User manual
MI 2892 Power Master
139
k – Ordnungszahl (Anordnung der Spektrallinie) in Bezug auf die Frequenzbasis
N
C
T
f
1
1
T
N
– ist die Breite (oder Dauer) des Zeitfensters (T
N
= N*T
1
; T
1
=1/f
1
). Das Zeitfenster
ist die Zeitspanne einer Zeitfunktion, für die die Fourier-Transformation
durchgeführt wird.
c
k
– ist die Amplitude der Komponente mit Frequenz
1
10
f
k
f
Ck
k
– ist die Phase der Komponente c
k
U
c,k
– ist der Spannungseffektivwert der Komponente c
k
I
c,k
– ist der Stromeffektivwert der Komponente c
k
Phasenspannung und Stromharmonische werden als Effektivwert der harmonischen
Untergruppe (sg) berechnet: Quadratwurzel aus der Summe der Quadrate des
Effektivwerts einer Harmonischen und der beiden unmittelbar angrenzenden
Spektralkomponenten.
n-te Spannungsharmonische:
1
1
2
)10(,
k
knCnp
UhU
p:
1,2,3
(42)
n-te Stromharmonische:
1
1
2
)10(,
k
knCnp
IhI
p: 1,2,3
(43)
Die gesamte harmonische Verzerrung wird als Verhältnis des Effektivwerts der
harmonischen Untergruppe zum Effektivwert der Untergruppe berechnet, die zur
Grundfrequenz gehört:
Gesamte harmonische Verzerrung der Spannung:
2
40
2
1
n
p
np
p
U
hU
hU
THD
, p: 1,2,3
(44)
Gesamte harmonische Stromverzerrung:
2
40
2
1
n
p
np
Ip
hI
hI
THD
, p:
1,2,3
(45)
Zur Beurteilung der Zwischenharmonischen wird die Spektralkomponente zwischen
zwei harmonischen Untergruppen herangezogen. Die n-te Untergruppe der Spannungs-
und Stromzwischenharmonischen wird unter Anwendung der Quadratwurzel aus der
Quadratsumme (RSS-Prinzip) berechnet:
n-te Spannungszwischenharmonische:
8
2
2
)10,(
k
knCnp
UihU
p: 1,2,3
(46)
n-te Stromzwischenharmonische:
8
2
2
)10,(
k
knCnp
IihI
p:
(47)