User manual

MI 2892 Power Master
137
Die Energiemessung unterteilt sich in zwei Bereiche: in die WIRKenergie auf Grundlage
der Wirkleistungsmessung und in die BLINDenergie auf Grundlage der Messung der
grundfrequenten Blindleistung. Jeder von ihnen hat zwei Energiezähler: einen für die
verbrauchte und einen für die erzeugte Energie.
Die Berechnungen sind unten dargestellt:
Wirkenergie:
Verbraucht:
m
i
pp
iTiPEp
1
)()(
[kWh], p: 1,2,3, ges
Erzeugt:
m
i
pp
iTiPEp
1
)()(
[kWh], p: 1,2,3, ges
(39)
Blindenergie:
Verbraucht:
m
i
pCap
m
i
Iindp
iTiQiTiQEq
11
)()()()(
[kVArh], p: 1,2,3,
ges
Erzeugt:
m
i
pInd
m
i
pCapp
iTiQiTiQEq
11
)()()()(
[kVArh], p: 1,2,3, ges
(40)
Abbildung 5.4: Energiezähler und Quadrantenverhältnis
Das Gerät hat drei verschiedene Zählereinstellungen:
1. Die Summenzähler GES messen die Energie für eine vollständige Aufzeichnung.
Wenn der Rekorder startet, rechnet er die Energie zu den vorhandenen
Zählerständen hinzu.
2. Der Zähler für die letzte Integrationsperiode LAST misst die Energie während der
Aufzeichnung über das letzte Intervall. Sie wird am Ende jedes Intervalls
berechnet.
3. Der Zähler für die aktuelle Integrationsperiode AKT misst die Energie während
der Aufzeichnung des aktuellen Zeitintervalls.