User manual

MI 2892 Power Master
89
Tabelle 3.78: Beschreibung der Alarmeinrichtung
1. Spalte -
Messgröße
(P+, Uh5, I,
in der Abbildung oben)
Wählt den Alarm aus der Gruppe der Messungen und dann
die Messung selbst aus.
2. Spalte -
Phase
(GES, L1,
in der Abbildung oben)
Wählt die Phasen für die Erfassung der Alarme
L1 – Alarme auf Phase L
1
;
L2 – Alarme auf Phase L
2
;
L3 – Alarme auf Phase L
3
;
LN – Alarme auf dem Neutralleiter N;
L12 – Alarme auf Leitung L
12
;
L23 – Alarme auf Leitung L
23
;
L31 – Alarme auf Leitung L
31
;
ALL – Alarme auf allen Phasen;
GES – Alarme für die Leistungssummen oder Nicht-
Phasenmessungen (Frequenz, Unsymmetrie).
3. Spalte -
Bedingung
( „>“ in der Abbildung
oben)
Wählt das Auslöseverfahren aus:
< Auslöser, wenn die Messgröße niedriger ist als der
Schwellenwert (FALLEN);
> Auslöser, wenn die Messgröße höher ist als der
Schwellenwert (STEIGEN);
4. Spalte -
Niveau
Schwellenwert.
5. Spalte -
Dauer
Mindestalarmdauer. Löst nur aus, wenn der Schwellenwert für
eine festgelegte Dauer über- bzw. unterschritten wird.
Hinweis: Es wird empfohlen, bei Flickermessungen den
Rekorder auf 10 min einzustellen.
Tabelle 3.79: Tasten auf den Bildschirmen der Alarmeinrichtung
F1
ANFÜGEN
Fügt einen neuen Alarm hinzu.
F2
ENTFERNEN
Löscht den ausgewählten oder alle Alarme:
F3
BEARB.
Ändert den ausgewählten Alarm.
ENTER
Öffnet oder verlässt ein Untermenü für die Einstellung eines Alarms.
Cursortasten. Wählt den Parameter aus oder ändert den Wert.