energy Master XA/Energy Master Abbildung 4.38: Bildschirm des Phasendiagramms Tabelle 4.34: Symbole und Abkürzungen auf dem Gerätebildschirm U1, U2, U3 U12, U23, U31 I1, I2, I3 Grundfrequente Spannungen Ufund1, Ufund2, Ufund3 mit relativem Phasenwinkel zu Ufund1 Grundfrequente Spannungen Ufund12, Ufund23, Ufund31 mit relativem Phasenwinkel zu Ufund12 Grundfrequente Strömungen Ifund1, Ifund2, Ifund3 mit relativem Phasenwinkel zu Ifund1 oder Ifund12 Tabelle 4.
Bedienung des Geräts Energy Master XA/Energy Master Abbildung 4.39: Bildschirm des Unsymmetriediagramms Tabelle 4.36: Symbole und Abkürzungen auf dem Gerätebildschirm Nullkomponente der Spannung U0 Nullkomponente des Stroms I0 Mitkomponente der Spannung U+ Mitkomponente des Stroms I+ Gegenkomponente der Spannung UGegenkomponente des Stroms IGegenspannungsanteil uGegenstromanteil iNullspannungsanteil u0 Nullkomponente des Stroms i0 U0 I0 U+ I+ UIuiu0 i0 Tabelle 4.
Bedienung des Geräts Energy Master XA/Energy Master 4.10.3 Trend der Unsymmetrie Während einer Aufzeichnung ist die Ansicht UNSYMMETRIETREND verfügbar (siehe Abschnitt 4.14 für Anweisungen, wie der ALLGEMEINE REKORDER zu starten ist). Abbildung 4.40: Bildschirm mit dem Symmetrietrend Tabelle 4.
Bedienung des Geräts Energy Master XA/Energy Master Bewegt den Cursor und wählt das Zeitintervall (IP) für die Überwachung aus. Kehrt zum Untermenü „MESSUNGEN“ zurück. 4.11Temperatur Das Gerät Energy Master XA/Energy Master ist in der Lage, mit dem Temperaturfühler A 1354 1 Temperaturen zu messen und aufzuzeichnen. Die Temperatur wird in Grad Celsius und Fahrenheit ausgegeben. Anleitungen zum Start der Aufzeichnung finden Sie in den nächsten Abschnitten.
Bedienung des Geräts Energy Master XA/Energy Master 4.11.2 Trend Die Ansicht TREND der Temperaturmessung kann während der laufenden Aufzeichnung angeschaut werden. Aufzeichnungen mit Temperaturmessungen können von der Speicherliste und unter Verwendung der PC-Software PowerView v3.0 angesehen werden. Abbildung 4.42: Bildschirm mit dem Temperaturtrend Tabelle 4.
Bedienung des Geräts Energy Master XA/Energy Master Abbildung 4.43: Tabelle Unterabweichung und Überabweichung auf dem Gerätebildschirm Die Beschreibungen der Symbole und Abkürzungen, die auf dem Bildschirm MESSGERÄT verwendet werden, sind in der Tabelle unten dargestellt. Tabelle 4.
Bedienung des Geräts Energy Master XA/Energy Master 4.12.2 Trend Während einer Aufzeichnung ist die Ansicht TREND verfügbar (siehe Abschnitt 4.14 für Anweisungen, wie die Aufzeichnung. zu starten ist). Unterabweichungs- und Überabweichungsparameter können mit der Durchlauffunktionstaste F4 (MESSGERÄT-TREND) betrachtet werden. Abbildung 4.
Energy Master XA/Energy Master Bedienung des Geräts Tabelle 4.46: Symbole und Abkürzungen auf dem Gerätebildschirm UUnter1 UUnter2 Uunter3 UUnter12 UUnter22 UUnter31 Uüber1 Uüber2 Uüber3 Uüber12 Uüber23 Uüber31 Intervall-Mittelwert ( ) der entsprechenden Unterabweichungsspannung U1Unter, U2Unter, U3Unter, U12Unter, U23Unter, U31Unter, ausgedrückt in % der Nennspannung.
Bedienung des Geräts Energy Master XA/Energy Master 4.13.1 Messgerät Beim Öffnen der Option NETZSIGNALE im Untermenü MESSUNGEN wird der tabellarische Bildschirm NETZSIGNALE angezeigt (siehe Abbildung unten). Abbildung 4.45: Bildschirm für die Messung der Netzsignale Die Beschreibungen der Symbole und Abkürzungen, die auf dem Bildschirm MESSGERÄT verwendet werden, sind in der Tabelle unten dargestellt. Tabelle 4.
Bedienung des Geräts Energy Master XA/Energy Master 4.13.2 Trend Während einer Aufzeichnung ist die Ansicht TREND verfügbar (siehe Abschnitt 4.14 für Anweisungen, wie die Aufzeichnung. zu starten ist). Netzsignalparameter können mit der Durchlauffunktionstaste F4 (MESSGERÄT-TREND) betrachtet werden. Abbildung 4.46: Bildschirm mit dem Trend der Netzsignale Tabelle 4.50: Symbole und Abkürzungen auf dem Gerätebildschirm Usig1, Usig2, Usig3, Usig12, Usig23, Usig31 14.Nov.
Bedienung des Geräts Energy Master XA/Energy Master 12 23 31 Δ Zeigt die Netzsignale für alle Leiterspannungen (nur Mittelwert). MESSGERÄT Wechselt zur Ansicht MESSGERÄT. TREND Wechselt zur Ansicht TREND (nur während der Aufzeichnung verfügbar). TABELLE Wechselt zur Ansicht TABELLE (nur während der Aufzeichnung verfügbar). F4 Bewegt den Cursor und wählt das Zeitintervall (IP) für die Betrachtung aus. Kehrt zum Untermenü „MESSUNGEN“ zurück. 4.13.
Bedienung des Geräts Energy Master XA/Energy Master MAX Niveau Dauer f1 f2 Maximaler Spannungsniveau, den der Rekorder während eines Netzsignalereignisses erfasst hat Schwellenwert in % der Nennspannung Un, definiert im Menü NETZSIGNALE EINSTELLUNGEN. Siehe 4.21.4 für Details. Dauer der erfassten Wellenform, festgelegt im Menü NETZSIGNALE EINSTELLUNGEN. Siehe 4.21.4 für Details. 1. beobachtete Netzsignalfrequenz 2. beobachtete Netzsignalfrequenz Tabelle 4.
Bedienung des Geräts Energy Master XA/Energy Master Tabelle 4.54: Beschreibung der Einstellungen des Allgemeinen Rekorders und der Bildschirmsymbole Der allgemeine Rekorder ist aktiv und wartet darauf, dass die Startbedingung erfüllt werden. Nachdem die Startbedingungen (definierte Startzeit) erfüllt sind, nimmt das Gerät einen Wellenform-Schnappschuss auf und startet (aktiviert) den Allgemeinen Rekorder.
Bedienung des Geräts Energy Master XA/Energy Master Ereignisse einschließen Alarme einschließen Netzsignale einschließen Startzeit Wählt aus, ob Ereignisse in die Aufzeichnung mit einbezogen werden. • Ein: Ereignissignaturen in Tabellenform aufzeichnen (siehe 4.
Bedienung des Geräts Energy Master XA/Energy Master Tabelle 4.55: Tasten auf dem Bildschirm mit den Einstellungen des Allgemeinen Rekorders F1 START STOPP Startet den Rekorder. Stoppt den Rekorder. Zeigt den Hilfe-Bildschirm, wo erklärt wird, welche Messungen mit Beschränktem und mit Standard-Profil aufgezeichnet werden. F2 HILFE Siehe Abschnitt 5.4 für Details. F3 F4 ENTER KONFIG. Shortcut zur Verbindungseinrichtung. Siehe 5.2 für Details. V-PRÜFUNG Prüfen der Verbindungseinstellungen Siehe 4.
Bedienung des Geräts Energy Master XA 4.15 Wellenform-/Einschaltstromrekorder (nur am Energy Master XA verfügbar.) Die Wellenformaufzeichnung ist ein wirkungsvolles Werkzeug für die Fehlersuche und zum Erfassen von Strom- und Spannungswellenformen und Einschaltströmen. Der Wellenformrekorder speichert eine definierte Anzahl von Perioden von Spannung und Strom bei Auftreten eines Auslösers. Jede Aufzeichnung umfasst ein Pre-Trigger-Intervall (vor Auslösung) und ein Post-Trigger-Intervall (nach Auslösung).
Bedienung des Geräts Energy Master XA • Intervall – periodischer Auslöser für einen bestimmten Zeitraum (beispielsweise alle 10 Minuten) Spannungs- oder Stromniveau der Nennspannung oder Niveau* des Nennstroms, durch den die Aufzeichnung ausgelöst wird, in % und in (V oder A). • Anstieg – Es wird nur ausgelöst, wenn die Spannung oder der Strom über einen bestimmten Niveau steigt. • Absinken – Es wird nur ausgelöst, wenn die SpanGradient* nung oder der Strom unter einen bestimmten Niveau sinkt.
Bedienung des Geräts Energy Master XA KONFIG. F3 LAST REC Shortcut zum Menü VERBINDUNGSEINRICHTUNG Siehe 4.21.1 für Details. Letzte erfasste Wellenformaufzeichnung aus der SPEICHERLISTE zeigen.
Bedienung des Geräts Energy Master XA OSZILL. F4 V-PRÜFUNG Wechselt zur Ansicht OSZILLOSKOP. (Nur aktiv, wenn Aufzeichnung läuft) Prüfen der Verbindungseinstellungen Siehe 4.21.1 für Details. Wählt den zu ändernden Parameter aus. Verändert den Parameter. ENTER Öffnen des Untermenüs ( ). Kehrt zum Untermenü „REKORDER“ zurück. 4.15.2 Erfassen einer Wellenform Folgebildschirm öffnet sich, wenn ein Benutzer zur OSZILLOSKOP-Ansicht wechselt. Abbildung 4.
Bedienung des Geräts Energy Master XA U I U,I U/I F3 F4 ENTER 1 23N 1 23N 1 23N 1 23N 1 23N 12 23 31 Δ 12 23 31 Δ 12 23 31 Δ 12 23 31 Δ EINRICHTUNG Zeigt die Spannungs- und Stromwellenform in separaten Grafiken. Wählt zwischen Phasen-, Neutralleiter-, All-Phasen- und Leiteransicht aus: Zeigt die Wellenformen für die Phase L1. Zeigt die Wellenformen für die Phase L2. Zeigt die Wellenformen für die Phase L3. Zeigt die Wellenformen für den neutralen Kanal. Zeigt Wellenformen für alle Phasen.
Bedienung des Geräts Energy Master XA U1, U2, U3, Un U12, U23, U31 I1, I2, I3, In Echte effektive Halbzyklus-Phasenspannung URms(1/2) Echte effektive Halbzyklus-Leiterspannung URms(1/2) Echter Halbzykluseffektivwert URms(1/2) Tabelle 4.61: Tasten auf den Rekorder-Bildschirmen für die erfasste Wellenform Wählt zwischen folgenden Optionen: U I U,I U/I Zeigt die Wellenform der Spannung. U I U,I U/I Zeigt die Wellenform des Stroms. U I U,I U/I Zeigt die Spannungs- und Stromwellenformen (Einfach-Modus).
Bedienung des Geräts Energy Master XA 4.16.1 Einrichtung Abbildung 4.53: Bildschirm mit den Einstellungen des Transientenrekorders Tabelle 4.
Bedienung des Geräts Energy Master XA Dauer Pre-Trigger Speichermodus Aufzeichnungslänge in Perioden mit Grundfrequenz Aufgezeichnetes Intervall vor Auslösung. Speichermodus Einrichtung: • Einzeln – Transientenaufzeichnung endet nach dem ersten Auslöser • Kontinuierlich (max. 200 Aufz.) – konsekutive Transientenaufzeichnung bis der Benutzer die Messung beendet oder das Gerät keinen Speicherplatz mehr hat. Jede konsekutive Transientenaufzeichnung wird als separate Aufzeichnung behandelt.
Bedienung des Geräts Energy Master XA Abbildung 4.54: Transientenrekordererfassungs-Bildschirm Tabelle 4.
Bedienung des Geräts Energy Master XA Stellt den vertikalen Zoom ein. ENTER Wählt aus, welche Wellenform gezoomt werden soll (nur in U, I oder U/I). Kehrt zum „TRANSIENTENREKORDER“-Einrichtungsbildschirm zurück. 4.16.3 Erfasste Transienten Aufzeichnungen erfasster Transienten können aus der Speicherliste heraus betrachtet werden, wo erfasste Wellenformen analysiert werden können.
Bedienung des Geräts Energy Master XA 1 23N Zeigt die Wellenformen für die Phase L1. 23N Zeigt die Wellenformen für die Phase L2. 1 23N Zeigt die Wellenformen für die Phase L3. 1 23N Zeigt die Wellenformen für den neutralen Kanal. 1 1 23N Zeigt Wellenformen für alle Phasen. 12 23 31 Δ Zeigt die Wellenformen für die Leiterspannung L12. 23 31 Δ Zeigt die Wellenformen für die Leiterspannung L23. 12 23 31 Δ Zeigt die Wellenformen für die Leiterspannung L31.
Bedienung des Geräts Energy Master XA/Energy Master 4.17Ereignistabelle In dieser Tabelle werden erfasste Spannungseinbrüche, -überhöhungen und -unterbrechungen angezeigt. Beachten Sie, dass die Ereignisse erst nach ihrem Ende in der Tabelle erscheinen, wenn die Spannung auf den normalen Wert zurückgekehrt ist. Alle Ereignisse können gemäß IEC 610004-30 gruppiert werden. Zusätzlich können die Ereignisse zu Zwecken der Fehlerbeseitigung pro Phase separiert werden.
Energy Master XA/Energy Master Nr. L Start T Niveau Dauer Bedienung des Geräts Vereinheitlichte Ereignisnummer (ID) Zeigt die Phasen- oder Leiterspannung an, bei der das Ereignis eintrat: 1 – Ereignis auf Phase U1 2 – Ereignis auf Phase U2 3 – Ereignis auf Phase U3 12 – Ereignis bei Spannung U12 23 – Ereignis bei Spannung U23 31 – Ereignis bei Spannung U31 Hinweis: Hinweis: Diese Anzeige wird nur in den Ereignisdetails dargestellt, da ein gruppiertes Ereignis viele Phasenereignisse haben kann.
Bedienung des Geräts Energy Master XA/Energy Master Zeigt die Ereignisstatistiken (für die Phasen). STAT F4 EREIGN. Kehrt zur Ansicht „EREIGNISSE“ zurück. Wählt das Ereignis aus. ENTER Öffnet die Ansicht der Ereignisdetails. Kehrt zum Bildschirm mit der Ereignisgruppenübersicht zurück. Kehrt zum Untermenü „REKORDER“ zurück. 4.17.1.2 Phasenansicht In dieser Ansicht sind die Spannungsereignisse nach Phasen getrennt. Diese Ansicht ist besonders bei der Fehlerbeseitigung zweckdienlich.
Bedienung des Geräts Energy Master XA/Energy Master Abbildung 4.58: Bildschirm mit den Spannungsereignissen Sie können ebenfalls die Einzelheiten für jedes Spannungsereignis und Statistiken für alle Ereignisse sehen. Die Statistiken zeigen für jede individuelle Ereignisart den Zählerstand je nach Phase an. Tabelle 4.70: Symbole und Abkürzungen auf dem Gerätebildschirm Datum Nr.
Bedienung des Geräts Energy Master XA/Energy Master DIP INT SWELL Zeigt nur Einbrüche. DIP INT SWELL Zeigt nur Unterbrechungen. DIP INT SWELL Zeigt nur Überhöhungen. Filtert die Ereignisse nach Phase: 1 23T Zeigt nur Ereignisse auf der Phase L1. 23T Zeigt nur Ereignisse auf der Phase L2. 1 23T Zeigt nur Ereignisse auf der Phase L3. 1 23T Zeigt Ereignisse auf allen Phasen. 12 23 31 T Zeigt nur Ereignisse auf den Phasen L12. 23 31 T Zeigt nur Ereignisse auf den Phasen L23.
Bedienung des Geräts Energy Master XA/Energy Master Abbildung 4.59: Bildschirm mit der Alarmliste Tabelle 4.
Bedienung des Geräts Energy Master XA/Energy Master Flick Sym H iH Sig Temp UIF C. Pwr F. Pwr NF. Pwr Alarme der Harmonischen. Flick Sym H iH Sig Temp UIF C. Pwr F. Pwr NF. Pwr Alarme der Zwischenharmonischen. Flick Sym H iH Sig Temp UIF C. Pwr F. Pwr NF. Pwr Alarme der Netzsignale. Flick Sym H iH Sig Temp UIF C. Pwr F. Pwr NF. Pwr Temperaturalarme.
Bedienung des Geräts Energy Master XA/Energy Master Tabelle 4.74: Symbole und Abkürzungen auf dem Gerätebildschirm Nr. L Vereinheitlichte Ereignisnummer (ID) Zeigt die Phasen- oder Leiterspannung an, bei der das Ereignis eintrat: 1 – Ereignis auf Phase U1 2 – Ereignis auf Phase U2 3 – Ereignis auf Phase U3 12 – Ereignis bei Spannung U12 23 – Ereignis bei Spannung U23 31 – Ereignis bei Spannung U31 Start Startzeit des Ereignisses (wenn der erste URms(1/2))-Wert den Schwellenwert passiert).
Bedienung des Geräts Energy Master XA/Energy Master 4.20Speicherliste Mit diesem Menü kann der Benutzer durch gespeicherte Aufzeichnungen navigieren und diese anschauen. Bei Öffnen dieses Menüs werden Informationen zu den Aufzeichnungen angezeigt. Abbildung 4.61: Bildschirm mit der Speicherliste Tabelle 4.76: Symbole und Abkürzungen auf dem Gerätebildschirm Aufzeichnung Nr.
Bedienung des Geräts Energy Master XA/Energy Master Tabelle 4.77: Tasten auf dem Bildschirm mit der Speicherliste F1 ANSICHT Zeigt Details zur aktuell ausgewählten Aufzeichnung. F2 LÖSCHEN Löscht die ausgewählte Aufzeichnung. F3 USB STICK KOPIEREN Aktivieren der USB-Speicher-Stick-Unterstützung Kopiert die aktuelle Aufzeichnung auf den USB-SpeicherStick Öffnet das Fenster zur Bestätigung des Löschens aller gespeicherten Aufzeichnungen. Tasten im Bestätigungsfenster: Wählt JA oder NEIN.
Bedienung des Geräts Energy Master XA/Energy Master Intervall Start Ende Größe Aufzeichnungsintervall für die allgemeine Aufzeichnung (Integrationsperiode) Startzeit der allgemeinen Aufzeichnung. Stoppzeit der allgemeinen Aufzeichnung. Aufzeichnungsgröße in Kilobyte (kB) oder Megabyte (MB). Tabelle 4.79: Tasten auf dem Bildschirm der Titelseite der allgemeinen Aufzeichnung F1 ANSICHT Wechselt zum Bildschirm mit dem Menü EINSTELLUNGEN DER KANÄLE.
Bedienung des Geräts Energy Master XA/Energy Master Verlässt das Bestätigungsfenster ohne Löschen der gespeicherten Aufzeichnungen. Navigiert durch die Aufzeichnungen (nächste oder vorherige Aufzeichnung). Wählt den Parameter aus (nur im Menü EINSTELLUNGEN DER KANÄLE). Kehrt zum Untermenü „REKORDER“ zurück. F1 Durch Drücken von ANSICHT im Menü EINSTELLUNGEN DER KANÄLE erscheint die Grafik TREND der ausgewählten Kanalgruppe auf dem Bildschirm.
Bedienung des Geräts Energy Master XA/Energy Master Tabelle 4.81: Tasten bei der Betrachtung der Rekorder-Bildschirme für den U,I,f-TREND Wählt zwischen folgenden Optionen: U I f U,I U/I F2 Zeigt den Spannungstrend. U I f U,I U/I Zeigt den Stromtrend. U I f U,I U/I Zeigt den Trend der Frequenz. U I f U,I U/I Zeigt Spannungs- und Stromtrends (Einfach-Modus). U I f U,I U/I Zeigt Spannungs- und Stromtrends (Dual-Modus).
Bedienung des Geräts Energy Master XA/Energy Master Tabelle 4.82: Beschreibung der Rekorder Einstellungen Aufzeichnung Nr. DATEINAME Typ Start Größe Gewählte Aufzeichnungsnummer, für die Details angezeigt werden. Name der Aufzeichnung auf der SD-Karte Gibt den Aufzeichnungstyp an: • Momentaufnahme (Schnappschuss), Startzeit der Aufzeichnung. Aufzeichnungsgröße in Kilobyte (kB). Tabelle 4.
Bedienung des Geräts Energy Master XA/Energy Master Bestätigt die Auswahl ENTER Verlässt das Bestätigungsfenster ohne Löschen der gespeicherten Aufzeichnungen. Navigiert durch die Aufzeichnungen (nächste oder vorherige Aufzeichnung). Kehrt zum Untermenü „REKORDER“ zurück. F1 Durch Drücken von ANSICHT im Menü EINSTELLUNGEN DER KANÄLE erscheint der Bildschirm MESSGERÄT. Ein typischer Bildschirm ist in der Abbildung unten dargestellt. Abbildung 4.
Bedienung des Geräts Energy Master XA/Energy Master Abbildung 4.66: Untermenü MESSEINSTELLUNGEN Tabelle 4.84: Beschreibung der Optionen zu den Messeinstellungen Anschlusseinrichtung Ereigniseinrichtung Alarmeinrichtung Netzsignaleinrichtung RVC-Einrichtung Messverfahren Einstellung der Parameter für die Messungen Einstellung der Ereignisparameter. Einstellung der Alarmparameter. Einstellung der Parameter zu den Netzsignalen. Einrichtung von Parametern für „Schnelle Spannungsänderungen” (RVC).
Bedienung des Geräts Energy Master XA/Energy Master Abbildung 4.67: Bildschirm „ANSCHLUSSEINRICHTUNG“ Tabelle 4.86: Beschreibung der Anschlusseinrichtung Stellen Sie die Nennspannung ein. Wählen Sie die Spannung entsprechend der Netzspannung aus.
Bedienung des Geräts Energy Master XA/Energy Master Hinweis: Wählen Sie für Smart-Stromzangen (A 1502, A 1227, A 1281, ...) immer „Smart-Stromzangen“ aus. Sehen Sie im Metrel-Hauptkatalog nach, welche Stromzangen als „Smart-Stromzangen“ entwickelt wurden. Hinweis: Verwenden Sie die Option „Keine“ nur für Spannungsmessungen. Hinweis: Siehe Abschnitt 5.2.3 für Einzelheiten zu weiteren Einstellungen der Stromzangen. Verfahren für den Anschluss des Geräts an Multi-Phasensysteme (siehe 5.2.1 für Einzelheiten).
Bedienung des Geräts Energy Master XA/Energy Master • 4L: dreiphasiges 4-Leitersystem; • OffenesD dreiphasiges 2-Leitersystem (offenes Dreieck). Synchronisierung Synchronisierungskanal. Dieser Kanal wird zur Synchronisierung des Geräts mit der Netzfrequenz verwendet. Auf diesem Kanal wird auch eine Frequenzmessung durchgeführt. In Abhängigkeit vom Anschluss kann der Benutzer auswählen: • 1L, 2L, 4L… U1 oder I1. • 3W, OffenesD U12 oder I1. Systemfrequenz Wählt die Systemfrequenz.
Bedienung des Geräts Energy Master XA/Energy Master Überprüfen Sie, ob die Messergebnisse die vorgegebenen Grenzwerte einhalten. Verbindungsprüfung Die Verbindungsprüfung wird mit einem grünen OK-Zeichen ( ) markiert, wenn das Gerät ordnungsgemäß angeschlossen ist und die Messung einer gegebenen Messungseinrichtung entspricht. Die Verbindungsprüfung wird mit einem gelben OK-Zeichen ( ), das angibt, dass irgendeine Messung am Rand der technischen Spezifikation für das Gerät liegt.
Bedienung des Geräts Energy Master XA/Energy Master Stellt die werkseitig eingestellten Standardparameter ein. Dies sind: Nennspannung: 230V (L-N); Spannungsverhältnis: 1:1; Δ : 1 Phasen-Stromzange; Smart-Stromzangen; Neutralleiter-Stromzangen: Keine; Anschluss: 4L; Synchronisierung: U1 Systemfrequenz: 50 Hz.
Bedienung des Geräts Energy Master XA/Energy Master 4.21.2 Ereigniseinrichtung In diesem Menü kann der Benutzer die Spannungsereignisse und ihre Parameter einstellen. Siehe 6.1.12 für weitere Einzelheiten zu den Messverfahren. Erfasste Ereignisse können auf dem Bildschirm EREIGNISTABELLE betrachtet werden. Siehe 4.17 und 6.1.12 für die Einzelheiten. Abbildung 4.68: Bildschirm für die Ereigniseinrichtung Tabelle 4.
Bedienung des Geräts Energy Master XA/Energy Master Tasten auf dem Menübildschirm EINSTELLUNG DER KANÄLE: ZUVorheriger Hilfe-BildF1 RÜCK schirm WEINächster Hilfe-Bildschirm F2 TER Springen zwischen den Hilfebildschirmen. Zurückspringen zum Bildschirm EREIGNISEINRICHTUNG ENTER Wählt die Parameter der Spannungsereignis-Einstellungen die geändert werden sollen. Ändert den gewählten Parameterwert. Kehrt zum Untermenü „MESSEINSTELLUNGEN“ zurück. 4.21.
Bedienung des Geräts Energy Master XA/Energy Master Abbildung 4.69: Bildschirm für die Alarmeinrichtung Tabelle 4.90: Beschreibung der Alarmeinrichtung 1. Spalte Messgröße (P+, Uh5, I, in der Abbildung oben) Wählt den Alarm aus der Gruppe der Messungen und dann die Messung selbst aus. 2.
Bedienung des Geräts Energy Master XA/Energy Master Tabelle 4.91: Tasten auf den Bildschirmen der Alarmeinrichtung HINZU F1 Fügt einen neuen Alarm hinzu. Löscht den ausgewählten oder alle Alarme: F2 ENTFERNEN F3 BEARB. Nimmt Änderungen an dem ausgewählten Alarm vor. Öffnet oder verlässt ein Untermenü für die Einstellung eines Alarms. ENTER Cursor-Tasten. Wählt den Parameter aus oder ändert den Wert. Cursor-Tasten. Wählt den Parameter aus oder ändert den Wert.
Bedienung des Geräts Energy Master XA/Energy Master DAUER SCHWELLE Dauer der RMS-Aufzeichnung, die erfasst wird, nachdem der Schwellenwert erreicht ist. Schwellenwert ausgedrückt in % der Nennspannung, die Aufnahme wird vom Signalereignis auslöst. Tabelle 4.93: Tasten auf dem Bildschirm zur Netzsignalseinrichtung ENTER Öffnet oder verlässt ein Untermenü für die Netzsignalfrequenz. Schaltet zwischen den Parametern hin und her. Ändert den gewählten Parameter.
Bedienung des Geräts Energy Master XA/Energy Master Tabelle 4.95: Tasten auf dem Bildschirm zur RVC-Einrichtung Schaltet zwischen den Parametern hin und her. Ändert den gewählten Parameter. Kehrt zum Untermenü „MESSEINSTELLUNGEN“ zurück. 4.21.6 Einrichtung der Messverfahren In diesem Menü können unterschiedliche Messverfahren ausgewählt werden, je nach den örtlichen Normen und Verfahrensweisen.
Bedienung des Geräts Energy Master XA/Energy Master Ändert den gewählten Parameter. Kehrt zum Untermenü „MESSEINSTELLUNGEN“ zurück. 4.22Untermenü Allgemeine Einstellungen Im Untermenü „ALLGEMEINE EINSTELLUNGEN“ können die Kommunikationsparameter, die Echtzeituhr und die Sprache betrachtet, konfiguriert und gespeichert werden. Abbildung 4.73: Untermenü ALLGEMEINE EINSTELLUNGEN Tabelle 4.98: Beschreibung der Optionen zu den allgemeinen Einstellungen Zeit und Datum Sprache Angaben zu dem Gerät.
Bedienung des Geräts Energy Master XA/Energy Master Abbildung 4.74: Bildschirm zur Einstellung von Datum/Uhrzeit Tabelle 4.100: Beschreibung des Bildschirm zur Einstellung von Datum/Uhrzeit Quelle des Zeitsignals Zeitzone Zeigt die Quelle des Zeitsignals an: RTC – interne Echtzeituhr Wählt die Zeitzone aus. Zeigt/ändert die aktuelle Zeit und das aktuelle Datum Aktuelle Uhrzeit und Datum Tabelle 4.101: Tasten auf dem Bildschirm zur Einstellung von Datum/Uhrzeit Wählt den zu ändernden Parameter aus.
Energy Master XA/Energy Master Bedienung des Geräts Abbildung 4.75: Bildschirm zur Einstellung der Sprache Tabelle 4.102: Tasten auf dem Bildschirm zur Einstellung der Sprache Wählt die Sprache. ENTER Bestätigt die ausgewählte Sprache. Kehrt zum Untermenü „ALLGEMEINE EINSTELLUNGEN“ zurück. 4.22.3 Angaben zu dem Gerät. In diesem Menü können Basisinformationen betrachtet werden (Unternehmen, Benutzerdaten, Seriennummer, Firmware-Version und Hardware-Version). Abbildung 4.
Bedienung des Geräts Energy Master XA/Energy Master Betriebsmodus verhindert, werden jedoch zerstörungsfreie Funktionen wie die Anzeige aktueller Messwerte oder Trends nicht unterbunden. Der Benutzer sperrt das Gerät durch die Eingabe eines geheimen Sperrcodes auf dem Sperren/Entsperren-Bildschirm. Abbildung 4.77: Sperren/Entsperren-Bildschirm Tabelle 4.
Bedienung des Geräts Energy Master XA/Energy Master Die Funktion Momentaufnahme der Wellenform ist blockiert. REKORDER Kein Zugriff. MESSEINSTELLUNGEN Kein Zugriff. Kein Zugriff mit Ausnahme des Menüs zum Sperren/EntsperALLGEMEINE EINSTELLUNGEN ren. Abbildung 4.78: Bildschirm des gesperrten Geräts Hinweis: Falls der Benutzer den Entsperrcode vergessen hat, kann der allgemeine Entsperrcode „7350“ verwendet werden, um das Gerät zu entsperren. 4.22.
Bedienung des Geräts Energy Master XA/Energy Master Tasten auf dem Farbänderungsbildschirm L1 L2 L3 N Zeigt die ausgewählte Farbe für die Phase L1. L1 L2 L3 N Zeigt die ausgewählte Farbe für die Phase L2. L1 L2 L3 N Zeigt die ausgewählte Farbe für die Phase L3. F1 Zeigt die ausgewählte Farbe für den NeutralkaL1 L2 L3 N nal N. Wählt die Farbe aus. ENTER Kehrt zum Bildschirm „FARBMODELL“ zurück. Wählt die Farbzusammenstellung aus.
Energy Master XA/Energy Master Aufzeichnungspraxis und Geräteanschluss 5 Aufzeichnungspraxis und Geräteanschluss Im folgenden Abschnitt wird die empfohlene Mess- und Aufzeichnungspraxis beschrieben. 5.1 Messkampagne Bei Messungen der Netzqualität handelt es sich um einen spezielle Art von Messungen, die viele Tage dauern können und zumeist nur einmal durchgeführt werden. Gewöhnlich werden Aufzeichnungsmaßnahmen durchgeführt, um: • einige Punkte im Netz statistisch zu analysieren.
Aufzeichnungspraxis und Geräteanschluss Energy Master XA/Energy Master Start Prepare instrument for new measurement, before going to measuring site. Check: • Is it time and date correct? • Are batteries in good condition? • Is it Memory List empty? If it is not, download all data from previous measurements and release storage for new measurement. In Office Step 1: Instrument Setup • • • Time & Date setup Recharge batteries Clear memory Step 2: Measurement Setup Step 2.1: Sync.
Energy Master XA/Energy Master Aufzeichnungspraxis und Geräteanschluss 5.1.1.1 Schritt 1: Einstellungen am Gerät Messungen vor Ort können sehr stressig sein, daher ist es empfehlenswert, die Messausrüstung in einem Büro vorzubereiten. Die Vorbereitung des Power Master beinhaltet folgende Schritte: • Sichtkontrolle des Geräts und des Zubehörs.
Energy Master XA/Energy Master Aufzeichnungspraxis und Geräteanschluss 5.1.1.5 Schritt 2.3: Einstellungen der Stromzangen • Wählen Sie mit dem Menü „Stromzangen wählen“ die geeigneten Stromzangen für Phasenleiter und Neutralkanal aus (siehe Abschnitte 4.21.1 für Einzelheiten). • Je nach Anschlussart wählen Sie die richtigen Parameter für die Stromzangen aus (siehe Abschnitt 5.2.3 für Einzelheiten). 5.1.1.6 Schritt 2.
Aufzeichnungspraxis und Geräteanschluss Energy Master XA/Energy Master Hinweis: Verwenden Sie Wellenform-Momentaufnahmen , um wesentliche Messungen festzuhalten. Die Wellenform-Momentaufnahme hält alle Signaturen der Netzqualität auf einmal fest (Spannung, Strom, Harmonische, Flicker). 5.1.1.
Energy Master XA/Energy Master Aufzeichnungspraxis und Geräteanschluss Die tatsächliche Anschlussbelegung ist im Menü ANSCHLUSSEINRICHTUNG festzulegen (siehe Abbildung unten). Abbildung 5.2: Menü Anschlusseinrichtung Beim Anschließen des Geräts ist es wichtig, dass Strom- und Spannungsanschlüsse korrekt sind. Folgende Regeln sind besonders zu beachten: Stromzangen / Stromzangenwandler • Der Pfeil auf dem Stromzangenwandler muss in die Richtung des Stromflusses zeigen: von der Versorgungsquelle zur Last.
Energy Master XA/Energy Master Aufzeichnungspraxis und Geräteanschluss N Abbildung 5.4: Dreiphasiges 4-Leitersystem 5.2.1.2 Dreiphasiges 3-Leitersystem Für die Auswahl dieses Anschlussschemas wählen Sie auf dem Gerät folgenden Anschluss: Abbildung 5.5: Auswählen des dreiphasigen 3-Leitersystem auf dem Gerät Das Gerät muss entsprechend der Abbildung unten an das Netz angeschlossen werden. N Abbildung 5.
Energy Master XA/Energy Master Aufzeichnungspraxis und Geräteanschluss 5.2.1.3 Offenes Dreieck-3-Leitersystem (Aaronschaltung) Für die Auswahl dieses Anschlussschemas wählen Sie auf dem Gerät folgenden Anschluss: Abbildung 5.7: Auswählen des offenen Dreieck-3-Leitersystems auf dem Gerät Das Gerät muss entsprechend der Abbildung unten an das Netz angeschlossen werden. N Abbildung 5.8: Offenes Dreieck-3-Leitersystem (Aaronschaltung) 5.2.1.
Energy Master XA/Energy Master Aufzeichnungspraxis und Geräteanschluss Das Gerät muss entsprechend der Abbildung unten an das Netz angeschlossen werden. N Abbildung 5.10: Einphasiges 3-Leitersystem Hinweis: Bei der Erfassung von Ereignissen wird empfohlen, nicht genutzte Spannungseingänge mit dem Spannungseingang N zu verbinden. 5.2.1.5 Zweiphasiges 4-Leitersystem Für die Auswahl dieses Anschlussschemas wählen Sie auf dem Gerät folgenden Anschluss: Abbildung 5.
Energy Master XA/Energy Master Aufzeichnungspraxis und Geräteanschluss N Abbildung 5.12: Zweiphasiges 4-Leitersystem Hinweis: Bei der Erfassung von Ereignissen wird empfohlen, nicht genutzte Spannungseingänge mit dem Spannungseingang N zu verbinden. 5.2.2 Anschluss an Mittel- oder Hochspannungssysteme In Systemen, in denen die Spannung auf der Sekundärseite eines Spannungswandlers (sagen wir 11 kV / 110 V) gemessen wird, muss das Spannungsverhältnis des Spannungswandlers zuerst eingegeben werden.
Aufzeichnungspraxis und Geräteanschluss Energy Master XA/Energy Master power plant measuring instruments N A A A high voltage L3 L2 L1 Transformer Type: xA / 5A xA / 5A xA / 5A Abbildung 5.14: Anschließen des Geräts an einen vorhandenen Stromwandler im Mittelspannungssystem 5.2.3 Auswahl der Stromzangen und Einstellen des Wandlungsverhältnisses Die Auswahl der Stromzangen kann anhand zweier typischer Anwendungsfälle erklärt werden: direkte Strommessung und indirekte Strommessung.
Energy Master XA/Energy Master Aufzeichnungspraxis und Geräteanschluss Abbildung 5.15: Auto-Bereich-Auswahl für Smart-Stromzangen 5.2.3.2 Direkte Strommessung mit Stromzangenwandler Bei dieser Art von Messung wird der Last-/Generatorstrom direkt mit einem der Stromzangenwandler gemessen. Die Strom-Spannungswandlung wird direkt von der Stromzange durchgeführt. Die direkte Strommessung kann mit jedem Stromzangenwandler durchgeführt werden.
Energy Master XA/Energy Master Aufzeichnungspraxis und Geräteanschluss Beispiel: Eine Last über 2700 A wird über 3 gleich dimensionierte Parallelkabel gespeist. Für die Strommessung können wir nur ein Kabel mit der Stromzange umfassen und wählen aus: Stromwandler, Primärstrom: 1 A, Sekundärstrom: 3A im Stromzangen-Menü Das Gerät geht davon aus, dass wir nur ein Drittel des Stroms messen.
Energy Master XA/Energy Master Aufzeichnungspraxis und Geräteanschluss Abbildung 5.18: Auswählen von 10 % des Strombereichs der Stromzange Beachten Sie: Wenn wir eine direkte Strommessung mit einer 5 A-Stromzange durchführen möchten, muss das Verhältnis des Primärwandlers auf 5 A: 5 A eingestellt werden. • • WARNHINWEISE! Die Sekundärwicklung eines Stromwandlers darf nicht offen sein, wenn dieser an einen spannungsführenden Stromkreis angeschlossen ist.
Energy Master XA/Energy Master Aufzeichnungspraxis und Geräteanschluss Beim nächsten Mal wird sich das Gerät an die Stromzangeneinstellungen erinnern. Deshalb muss der Benutzer lediglich: 1. Die Stromzangen in die Stromeingangsanschlüsse des Geräts einstecken 2. Das Messgerät einschalten Das Gerät erkennt die Stromzangen automatisch und stellt die Bereiche ein, die bei der vorherigen Messung eingerichtet wurden.
Energy Master XA/Energy Master Aufzeichnungspraxis und Geräteanschluss Eine Verbindungsprüfung kann mit einem Zeichen OK ( ) oder Fehler ( ) markiert werden und einen Gesamtverbindungsstatus angeben: • Die Verbindungsprüfung wird mit einem grünen OK-Zeichen ( ) markiert, wenn das Gerät ordnungsgemäß angeschlossen ist und die gemessenen Werte mit der gegebenen Messungseinrichtung kompatibel sind.
Energy Master XA/Energy Master Harmonische, sind valide. Aufzeichnungspraxis und Geräteanschluss Spannungsereignisse) U Gemessene Spannung liegt nicht in- Korrekten Nennspannungswert nerhalb eines Bereichs von 90 % ÷ 110 einstellen und Spannungsleiter % der Nennspannung. Alle Spannungs- überprüfen. messungen (RMS, Harmonische, Spannungsereignisse) können falsch sein. I Gemessener Strom liegt innerhalb von 10 % ÷ 110 % des ausgewählten Stromzangen-Messbereichs.
Energy Master XA/Energy Master Useq Iseq Iseq - 123 123 Aufzeichnungspraxis und Geräteanschluss Phasenwinkel zwischen Spannungen Überprüfen Sie die Spannungsbeträgt nicht 1200 ± 300. Unsymmet- leiter und überprüfen Sie, ob rie- und Leistungsmessung fehlerhaft. der ausgewählte Anschluss tatsächlich dem Netz entspricht. Aktuelle Sequenz korrekt, Phasenwinkel zwischen Strömen beträgt weniger als 1200 ± 600. Unsymmetrie- und Leistungsmessung sind valide.
Energy Master XA/Energy Master Aufzeichnungspraxis und Geräteanschluss Kehrt zum Untermenü „REKORDER“ zurück. 5.2.5 Anschluss des Temperaturmessfühlers Eine Temperaturmessung wird mithilfe des Smart-Temperaturmessfühlers1 durchgeführt, der an den neutralen Stromeingang angeschlossen wird. Um die Erkennung der Smart-Temperaturmessfühlers zu aktivieren, muss beim ersten Mal folgende Prozedur durchgeführt werden: 1. Das Messgerät einschalten 2.
Aufzeichnungspraxis und Geräteanschluss Energy Master XA/Energy Master NULL MODEM Abbildung 5.21: Anschließen des Druckers DPU 414 am Gerät Abbildung 5.22: Drucken des BEREICH-Bildschirms 5.2.6.1 Anleitung zum Einrichten des Druckers Der Drucker ist dafür konfiguriert, direkt mit dem Instrument zu arbeiten. Wenn allerdings nicht der original Drucker verwendet wird, muss der Drucker vor dem Gebrauch folgendermaßen konfiguriert werden: 1. Legen Sie das passende Papier in den Drucker. 2.
Aufzeichnungspraxis und Geräteanschluss Energy Master XA/Energy Master 9. Fahren Sie fort wie in der folgenden Tabelle angegeben: Dip SW-2 und Dip SW-3. 10. Nachdem Dip SW-3 Nr. 8 eingestellt wurde, drücken Sie die Taste "Write - Feed", um die neue Konfiguration zu speichern. 11. Schalten Sie den Drucker Aus/Ein. Tabelle 5.4: DPU 414 DIP-Schalter-Einstellungen sind in der folgenden Tabelle dargestellt: SW Nr. 1. 2.
Aufzeichnungspraxis und Geräteanschluss Energy Master XA/Energy Master 5.3.1.1 Daten Download mit der MicroSD Card Die schnellste Möglichkeit, die Daten in die PC-Software zu importieren / herunterladen, ist, die MicroSD-Karte aus dem Gerät zu nehmen und sie direkt in den Kartenleser des Computers einzustecken; falls ein solcher nicht installiert ist, verwenden Sie den im Standard-Set mitgelieferten. Das Herunterladen von Daten über USB-Anschluss dauert viel länger und wird deshalb nicht empfohlen.
Energy Master XA/Energy Master Aufzeichnungspraxis und Geräteanschluss Das Download-Fenster wird geöffnet und PowerView v3.0 versucht sofort, sich mit dem Gerät zu verbinden und das Gerätemodell sowie die Firmware-Version festzustellen. Abbildung 5.24: Feststellung des Gerätetyps Nach einem Augenblick sollte der Gerätetyp festgestellt sein oder es wird eine Fehlermeldung empfangen, zusammen mit einer entsprechenden Erläuterung.
Energy Master XA/Energy Master Aufzeichnungspraxis und Geräteanschluss Abbildung 5.25: Herunterladen der Liste mit den Aufzeichnungen Wenn das Gerätemodell festgestellt wurde, lädt PowerView v3.0 eine Liste mit den Aufzeichnungen vom Gerät herunter. Auf dieser Liste kann eine beliebige Aufzeichnung durch einfaches Anklicken ausgewählt werden. Außerdem steht das Auswahlkästchen „Alle aus-/abwählen“ zur Verfügung, um alle Aufzeichnungen auf der angezeigten Seite aus- oder abzuwählen.
Energy Master XA/Energy Master Aufzeichnungspraxis und Geräteanschluss Abbildung 5.26: Auswahl von Aufzeichnungen aus einer Liste zum Download Die Abbildung oben zeigt ein Beispiel, in dem die ersten beiden Aufzeichnungen ausgewählt wurden. Zum Start des Downloads klicken Sie auf den Button „Import starten“. 5.3.1.2 Echtzeit-Oszilloskop klicken Sie auf den Button , um das Fenster des Echtzeit-Oszilloskops zu öffnen. Es öffnet sich ein neues Dokumentenfenster, wie auf dem Bild unten dargestellt.
Energy Master XA/Energy Master Aufzeichnungspraxis und Geräteanschluss Die Abbildung oben zeigt ein Online-Fenster mit verschiedenen ausgewählten Kanälen. Solange die Online-Ansicht aktiv ist, werden die Daten automatisch aktualisiert. Wie schnell die Aktualisierung geht, hängt von Ihrer Verbindungsgeschwindigkeit ab, und um die schnellstmögliche Aktualisierungsrate zu gewährleisten, wird jedes neue Update initiiert, sobald das vorherige heruntergeladen wurde.
Energy Master XA/Energy Master Aufzeichnungspraxis und Geräteanschluss Klicken Sie bitte auf den Button „Lesen“ um die derzeitigen Geräteeinstellungen zu erhalten. Nach dem Empfang der Daten vom Gerät sollte das Formular mit Daten ausgefüllt sein, so wie in der Abbildung unten dargestellt. Geänderte Parameter werden durch Klicken auf den Button „Schreiben“ an das Gerät zurückgesendet. Um die Rekorder des Geräts zu bedienen, drücken Sie bitte auf den Knoten „Rekorder“ gemäß der Abbildung unten.
Energy Master XA/Energy Master Aufzeichnungspraxis und Geräteanschluss Abbildung 5.
Aufzeichnungspraxis und Geräteanschluss Energy Master XA/Energy Master 5.4 Anzahl der gemessenen Parameter und Beziehung mit der Anschlussarten Die vom Energy Master XA/Energy Master gemessenen und angezeigten Parameter hängen hauptsächlich von der Art des Netzes ab und sind im Menü ANSCHLUSSEINRICHTUNG - Art des Anschlusses definiert. Wenn beispielsweise der Benutzer ein einphasiges Anschlusssystem wählt, sind nur die Messungen verfügbar, welche mit dem Einphasensystem zusammenhängen.
Aufzeichnungspraxis und Geräteanschluss Energy Master XA/Energy Master Hinweis: Frequenzmessungen hängen vom Synchronisierungs- (Referenz)-Kanal ab, der entweder Spannung oder Strom sein kann. Gleichermaßen hängen die aufzuzeichnenden Größen auch von der Anschlussart ab. Die Signale im Menü ALLGEMEINER REKORDER und die für eine Aufzeichnung ausgewählten Kanäle werden entsprechend der Anschlussart gemäß nachstehender Tabelle ausgesucht. Tabelle 5.
Aufzeichnungspraxis und Geräteanschluss Energy Master XA/Energy Master Nicht-grundfrequent Wirkenergie Blindenergie Leistungsfaktoren Tabelle 5. 5: Vom Gerät aufgezeichnete Größen (Begrenztes Profil) Anschlusstyp: Menü 1L L1 2L N L1 L2 • • N 3L L12 Ges OffenesD L12 L23 L31 • • • Ges L12 L23 L31 • • • 4L Ges L1 L2 L3 • • • N L12 L23 L31 Ges RMS THD Scheitelfaktor Spannung Frequenz Harmonische (0÷50) Zwischenharm.
Energy Master XA/Energy Master Aufzeichnungspraxis und Geräteanschluss Nicht-grundfrequent Wirkenergie Blindenergie Leistungsfaktoren Legende: • - Enthaltene Größe. - Maximalwert für jedes Intervall aufgezeichnet. - RMS- oder arithmetischer Mittelwert für jedes Intervall aufgezeichnet (siehe 6.1.15 für Einzelheiten). - Minimalwert für jedes Intervall aufgezeichnet. - Aktiver RMS- oder arithmetischer (AvgON) Mittelwert für jedes Intervall aufgezeichnet (siehe 6.1.15 für Einzelheiten).
Energy Master XA/Energy Master Theorie und interne Funktionsweise 6 Theorie und interne Funktionsweise Dieser Abschnitt enthält die grundlegende Theorie der Messfunktionen sowie technische Informationen zur internen Funktionsweise des Geräts Energy Master XA/Energy Master, einschließlich der Beschreibung von Messverfahren und Protokollrichtlinien. 6.1 Messverfahren 6.1.1 Aggregation der Messungen über Zeitintervalle Einhaltung der Norm: IEC 61000-4-30 Klasse A (Abschnitt 4.
Energy Master XA/Energy Master Theorie und interne Funktionsweise 1 M Upg = Leitungsspannung M (u j =1 CFUp = pj − ug j )2 (2) [V], pg.: 12,23,31 U pPk Phasenspannungs-Scheitelfaktor: CFUpg = Up (3) , p: 1,2,3,N U pgPk Leiterspannungs-Scheitelfaktor: U pg (4) , pg: 12, 23, 31 Das Gerät hat intern 4 Spannungsmessbereiche, die je nach Nennspannung automatisch gewählt werden. 6.1.3 Strommessung (Ausmaß des Versorgungsstroms) Einhaltung der Norm: Klasse S (Abschnitt 5.
Energy Master XA/Energy Master Theorie und interne Funktionsweise Die Frequenzmessung wird auf dem Synchronisierungskanal durchgeführt, der im Menü ANSCHLUSSEINRICHTUNG gewählt wurde. 6.1.5 Moderne Leistungsmessung Einhaltung der Norm: IEEE 1459-2010 Für die Vorgehensweise bei der Auswahl des modernen Leistungsmessverfahrens siehe Abschnitt Error! Reference source not found. Bitte beachten Sie, dass das Gerät unabhängig v om ausgewählten Verfahren alle Messungen (Klassisch und Modern) aufzeichnet.
Energy Master XA/Energy Master Theorie und interne Funktionsweise Blindleistung (var) N Leitungsauslastung VLind/kap Harmonische Verunreinigung (%) Qfund VFind/kap - D I , D V, D H SN/Sfund Wie in der Abbildung unten dargestellt, unterscheidet sich die Leistungsmessung in Dreiphasensystemen leicht.
Energy Master XA/Energy Master Theorie und interne Funktionsweise Die zusammengesetzte Schein- und Blindleistung und der Leistungsfaktor werden mit folgenden Gleichungen ermittelt: Zusammengesetzte Phasenscheinleistung: Sp = U p I p (8) [VA], p: 1,2,3 Zusammengesetzte Phasenblindleistung: N p = Sign(Q p ) S p2 − Pp2 (9) [var], p: 1,2,3 PF p = Phasenleistungsfaktor: Pp Sp (10) , p: 1,2,3 6.1.5.
Energy Master XA/Energy Master Theorie und interne Funktionsweise Alle Messwerte der grundfrequenten Leistung werden mithilfe der grundfrequenten Spannungen und Ströme berechnet, die aus den Analysen der Harmonischen bezogen werden (siehe 6.1.8 für Einzelheiten).
Energy Master XA/Energy Master Theorie und interne Funktionsweise -P+ +P+ 900 ad I II -DPFcap Le +Q+ +DPFind 00 1800 III IV 270 g -Q+ +DPFcap La -DPFind 0 Scheinleistung des Mitsystems: (23) Stot+ = 3 U + I + [VA], Leistungsfaktor des Mitsystems: Ptot+ + DPFtot = + S tot (24) . U+, U-, U0 und + werden aus der Berechnung der Unsymmetrie erhalten. Siehe Abschnitt 6.1.11 für Details. 6.1.5.
Energy Master XA/Energy Master Theorie und interne Funktionsweise 6.1.5.
Energy Master XA/Energy Master Theorie und interne Funktionsweise 6.1.6 Klassische vektorielle und arithmetische Leistungsmessung Einhaltung der Norm: IEC 61557-12 Für die Vorgehensweise bei der Auswahl des modernen Leistungsmessverfahrens siehe Abschnitt Error! Reference source not found. Bitte beachten Sie, dass das Gerät unabhängig v om ausgewählten Verfahren alle Messungen (Klassisch und Modern) aufzeichnet.
Energy Master XA/Energy Master Theorie und interne Funktionsweise Tabelle 6.4: Zusammenfassung und Gruppierung der Gesamtleistungsgrößen Messgröße Zusammengesetzte Leistungen Sv P N Lvind/kap Scheinleistung (VA) Wirkleistung (W) Blindleistung (var) Leitungsauslastung Grundfrequente Leistungen Svfund Pges Qges LFvind/kap 6.1.6.
Energy Master XA/Energy Master Theorie und interne Funktionsweise PFatot = Gesamtleistungsfaktor (arithmetisch): Ptot Satot . (46) 6.1.6.4 Messungen der grundfrequenten Phasenleistung Einhaltung der Norm: IEEE STD 1459-2010 Alle klassischen Messungen der grundfrequenten Phasenleistung sind mit modernen Messungen der grundfrequenten Phasenleistung identisch. 6.1.6.5 Messungen der vektoriellen grundfrequenten Gesamtleistung Einhaltung der Norm: IEC 61557-12 Annex A und IEEE STD 1459-2010 Abschnitt 3.
Energy Master XA/Energy Master Theorie und interne Funktionsweise Gesamtscheinleistung (arithmetisch): 𝑆𝑎𝑓𝑢𝑛𝑑𝑡𝑜𝑡 = 𝑆𝑓𝑢𝑛𝑑1 + 𝑆𝑓𝑢𝑛𝑑2 + 𝑆3𝑓𝑢𝑛𝑑 [VA], Qa fundtot = Sa fundtot − Pfundtot 2 Gesamtblindleistung (arithmetisch): DPFatot = Gesamtleistungsfaktor (arithmetisch): 2 [var], Pfundtot Sa fundtot (52) (53) (54) . Alle Messwerte der grundfrequenten Leistung werden mithilfe der grundfrequenten Spannungen und Ströme berechnet, die aus den Analysen der Harmonischen bezogen werden (siehe 6.1.
Energy Master XA/Energy Master Theorie und interne Funktionsweise Fundamental Reactive Energy Active Energy 900 900 Le ad ad Le Ep1800 1800 00 00 Eq- EqLag Ep+ Lag Ep- Eq+ Eq+ Ep+ 2700 2700 Abbildung 6.6: Energiezähler und Quadrantenverhältnis Das Gerät hat drei verschiedene Zählereinstellungen: 1. Summenzähler werden zum Messen der Energie über einer vollständigen Aufzeichnung verwendet. Wenn der Rekorder startet, rechnet er die Energie zu den vorhandenen Zählerständen hinzu. 2.
Energy Master XA/Energy Master Theorie und interne Funktionsweise Voltage harmonics and THD U Uhn FFT t 1 2 3 4 5 6 50 n 1 2 3 4 5 6 50 n 10 periods Current harmonics and THD I Ihn FFT t 10 periods Abbildung 6.
Energy Master XA/Energy Master Theorie und interne Funktionsweise Die gesamte harmonische Verzerrung wird als Verhältnis des Effektivwerts der harmonischen Untergruppe zum Effektivwert der Untergruppe berechnet, die zur Grundfrequenz gehört: 2 U h = p n n = 2 U p h1 , 40 THDU p Gesamte harmonische Verzerrung der Spannung: p: 1,2,3 I h THDIp = p n n =2 I p h1 Gesamte harmonische Stromverzerrung: 40 (60) 2 , p: 1,2,3 (61) Zur Beurteilung der Zwischenharmonischen wird
Energy Master XA/Energy Master Theorie und interne Funktionsweise 50 Kp = K - Faktor: (I n =1 h n) 2 p n 50 I n =1 h (64) 2 p n , p: 1,2,3 6.1.9 Netzsignale Einhaltung der Norm: IEC 61000-4-30 Klasse S (Abschnitt 5.10) Die Signalspannung wird auf Grundlage eines FFT-Spektrums eines 10/12-Zyklenintervalls ermittelt.
Energy Master XA/Energy Master Theorie und interne Funktionsweise voltage(V) 400 300 200 100 0 -100 -200 -300 -400 0 0.1 0.3 0.2 0.4 0.5 0.6 0.7 0.8 0.9 1 time (s) Abbildung 6.10: Spannungsschwankung Flicker werden gemäß der Norm IEC 61000-4-15 gemessen. Die Norm legt eine Umwandlungsfunktion fest, die auf einer 230 V/60 W- und einer 120 V/60 W - Glühlampen-Auge-Gehirn-Reaktionskette beruht. Diese bildet die Grundlage für Flickermessgeräte und ist unten dargestellt.
Energy Master XA/Energy Master Theorie und interne Funktionsweise 0 1 1 + j 3 = 1e j120 2 2 Dabei sind . Für die Berechnung der Unsymmetrie verwendet das Gerät die grundfrequente Komponente des Spannungseingangssignals (U1, U2, U3), gemessen über ein 10/12-Zyklenintervall.
Energy Master XA/Energy Master 6.1.13 Theorie und interne Funktionsweise Spannungsereignisse 6.1.13.1 Messverfahren Einhaltung der Norm: IEC 61000-4-30 Klasse S (Abschnitt 5.4) Die Grundlage für Ereignismessungen ist URms(1/2). URms(1/2) ½ ist der Wert der Effektivspannung, der über 1 Zyklus gemessen wird, beginnend bei einem grundfrequenten Nulldurchgang und mit Aktualisierung nach jedem halben Zyklus.
Energy Master XA/Energy Master Theorie und interne Funktionsweise Urms(1/2) [n] Urms(1/2) [n+1] U Swell hysteresis half cycle period (10 ms @ 50 Hz) Dip duration Swell duration Swell limit Uswell U nominal Dip limit Event hysteresis Udip Interruption limit Interrupt duration Interrupt hysteresis Uint t Figure 6.12 Definition der Spannungsereignisse 6.1.13.2 Spannungseinbruch Einhaltung der Norm: Einhaltung der Norm: IEC 61000-4-30 Klasse A (Abschnitte 5.4.1 und 5.4.
Energy Master XA/Energy Master Theorie und interne Funktionsweise oder größer als der Schwellenwert für den Spannungseinbruch plus der Hysteresespannung ist. Abbildung 6.13:Bildschirme für den Spannungseinbruch an dem Gerät Ein Spannungseinbruch wird durch folgende Daten gekennzeichnet: Dip-Startzeit, Niveau (UDip) und Dip-Dauer: • UDip - die Rest-Einbruchsspannung, ist der niedrigste URms(1/2) -Wert, der auf einem beliebigen Kanal während des Einbruchs gemessen wird.
Energy Master XA/Energy Master Theorie und interne Funktionsweise o Phasenansicht Ph.: Eine Spannungsüberhöhung beginnt, wenn die URms(1/2)-Spannung auf einem Kanal über den Schwellenwert für die Spannungsüberhöhung steigt, und endet, wenn die URms(1/2)-Spannung auf der gleichen Phase gleich oder kleiner ist als der Schwellenwert für die Spannungsüberhöhung plus Hysteresespannung.
Energy Master XA/Energy Master Theorie und interne Funktionsweise Abbildung 6.14:Bildschirme für Spannungsunterbrechungen an dem Gerät Eine Spannungsunterbrechung wird durch folgende Daten gekennzeichnet: Startzeit der Unterbrechung, Niveau (UUnt) und Dauer der Unterbrechung: • UUnterbr. - der minimale Wert der Unterbrechungsspannung, ist der niedrigste U Rms(1/2) -Wert, der auf einem beliebigen Kanal während der Unterbrechung gemessen wird.
Energy Master XA/Energy Master Phase Triggergradient Schwellenwert Minimale Dauer Theorie und interne Funktionsweise • Netzsignale L1, L2, L3, L12, L23, L31, Alle, Ges., N < - Senkung, > - Anstieg [Nummer] 200 ms ÷ 10 min Jeder erfasste Alarm wird durch folgende Parameter beschrieben: Tabelle 6.6: Alarmsignaturen Datum Start Phase Niveau Dauer 6.1.15 Datum, als der ausgewählte Alarm ausgelöst wurde Startzeit des Alarms - zu der der erste Wert den Schwellenwert unterbzw. überschreitet.
Energy Master XA/Energy Master Theorie und interne Funktionsweise RVC event duration Voltage URMS RVC Threshold 100/120 URMS(½) RVC threshold with 50% hysteresis ΔUss Arithmetic mean of the previous 100/120 URMS(½) values URMS(½) values ΔUmax DIP Threshold Time Abbildung 6.15: RVC-Ereignisbeschreibung • • • • Startzeit eines RVC-Ereignisses ist der Zeitstempel, wenn der URMS(1/2)-Wert den RVCSchwellenwert überschreitet.
Energy Master XA/Energy Master Theorie und interne Funktionsweise RTC End of Interval 10 min interval (x+1) 10 min interval (x) overlap i j 10/12 cycles 10/12 cycles k 1 2 3 10/12 cycles 10/12 cycles 10/12 cycles 10/12 cycles Abbildung 6.16: Synchronisierung und Aggregation von 10/12 Zyklusintervallen In Abhängigkeit von der Messgröße errechnet das Gerät für jedes Aggregationsintervall den durchschnittlichen, minimalen, maximalen und/oder aktiven Mittelwert.
Energy Master XA/Energy Master THDU CFU IRms THDI CFI f(10s) f(200ms) Theorie und interne Funktionsweise RMS-Mittelwert RMS-Mittelwert RMS-Mittelwert Avg, Max Min, Avg, Max Min, Avg, AvgOn, Max RMS-Mittelwert RMS-Mittelwert Frequenz RMS-Mittelwert Arithmetischer MittelZusammengesetzt wert Arithmetischer MittelLeistung Grundfrequent wert Nicht-grundfreArithmetischer Mittelquent wert U+ RMS U RMS 0 U RMS uRMS u0 RMS Unsymmetrie + I RMS I RMS 0 I RMS iRMS i0 RMS DC, Uh0÷50 RMS Harmonische DC, Ih0÷50 RMS R
Energy Master XA/Energy Master Theorie und interne Funktionsweise Dabei sind: Aavgact – Messgrößendurchschnitt für den aktiven Teil des vorgegebenen Aggregationsintervalls, A – 10/12-Zyklen-Messgrößenwert im „aktiven“ Teil des Intervalls, M – Anzahl der 10/12-Zyklen-Messungen mit aktivem Wert (nicht Null). 6.1.16.1 Differenz zwischen Standardmittelwert (Avg) und aktivem Mittelwert (AvgOn) Beispiel: Angenommen, wir messen Strom an einem Wechselstrommotor, der alle 10 Minuten für 5 min eingeschaltet wird.
Energy Master XA/Energy Master Theorie und interne Funktionsweise CONSUMED REACTIVE POWER 90' GENERATED ACTIVE POWER CONSUMED REACTIVE POWER TYPE Capacitive → → → → → → → P+ Qi+ Ni+ PFi+ DPFi+ Ep+ Eq+ 180' 0' TYPE Inductive P -Q -N PF DPF P ·t -Q ·t → → → → → → → P+ QcNcPFc+ DPFc+ Ep+ Eq- Recorded Values GENERATED ACTIVE POWER GENERATED REACTIVE POWER Instantaneous values PQiNiPFiDPFiEpEq- Recorded Values Instantaneous values → -P -Q → → -N -PF → -DPF → -P ·t → -Q ·t → CONSUMED ACTIVE POW
Energy Master XA/Energy Master Voltage 10-min interval (n-1) Theorie und interne Funktionsweise Dip 10-min interval (n) 10-min interval (n+1) Flagged Interval Abbildung 6.19: Markierte Daten zeigen, dass der aggregierte Wert unzuverlässig sein könnte 6.1.18 WellenformMomentaufnahme Während der Messkampagne kann das Energy Master Momentaufnahmen von der Wellenform anfertigen. Dies ist besonders für das Speichern von vorübergehenden Merkmalen oder des Netzwerkverhaltens zweckmäßig.
Energy Master XA 6.1.19 Theorie und interne Funktionsweise Wellenformrekorder (nur am Energy Master XA verfügbar.) Der Wellenformrekorder kann verwendet werden, um die Wellenform eines bestimmten Netzereignisses zu erfassen: beispielsweise Spannungsereignis, Einschaltstrom oder Alarm In der Wellenformaufzeichnung werden Abtastwerte von Spannung und Strom für eine bestimmte Dauer gespeichert. Der Wellenformrekorder startet, wenn der voreingestellter Auslöser auftritt.
Energy Master XA Theorie und interne Funktionsweise geendet hat, sobald irgendein neues Ereignis eintritt (als Beispiel ist in der Abbildung unten ein Spannungsrampenereignis gezeigt). Voltage Duration (2 sec) Duration (2 sec) Pretrigger (1 sec) Pretrigger (1 sec) Dip Treshold (90 % UNom) URms(1/2) Trigger Point (cause: dip) Trigger Point (cause: interrupt) Int. Treshold (5 % UNom) t Waveform record No.1 µSD Card REC001.WAV REC001.INR REC002.WAV REC002.INR Waveform record No.
Energy Master XA Theorie und interne Funktionsweise Current Duration (2 sec) Pretrigger (1 sec) Trigger Point IRms(1/2) Trigger: Current level t Waveform record µSD Card REC001.WAV REC001.INR } Abbildung 6.23: Auslösung durch Stromniveau (Einschaltstrom) • • • • Alarme – das Gerät startet den Wellenformrekorder, wenn irgendein Alarm aus einer Alarmliste detektiert wird. Um zu sehen, wie eine Alarmtabelle einzurichten ist, betrachten Sie bitte Abschnitt 4.21.3.
Energy Master XA Theorie und interne Funktionsweise 6.1.19.2 Einschaltstromrekorder Zusätzlich zur Wellenformaufzeichnung, die Spannungsabtastwerte darstellt, speichert das Gerät auch die RMS-Spannung URms(1/2) und den RMS-Strom IRms(1/2). Diese Art der Aufzeichnung eigent sich besonders zur Erfassung von Motoreinschaltströmen. Sie liefert eine Analyse der Spannungs- und Stromschwankungen beim Starten des motors oder starker Verbraucher.
Energy Master XA Theorie und interne Funktionsweise U Level t Allowed waveform area (envelope) Abbildung 6.27: Transientenauslöserdetektion (Hüllkurve) ein Niveauauslöser wird aktiviert, wenn der Spannungs-/Stromabtastwert größer ist als ein vorgegebener Grenzwert. U Level t Abbildung 6.28: Transientenauslöserdetektion (Hüllkurve) Hinweis: Eine Speicherung im Datenspeicher des Geräts verursacht eine Totzeit zwischen aufeinanderfolgenden Transientenaufzeichnungen.
Energy Master XA/Energy Master Theorie und interne Funktionsweise 6.2 Überblick über die Norm E50160 Die Norm EN 50160 definiert, beschreibt und spezifiziert die Hauptmerkmale einer Spannung an den Versorgungsanschlüssen öffentlicher Nieder- und Mittelspannungsnetze unter normalen Betriebsbedingungen. Diese Norm gibt die Grenzen oder Werte wieder, innerhalb derer erwartet werden kann, dass die Spannungseigenschaften im gesamten öffentlichen Netz gleich bleiben.
Energy Master XA/Energy Master Theorie und interne Funktionsweise einphasig oder zweiphasig an das Netz angeschlossen sind, treten an den dreiphasigen Versorgungsanschlüssen Unsymmetrien bis zu ca. 3 % auf. 6.2.4 THD der Spannung und Harmonische Unter normalen Betriebsbedingungen müssen die 10-Minuten-Mittelwerte jeder individuellen harmonischen Spannung während jedes Zeitraums von einer Woche zu 95 % unter dem oder maximal auf der Höhe des in der Tabelle unten aufgeführten Wertes liegen.
Energy Master XA/Energy Master Theorie und interne Funktionsweise Abbildung 6.29: Spannungsgrenzwerte bei der Signalübertragung im Versorgungsnetz gemäß EN50160 6.2.7 Flickerstärke Unter normalen Betriebsbedingungen muss die in einem Zeitraum von 1 Woche durch Spannungsschwankungen verursachte Langzeitflickerstärke für 95 % der Zeit Plt ≤ 1 betragen 6.2.
Energy Master XA/Energy Master Theorie und interne Funktionsweise 6.2.9 Spannungsüberhöhungen Spannungsüberhöhungen werden typischerweise durch Schalttätigkeiten und Lastabtrennungen verursacht. Üblicherweise beträgt der Schwellenwert für den Beginn einer Spannungsüberhöhung 110 % der Nennspannung. Erfasste Spannungsüberhöhungen werden nach folgender Tabelle klassifiziert. Tabelle 6.11: Klassifizierung von Spannungsüberhöhungen Überhöhungsspannung U ≥ 120 120 > U > 110 6.2.
Energy Master XA/Energy Master Theorie und interne Funktionsweise Abbildung 6.30: Vordefinierte Konfiguration des Rekorders nach EN 50160 Nach Abschluss der Aufzeichnung wird die EN 50160-Analyse mit der Software PowerView v3.0 durchgeführt. Einzelheiten finden Sie im Benutzerhandbuch von PowerView v3.0.
Energy Master XA/Energy Master Technische Daten 7 Technische Daten 7.1 Allgemeine Angaben -20 C ÷ +55 C -20 C ÷ +70 C 95 % RH (0 C ÷ 40 C), nicht-kondensierend Verschmutzungsgrad: 2 Schutzklasse: Verstärkte Isolierung Messkategorie: CAT IV / 600 V; CAT III / 1000 V; bis zu 4000 Meter über Meeresspiegel Schutzart: IP 40 Abmessungen: 23 cm x 14cm x 8 cm Gewicht (mit Batteriezellen): 0,96 kg Display: 4,3 Zoll große, farbige Flüssigkristallanzeige (LCD) mit Hintergrundbeleuchtung, 480 x 272 Pixel.
Energy Master XA/Energy Master Technische Daten Übergangsmodus 30,6 k Abtastungen/s Antialiasing-Filter Durchlassband (-3dB) 0 ÷ 8.0 kHz Hinweis: Nur beim Energy Master XA Sperrband (-80dB) > 80 kHz Bezugstemperatur 23 °C ± 2 °C Temperatureinfluss 75 ppm/°C HINWEIS: Das Gerät hat 3 interne Spannungsbereiche. Entsprechend der Parametereinstellung zur Nennspannung wird der Bereich automatisch ausgewählt. Für Einzelheiten - siehe die Tabellen unten.
Energy Master XA/Energy Master Technische Daten * - hängt von der gemessenen Spannung ab 7.2.2.5 Spitzenspannung: U1Pk, U2Pk, U3Pk, AC+DC Messbereich Bereich 1: 20,0 ÷ 255,0 Vpk Bereich 2: 50,0 V ÷ 510,0 Vpk Bereich 3: 110.0 V ÷ 1000.0 Vpk Bereich 4: 200.0 V ÷ 2250.0 Vpk * - hängt von der gemessenen Spannung ab Auflösung* 10 mV, 100 mV 10 mV, 100 mV 100 mV, 1V 100 mV, 1V Genauigkeit ± 1.0 % · UPk ± 1.0 % · UPk ± 1.0 % · UPk ± 1.0 % · UPk 7.2.3 Leitungsspannungen 7.2.3.
Energy Master XA/Energy Master Technische Daten 50 mA ÷ 1 A 0,5 A 50 A 5 A ÷ 100 A A 1588 5A 0,5 A ÷ 10 A ±1,0 % IRMS 0,5 A 50 mA ÷ 1 A A 1033 1000 A 20 A ÷ 1000 A ±1,7 % IRMS 100 A 2 A ÷ 100 A A 1069 100 A 5 A ÷ 200 A ±1,7 % IRMS 10 A 500 mA ÷ 20 A A 1391 PQA 100 A 5 A ÷ 200 A ±1,7 % IRMS 10 A 500 mA ÷ 20 A A 1636 DC: 2000 A 40 A ÷ 2000 A ±2,2 % IRMS AC: 1000 A 20 A ÷ 1000 A 3000 A 300 A ÷ 6000 A A 1227 300 A 30 A ÷ 600 A ±2,0 % IRMS 30 A 3 A ÷ 60 A 3000 A 300 A ÷ 6000 A A 1227 5M 300 A 30 A
Energy Master XA/Energy Master Technische Daten 10 A ÷ 175 A 100 A 0,5 A ÷ 10 A 5A 0,5 A 50 mA ÷ 1 A 50 A 5 A ÷ 100 A A 1588 5A 0,5 A ÷ 10 A ±1,2 % IRMS 0,5 A 50 mA ÷ 1 A A 1033 1000 A 20 A ÷ 1000 A ±1,9 % IRMS 100 A 2 A ÷ 100 A A 1069 100 A 5 A ÷ 200 A ±1,9 % IRMS 10 A 500 mA ÷ 20 A A 1391 PQA 100 A 5 A ÷ 200 A ±1,9 % IRMS 10 A 500 mA ÷ 20 A A 1636 DC: 2000 A 40 A ÷ 2000 A ±2,4 % IRMS AC: 1000 A 20 A ÷ 1000 A 3000 A 300 A ÷ 6000 A A 1227 300 A 30 A ÷ 600 A ±2,2 % IRMS 30 A 3 A ÷ 60 A 3000 A 3
Energy Master XA/Energy Master Technische Daten 7.2.4.
Energy Master XA/Energy Master Technische Daten 7.2.4.4 Scheitelfaktor: CFIp p: [1, 2, 3, 4, N], AC+DC Messbereich 1,00 ÷ 10,00 Auflösung 0,01 Genauigkeit ± 5 % · CFI 7.2.4.
Energy Master XA/Energy Master P1, P2, P3, Pges Blindleistung** (var) N1, N2, N3, Nges Scheinleistung*** (VA) S1, S2, S3, Seges Technische Daten 4 Digits Mit flexibler Stromzange A 1227 / 3000 A A 1446 / 6000 A 0,000 k ÷ 999,9 M 4 Digits 0,000 k ÷ 999,9 M ± 2,0 % P Mit Eisenstromzange A 1281 / 1000 A Ohne Stromzange (nur Gerät) Mit flexibler Stromzange A 1227 / 3000 A A 1446 / 6000 A ± 1,0 % P Mit Eisenstromzange A 1281 / 1000 A ±1,0 % Q Ohne Stromzangen (nur Gerät) Mit flexibler Stromza
Energy Master XA/Energy Master Technische Daten 4 Digits Mit flexibler Stromzange A 1227 / 3000 A A 1446 / 6000 A Qfund1, Qfund2, Qfund3, Q+ges Grundfrequente Scheinleistung*** (VA) Sfund1, Sfund2, Sfund3, S+ges 0,000 k ÷ 999,9 M Mit Eisenstromzange A 1281 / 1000 A Ohne Stromzangen (nur Gerät) Mit flexibler Stromzange A 1227 / 3000 A A 1446 / 6000 A ±2,0 % Qfund ±1,0 % Qfund ±0,5 % Sfund ±2,0 % Sfund 4 Digits Mit Eisenstromzange A 1281 / 1000 A ±1,0 % Sfund *Genauigkeitswerte sind gül
Energy Master XA/Energy Master Verzerrungsleistung der Harmonischen* (var) DH1, DH2, DH3,DeH Nicht-grundfrequente Scheinleistung* (VA) Technische Daten 0,000 k ÷ 999,9 M 4 Digits ±2,0 % DH DH > 1% S 0,000 k ÷ 999,9 M 4 Digits Ohne Stromzangen (nur Gerät) ±1,0 % SN SN > 1% S SN1, SN2, SN3,SeN Scheinleistung der Harmonischen* (VA) Ohne Stromzange (nur Gerät) 0,000 k ÷ 999,9 M 4 Digits Ohne Stromzangen (nur Gerät) ±2,0% SH SH > 1% S SH1, SH2, SH3,SeH * Genauigkeitswerte sind gültig
Energy Master XA/Energy Master Mit A 1227, A 1446 Flexible Stromzange Mit A 1281 MehrbereichsStromzange 1000 A Mit A 1033 1000 A Technische Daten 000.000.000,001 ÷ 999.999.999,999 ±2,0 % Eq 000.000.000,001 ÷ 999.999.999,999 ±1,0 % Eq 000.000.000,001 ÷ 999.999.999,999 ±2,0 % Eq *Genauigkeitswerte sind gültig, wenn cos φ 0,80, I 10 % INenn und U 80 % UNenn ** Genauigkeitswerte sind gültig, wenn sin φ 0,50, I 10 % INenn und U 80 % UNenn 7.2.
Energy Master XA/Energy Master Technische Daten 10 mV ± 5 % UihN Auflösung 10 mV 10 mV Genauigkeit ± 0,15 % INenn ± 5 % IihN Auflösung 10 mV 10 mV Genauigkeit ± 0,15 % UNenn ± 5 % USig Bereich der Unsymmetrie Auflösung 0,5 % ÷ 5,0 % 0,1 % 0,0 % ÷ 20 % 0,1 % Genauigkeit ± 0,3 % ± 0,3 % ±1% ±1% 3 % UNenn < UihN < 20 % UNenn UNenn: Nennspannung (RMS) UihN: gemessene Spannung der Harmonischen zwischenharmonische Komponente 0. ÷ 50. N: 7.2.
Energy Master XA/Energy Master Technische Daten 7.2.20.2 Ereignisdauer, Zeitstempel und Unsicherheit des Rekorders Messbereich Auflösung Fehler Ereignisdauer 10 ms ÷ 7 Tage 1 ms 1 Zyklus Aufnahme und Ereignis-Zeitstempel N/A 1 ms 1 Zyklus Auflösung Genauigkeit ± 0,5C ± 2,0C TemperaturMessfühler 7.2.21 Messbereich -10,0 C ÷ 85,0 C -20,0 C ÷ -10,0 C und 85,0 C ÷ 125,0 C 7.2.22 0,1 C Phasenwinkel Messbereich -180,0° ÷ 180,0° Auflösung 0,1° Genauigkeit ± 0,6° 7.3 Rekorder 7.
Energy Master XA/Energy Master Technische Daten Tabelle 7.1: Maximale Dauer der allgemeinen Aufzeichnung Aufzeichnungsintervall Max. Aufzeichnungsdauer* 1s 12 Stunden 3 s (150 / 180 Zyklen) 2 Tage 5s 3 Tage 10 s 7 Tage 1 min 30 Tage 2 min 60 Tage 5 min 10 min 15 min > 60 Tage 30 min 60 min 120 min *Mindestens 2 GB freier Speicherplatz sollten auf MicroSD-Karte verfügbar sein. 7.3.
Energy Master XA/Energy Master Technische Daten 7.4 Normen-Einhaltung 7.4.1 Übereinstimmung mit der IEC 61557-12 7.4.1.1 Allgemeine und wesentliche Merkmale Funktion zur Beurteilung der Netzqua- -A lität SD Klassifizierung gemäß 4.3 SS Temperatur Feuchtigkeit + Höhe Indirekte Strom- und direkte Spannungsmessung Indirekte Strom- und indirekte Spannungsmessung K50 Standard 7.4.1.
Energy Master XA/Energy Master Technische Daten 7.4.2 Übereinstimmung mit der IEC 61000-4-30 IEC 61000-4-30 Abschnitt und Parameter Energy Master XA/Energy Master Messung Klasse 4.4 Aggregation von Messungen in Zeitintervallen* Zeitstempel, A • aggregiert über 150/180 Zyklen Dauer • aggregiert über 10 min • aggregiert über 2 h 4.6 Unsicherheit der Echtzeituhr (RTC) S 4.7 Kennzeichnen A 5.1 Frequenz Freq A 5.2 Größenordnung der VersorgungsspanU S nung 5.3 Flicker Pst, Plt A 5.
Energy Master XA/Energy Master Wartung 8 Wartung 8.1 Einsetzen der Batteriezellen in das Gerät 1. 2. 1. Bevor Sie die Abdeckung des Batteriefachs öffnen, stellen Sie sicher, dass der Netzteiladapter/das Ladegerät und die Messleitungen abgetrennt sind und das Gerät ausgeschaltet ist (siehe Abbildung 3.4).
Energy Master XA/Energy Master Wartung Abbildung 8.2: Schließen der Batteriefachabdeckung 4. 4. Schrauben Sie die Abdeckung am Gerät fest. Warnhinweise! • Im Inneren des Geräts herrschen gefährliche Spannungen. Trennen Sie alle Messleitungen, entfernen Sie das Netzkabel und schalten Sie das Gerät aus, bevor Sie den Batteriefachdeckel entfernen.
Energy Master XA/Energy Master Wartung 8.2.1.1 Vorsicht beim Laden von Akkus, die neu sind oder länger nicht benutzt wurden Beim Aufladen von Akkus, die neu sind oder länger (mehr als 3 Monate) nicht benutzt wurden, können unvorhersehbare chemische Prozesse auftreten. NiMH- und NiCd-Akkus sind hiervon unterschiedlich betroffen (dieser Effekt wird gelegentlich als Memory-Effekt bezeichnet). Infolgedessen kann die Betriebszeit des Geräts bei den ersten Lade-/Entladezyklen wesentlich verkürzt werden.
Energy Master XA/Energy Master - Wartung "Überprüfung, ob Updates für PowerView vorliegen" im Hilfe-Menü klicken, und folgen Sie den Anweisungen USB-Kabel Abbildung 8.3: PowerView-Update-Funktion 8.3.2 Upgrade Prozedur 1. Verbinden Sie den PC und Gerät mit dem USB-Kabel 2. Stellen Sie USB-Kommunikation zwischen PC und Gerät her. Gehen Sie in PowerView zum Menü Tools→ Optionen und stellen Sie die USB-Verbindung ein, wie unten in der Abbildung dargestellt. Abbildung 8.4: Auswahl USB-Kommunikation 3.
Energy Master XA/Energy Master Wartung Abbildung 8.6: Menü Prüfung auf Firmware 5. Wenn Ihr Gerät eine ältere FW hat, wird PowerView Sie informieren, dass eine neue Version der FW zur Verfügung steht. Klicken Sie auf Ja, um fortzufahren. Abbildung 8.7: Neue Firmware steht zum Download bereit 6. Nachdem das Update heruntergeladen wurde, wird die FlashMe-Anwendung gestartet. Diese Anwendung führt das Upgrade der FW auf dem Gerät durch. Klicken Sie auf RUN um fortzufahren.
Energy Master XA/Energy Master Wartung Abbildung 8.8: FlashMe Software für das Firmware-Upgrade 7. FlashMe erkennt automatisch das Powermaster-Gerät, das im COM-Port-Auswahlmenü angezeigt wird. Manchmal muss der Benutzer im FlashMe den COM-Port, mit dem das Gerät verbunden ist, manuell eintragen. Klicken Sie dann auf Weiter, um fortzufahren.
Energy Master XA/Energy Master Wartung Abbildung 8.9: FlashMe Konfigurationsbildschirm 8. Nun sollte der Upgrade-Prozess auf dem Gerät beginnen. Bitte warten Sie, bis alle Schritte abgeschlossen sind. Beachten Sie, dass dieser Schritt nicht unterbrochen werden darf; da sonst das Gerät nicht richtig funktioniert. Wenn der Upgrade-Prozess schiefgeht, wenden Sie sich bitte an Ihren Händler oder direkt an Metrel. Wir helfen Ihnen, das Problem zu beheben und das Gerät wieder in Stand zu setzen.
Energy Master XA/Energy Master Wartung Abbildung 8.10: FlashMe-Programmierbildschirm 8.4 Erläuterungen zur Stromversorgung Warnhinweise • Verwenden Sie nur das vom Hersteller gelieferte Ladegerät. • Trennen Sie den Netzteiladapter ab, wenn Sie normale (nicht wieder aufladbare) Batteriezellen verwenden. Wenn Sie den Original-Netzteiladapter/das Original-Ladegerät verwenden, ist das Gerät nach dem Einschalten sofort vollständig einsatzbereit.
Energy Master XA/Energy Master Wartung Warnhinweise • Verwenden Sie keine Flüssigkeiten auf der Basis von Benzin oder Kohlenwasserstoffen! • Gießen Sie keine Reinigungsflüssigkeit über das Gerät! 8.6 Regelmäßige Kalibrierung Zur Gewährleistung von korrekten Messungen ist es sehr wichtig, dass das Gerät in regelmäßigen Abständen kalibriert wird. Bei täglicher Benutzung wird eine halbjährliche Kalibrierung empfohlen, anderenfalls ist eine jährliche Kalibrierung ausreichend. 8.