User manual

MI 2892 Power Master
148
u- RMS
Min., Mittelw.,
Max.
u0 RMS
Min., Mittelw.,
Max.
I
+
RMS
Min., Mittelw.,
Arith.Mittelw.,
Max.
I
-
RMS
Min., Mittelw.,
Arith.Mittelw.,
Max.
I
0
RMS
Min., Mittelw.,
Arith.Mittelw.,
Max.
i- RMS
Min., Mittelw.,
Arith.Mittelw.,
Max.
i0 RMS
Min., Mittelw.,
Arith.Mittelw.,
Max.
Harmonische
DC, Uh
0÷50
RMS Mittelw., Max.
DC, Ih
0÷50
RMS
Mittelw.,
Arith.Mittelw.,
Max.
Zwischenharmonische
Uh
0÷50
RMS Mittelw., Max.
Ih
0÷50
RMS
Mittelw.,
Arith.Mittelw.,
Max.
Netzsignale U
Sig
RMS
Min., Mittelw.,
Max.
Ein aktiver Mittelwert wird nach demselben Prinzip (arithmetisch oder quadratisch) wie
der Mittelwert berechnet, es werden jedoch nur Messungen berücksichtigt, deren
Messwert nicht Null ist:
Aktiver quadratischer Mittelwert (RMS)
NMA
M
A
M
j
jRMSact
;
1
1
2
(54)
Dabei sind:
A
RMSact
– Durchschnitt der Messgröße für den aktiven Teil des vorgegebenen
Aggregationsintervalls,
A – als „aktiv“ markierter 10/12-Zyklen-Messgrößenwert,
M – Anzahl der 10-Zyklen-Messungen mit aktivem Wert (nicht Null).
Aktiver arithmetischer Mittelwert:
M
j
javgact
NMA
M
A
1
;
1
(55)
Dabei sind:
A
avgact
– Messgrößendurchschnitt für den aktiven Teil des vorgegebenen
Aggregationsintervalls,