User manual
MI 2892 Power Master
59
Tabelle 3.40: Symbole und Abkürzungen auf dem Gerätebildschirm
Sig1
316,0 Hz
Echter Effektivwert der Signalspannung (U
Sig1
, U
Sig2
, U
Sig3
, U
Sig12
,
U
Sig23
, U
Sig31
) für eine benutzerspezifische Trägerfrequenz (316,0 Hz im
abgebildeten Beispiel), ausgedrückt in Volt oder Prozent von der
grundfrequenten Spannung
Sig2
1060,0 Hz
Echter Effektivwert der Signalspannung (U
Sig1
, U
Sig2
, U
Sig3
, U
Sig12
,
U
Sig23
, U
Sig31
) für eine benutzerspezifische Trägerfrequenz (1060,0 Hz
im abgebildeten Beispiel), ausgedrückt in Volt oder Prozent von der
grundfrequenten Spannung
RMS Echter Effektivwert der Phasen- oder Leiterspannung U
Rms
(U
1
, U
2
, U
3
,
U
12
, U
23
, U
31
)
Tabelle 3.41: Tasten auf dem Netzsignale (MESSGERÄT)-Bildschirm
F1
HALTEN
Hält die Messung auf dem Bildschirm.
STARTEN
Startet die gehaltene Messung.
F4
MESSG.
Wechselt zur Ansicht MESSGERÄT.
TREND
Wechselt zur Ansicht TREND (nur während der Aufzeichnung
verfügbar).
Löst die Momentaufnahme der Wellenform aus.
Kehrt zum Untermenü „MESSUNGEN“ zurück.
3.12.2 Trend
Während einer aktiven Aufzeichnung steht die Ansicht TREND zur Verfügung (für
Anleitungen zum Start der Aufzeichnung - siehe Abschnitt 3.13). Die Parameter für die
Netzsignale können mit der Durchlauffunktionstaste F4 (MESSGERÄT - TREND)
beobachtet werden.
Abbildung 3.40: Bildschirm mit dem Trend der Netzsignale
Tabelle 3.42: Symbole und Abkürzungen auf dem Gerätebildschirm
Usig1, Usig2, Usig3,
Usig12, Usig23, Usig31
Maximaler ( ), durchschnittlicher ( ) und minimaler ( )
Wert der (U
Sig1
, U
Sig2
, U
Sig3
, U
Sig12
, U
Sig23
, U
Sig31
)
Signalspannung für eine benutzerspezifische Sig1/Sig2-
Frequenz (im abgebildeten Beispiel Sig1 = 316,0 Hz /