Power Master MI 2892 Bedienungsanleitung Version 1.1, Code Nr.
Händler: Hersteller: METREL d.d. Ljubljanska cesta 77 1354 Horjul Slowenien Website: http://www.metrel.si E-Mail: metrel@metrel.si Das Kennzeichen auf Ihrem Gerät bescheinigt, dass es die Anforderungen der EU (Europäische Union) an Sicherheit und Interferenzen verursachende Geräte erfüllt © 2013 METREL Diese Veröffentlichung darf ohne schriftliche Genehmigung durch METREL weder vollständig noch teilweise vervielfältigt oder in sonstiger Weise verwendet werden.
MI 2892 Power Master Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung ................................................................................................................ 7 1.1 Hauptmerkmale .................................................................................................7 1.2 Sicherheitsaspekte ............................................................................................8 1.3 Geltende Normen .......................................................................................
MI 2892 Power Master Inhaltsverzeichnis 3.15 Transienten-Rekorder......................................................................................66 3.15.1 Einstellungen ............................................................................................67 3.15.2 Erfassen der Transienten .........................................................................68 3.15.3 Erfasste Transienten ................................................................................69 3.
MI 2892 Power Master Inhaltsverzeichnis 5.1.10 Unsymmetrien bei Spannung und Strom................................................141 5.1.11 Spannungsereignisse .............................................................................142 5.1.12 Alarme ....................................................................................................145 5.1.13 Datenaggregation in der ALLGEMEINEN AUFZEICHNUNG .................146 5.1.14 Momentaufnahme von der Wellenform ................................
MI 2892 Power Master 7 Inhaltsverzeichnis Wartung ............................................................................................................... 170 7.1 Einsetzen der Batteriezellen in das Gerät .....................................................170 7.2 Batterien ........................................................................................................171 7.3 Erläuterungen zur Stromversorgung .............................................................172 7.4 Reinigung ..
MI 2892 Power Master 1 Einleitung Power Master ist ein multifunktionelles Handgerät für die Netzqualitätsanalyse und für Messungen der Energieeffizienz. Abbildung 1.1: Das Gerät Power Master 1.1 Hauptmerkmale Vollständige Übereinstimmung mit der Norm über die Netzqualität IEC 61000-430 Klasse A. Einfacher und leistungsfähiger Rekorder mit MicroSD-Speicherkarte (es werden Karten bis zu 32 GB unterstützt).
MI 2892 Power Master Erfüllt die Anforderungen der IEC 61557-12 und IEEE 1459 (zusammengesetzte, grundfrequente, nicht grundfrequente Leistung) und IEC 62053-22 (Energie). 4,3 Zoll TFT-Farbdisplay, einfacher Internet-Remote-Zugang übers Ethernet. Wellenform-/Einschaltspitzen-Rekorder, der bei Ereignissen oder Alarmen ausgelöst werden kann und gleichzeitig mit dem allgemeinen Rekorder läuft.
MI 2892 Power Master Verwenden Sie nur zugelassenes Zubehör, das bei ihrem Händler erhältlich ist! Das Gerät enthält wieder aufladbare NiMH-Akkus. Die Batteriezellen dürfen nur durch denselben Typ ersetzt werden, der auf dem Schild des Batteriefachs oder in diesem Handbuch angegeben ist. Verwenden Sie keine normalen Batterien, während der Netzteiladapter/das Ladegerät angeschlossen ist, anderenfalls könnten diese explodieren! Im Inneren des Geräts herrschen gefährliche Spannungen vor.
MI 2892 Power Master EN 61010-031: 2002 + A1: 2008 EN 61010-2-032: 2012 Messverfahren IEC 61000-4-30: 2008 Klasse A IEC 61557-12: 2007 IEC 61000-4-7: 2002 + A1: 2008 IEC 61000-4-15: 2010 IEC 62053-22: 2003 IEC 62053-23: 2003 IEEE 1459: 2010 EN 50160: 2010 Sicherheitsbestimmungen für elektrische Mess-, Steuer-, Regel- und Laborgeräte Teil 031: Sicherheitsbestimmungen für handgehaltenes Messzubehör zum Messen und Prüfen Sicherheitsbestimmungen für elektrische Mess-, Steuer-, Regel- und Laborgeräte Teil
MI 2892 Power Master - siehe 5.1.3. Spannungsscheitelfaktor, einschließlich SFUpg (Spannungsscheitelfaktor, Phase p - Phase g) und SFUp (Spannungsscheitelfaktor, Phase p - Neutralleiter). Für die Definition - siehe 5.1.2. SFU VFind/kap Momentaner Phasenverschiebungsfaktor (grundfrequent) oder cos , einschließlich VFpind (Phasenverschiebung Phase p). Ein Minuszeichen weist auf erzeugte und ein Pluszeichen auf verbrauchte Leistung hin. Der Zusatz ind/kap steht für einen induktiven/kapazitiven Charakter.
MI 2892 Power Master Abschnitt: Leistungsmessung (erfüllt die Norm: IEEE 1459-2010) für die Definition. DH Verzerrungsleistung aus Harmonischen der Phase, (Verzerrungsleistung aus einschließlich DHp Harmonischen der Phase p). Siehe 5.1.5 Abschnitt: Leistungsmessung (erfüllt die Norm: IEEE 1459-2010) für die Definition. DeH Gesamte effektive Verzerrungsleistung aus Harmonischen. Siehe 5.1.5 Abschnitt: Messungen der nicht grundfrequenten Gesamtleistung für die Definition.
MI 2892 Power Master die Definition - siehe 5.1.10. IRms½ Über eine halbe Periode gemessener Effektivstrom, einschließlich IpRms½ (Strom der Phase p), INRms½ (Effektivstrom des Neutralleiters) Ifund Grundfrequenter Effektivstrom Ih1 Harmonischen), einschließlich Ifundp Effektivstrom der Phase p) und IfundN Effektivstrom des Neutralleiters). Für siehe 5.1.7.
MI 2892 Power Master Pges 900 I II -Ptot ad Le Momentane zusammengesetzte Gesamtwirkleistung (grundfrequente und nicht grundfrequente). Ein Minuszeichen weist auf erzeugte und ein Pluszeichen auf verbrauchte Leistung hin. Für die Definition - siehe 5.1.5. +Ptot 00 1800 -Ptot +Ptot III IV 0 270 Pges Aufgezeichnete Gesamtwirkleistung (grundfrequente und nicht grundfrequente). Ein Minuszeichen weist auf erzeugte und ein Pluszeichen auf verbrauchte Leistung hin. Für die Definition - siehe 5.1.5.
MI 2892 Power Master PHges Aufgezeichnete Gesamtwirkleistung der Harmonischen. Ein Minuszeichen weist auf erzeugte und ein Pluszeichen auf verbrauchte Wirkleistung hin. Für die Definition siehe 5.1.5. LFind -P +P Momentaner 900 zusammengesetzter +Q (grundfrequenter und nicht I II grundfrequenter) -PFcap +PFind 00 1800 Leistungsfaktor der Phase, +PFcap -PFind einschließlich LFpind/kap (Leistungsfaktor, Phase p).
MI 2892 Power Master aufgezeichnet. Plt Pst Langzeitflicker der Phase (2 Stunden), einschließlich Pltpg (Langzeitflicker der Spannung, Phase p - Phase g) und Pltp (Langzeitflicker der Spannung, Phase p Neutralleiter). Für die Definition - siehe 5.1.9. Kurzzeitflicker (10 Minuten), einschließlich Pstpg (Kurzzeitflicker der Spannung, Phase p - Phase g) und Pstp (Spannungsflicker, Phase p - Neutralleiter). Für die Definition - siehe 5.1.9.
MI 2892 Power Master -P +P Qfundind Qfundkap Q+geskap Q+gesind Q+gesind Q+geskap La g ad Le Aufgezeichnete grundfrequente 900 +Q Blindleistung der Phase. Der I II Zusatz ind/kap steht für einen + Qcap Qind+ induktiven/kapazitiven 00 1800 Charakter. Ein Minuszeichen QcapQindweist auf erzeugte und ein III IV Pluszeichen auf verbrauchte -Q grundfrequente Blindleistung 2700 hin. Wie in der Abbildung dargestellt, wird dieser Parameter für jeden Quadranten separat aufgezeichnet.
MI 2892 Power Master Definition - siehe 5.1.5. Seнges Effektive Gesamtscheinleistung der Harmonischen. Für die Definition - siehe 5.1.5. THDi Gesamte harmonische Stromverzerrung (in % oder A), einschließlich THDIp (THD des Stroms, Phase p) und THDIN (THD des Stroms, Neutralleiter). Für die Definition - siehe 5.1.7. THDU Entsprechende gesamte harmonische Spannungsverzerrung (in % oder V), einschließlich THDUpg (THD der Spannung, Phase p - Phase g) und THDUp (THD der Spannung, Phase p - Neutralleiter).
MI 2892 Power Master Phasen. Für die Definition - siehe 5.1.7. UUnterb Kleinste URms½ -Spannung, Unterbrechung gemessen wird. UNenn Nennspannung - üblicherweise die Spannung, mit der das Netz bestimmt oder bezeichnet wird.
MI 2892 Power Master 2 Beschreibung 2.1 Bedienfeld auf der Vorderseite Abbildung 2.1: Bedienfeld auf der Vorderseite Aufbau des Bedienfelds auf der Vorderseite: 1. 2. 3. 4. 5. 6. LCD F1 – F4 PFEIL-Tasten ENTER-Taste ESC-Taste SHORTCUTTasten 7. LICHT-Taste (PIEPTON AUS) 8. EIN-AUS-Taste 9. ABDECKUNG Farbiges TFT-Display, 4,3 Zoll, 488 x 272 Pixel. Funktionstasten Bewegen den Cursor und wählen die Parameter aus. Wechselt in das Untermenü. Beendet einen Vorgang, bestätigt neue Einstellungen.
MI 2892 Power Master 2.2 Anschlussfeld Warnhinweise! Verwenden Sie nur sicherheitsgeprüfte Leitungen! Die maximal zulässige Nennspannung zwischen den Spannungseingängen und Erde beträgt 1000 VRMS! Die maximale, kurzzeitige Spannung des externen Netzteiladapters beträgt 14 V! Abbildung 2.2: Oberes Anschlussfeld Aufbau des oberen Anschlussfelds: 1 Eingangsanschlüsse des Zangenstromwandlers- (I1, I2, I3, IN ). 2 Eingangsanschlüsse Spannung (L1, L2, L3, N, GND).
MI 2892 Power Master 2.3 Ansicht der Rückseite Abbildung 2.4: Ansicht der Rückseite Aufbau der Rückseite: 1. Abdeckung des Batteriefachs. 2. Schrauben des Batteriefachs (Bei Wechsel der Batteriezellen herausschrauben). 3. Seriennummernschild. 2.4 Zubehör 2.4.1 Standardzubehör Tabelle 2.
MI 2892 Power Master 2.4.2 Optionales Zubehör Eine Liste des optionalen Zubehörs, das auf Anfrage bei Ihrem Händler erhältlich ist, finden Sie im Anhang.
MI 2892 Power Master 3 Bedienung des Geräts Dieser Abschnitt beschreibt, wie das Gerät bedient wird. Die Vorderseite des Geräts besteht aus einem farbigen LCD-Display und einem Tastenfeld. Auf dem Display werden die gemessenen Daten und der Gerätestatus angezeigt. Die Beschreibung der wesentlichen Symbole auf dem Display und Tasten ist in der Abbildung unten dargestellt. Abbildung 3.
MI 2892 Power Master 3.1 Statusleiste des Geräts Die Statusleiste des Geräts ist auf dem Bildschirm oben platziert. Sie zeigt verschiedene Gerätezustände an. Beschreibungen der Icons sind in der Tabelle unten ersichtlich. Abbildung 3.3: Statusleiste des Geräts Tabelle 3.1: Beschreibung der Statusleiste des Geräts Zeigt den Ladezustand der Batterie an. Zeigt an, dass das Ladegerät an das Gerät angeschlossen ist. Die Akkus werden automatisch geladen, wenn das Ladegerät vorhanden ist.
MI 2892 Power Master 3.2 Gerätetasten Die Gerätetastatur unterteilt sich in vier Untergruppen: - Funktionstasten - Shortcut-Tasten - Menü/Zoom-Bedientasten: Cursors, Enter, Escape - Sonstige Tasten: Tasten zum Ein-/Ausschalten von Licht und Stromversorgung F1 F2 F3 F4 Die Funktionstasten sind multifunktionell. Ihre derzeitige Funktion wird im unteren Teil des Bildschirms angezeigt und hängt von der Gerätefunktion ab. Die Shortcut-Tasten sind in der Tabelle unten dargestellt.
MI 2892 Power Master Abbildung 3.4: Einstecken der MicroSD-Karte 1. Öffnen Sie die Abdeckung des Geräts 2. Führen Sie die MicroSD-Karte in den Steckplatz des Geräts ein (wie in der Abbildung dargestellt, muss die Oberseite der Karte nach unten gedreht werden) 3.
MI 2892 Power Master Tabelle 3.3: Hauptmenü des Geräts Untermenü MESSUNG. Bietet Zugang zu mehreren Messbildschirmen des Geräts Untermenü REKORDER. Bietet Zugang zur Konfiguration der Geräterekorder und Speicherung. Untermenü MESSEINSTELLUNGEN. Bietet Zugang zu den Einstellungen für Messungen. Untermenü ALLGEMEINE EINSTELLUNGEN. Bietet Zugang zu verschiedenen Geräteeinstellungen. Tabelle 3.4: Tasten im Hauptmenü Wählen das Untermenü aus. ENTER Öffnet das gewählte Untermenü. 3.4.
MI 2892 Power Master Abbildung 3.7: Untermenü Rekorder Abbildung 3.8: Untermenü Messeinstellungen Abbildung 3.9: Untermenü Allgemeine Einstellungen Tabelle 3.5: Tasten in den Untermenüs Wählt in jedem Untermenü die Funktion aus. ENTER Öffnet die gewählte Funktion. Kehrt zum „HAUPTMENÜ“ zurück.
MI 2892 Power Master 3.5 U, I, f Die Parameter für Spannung, Strom und Frequenz können auf den „U, I, f”-Bildschirmen beobachtet werden. Die Messergebnisse können in tabellarischer Form (MESSGERÄT) oder in grafischer Form (OSZILLOSKOP, TREND) betrachtet werden. Die Ansicht TREND ist nur im Modus AUFZEICHNUNG aktiv. Für Einzelheiten - siehe Abschnitt 3.13. 3.5.1 Messgerät Beim Öffnen der U, I, f-Option wird der tabellarische Bildschirm U, I, f - MESSGERÄT angezeigt (siehe Abbildungen unten). Abbildung 3.
MI 2892 Power Master Auf diesen Bildschirmen werden die Messungen der Online-Spannung und des -Stroms angezeigt. Beschreibungen für die Symbole und Abkürzungen, die in diesem Menü verwendet werden, sind in der Tabelle unten dargestellt. Tabelle 3.
MI 2892 Power Master Löst die Momentaufnahme der Wellenform aus. Kehrt zum Untermenü „MESSUNGEN“ zurück. 3.5.2 Oszilloskop Wie unten dargestellt, können auf dem Gerät verschiedene Kombinationen von Spannungs- und Stromwellenformen angezeigt werden. Abbildung 3.12: nur Wellenform der Spannung Abbildung 3.13: nur Wellenform des Stroms Abbildung 3.14: Spannungs- und Stromwellenform (Einfach-Modus) Abbildung 3.15: Spannungs- und Stromwellenform (Dual-Modus) Tabelle 3.
MI 2892 Power Master Wählt aus, welche Wellenformen angezeigt werden sollen: U I U,I U/I F2 Zeigt die Wellenform der Spannung. U I U,I U/I Zeigt die Wellenform des Stroms. U I U,I U/I Zeigt die Spannungs- und Stromwellenform (ein einziges Diagramm). U I U,I U/I Zeigt die Grafiken). Spannungs- und Stromwellenform (zwei Wählt zwischen Phasen-, Neutralleiter-, All-Phasen- und Leiteransicht aus: 1 23NΔ Zeigt die Wellenformen für die Phase L1. 23NΔ Zeigt die Wellenformen für die Phase L2.
MI 2892 Power Master Abbildung 3.16: Spannungstrend (alle Spannungen) Abbildung 3.17: Spannungstrend (einzelne Spannung) Abbildung 3.18: Spannungs- und Stromtrend (Einfach-Modus) Abbildung 3.19: Spannungs- und Stromtrend (Dual-Modus) Abbildung 3.20: Trends aller Ströme Abbildung 3.21: Trend der Frequenz Tabelle 3.
MI 2892 Power Master Maximaler ( ), aktiver durchschnittlicher ( ) und minimaler ( ) Wert der Frequenz auf dem Synchronisierungskanal für das Zeitintervall (IP), das mit dem Cursor ausgewählt wurde. Zeitstempel des Zeitintervalls (IP), das mit dem Cursor ausgewählt wurde. Aktuelle Zeit des ALLGEMEINEN REKORDERS (d - Tage, h - Stunden, m - Minuten, s - Sekunden) f 10.Mai.2013 12:02:00 32m 00s Tabelle 3.
MI 2892 Power Master 3.6.1 Messgerät Beim Öffnen der Option LEISTUNG im Untermenü Messungen wird der tabellarische Bildschirm LEISTUNG (MESSGERÄT) angezeigt (siehe Abbildung unten). Abbildung 3.22: Zusammenfassung der Leistungsmessungen (zusammengesetzt) Abbildung 3.23: Zusammenfassung der Leistungsmessungen (grundfrequent) Abbildung 3.24: Ausführliche Leistungsmessungen an Phase L1 Abbildung 3.
MI 2892 Power Master Scheinleistung (S1, S2, S3) In der Spalte Grundfrequent: Momentane grundfrequente Wirkleistung (Sfund1, Sfund2, Sfund3) P+ Positive Sequenz der gesamten grundfrequenten Wirkleistung (P+ges) Q+ Positive Sequenz der gesamten grundfrequenten Blindleistung (Q+ges) S+ Positive Sequenz der gesamten grundfrequenten Scheinleistung (S+ges) LF+ Leistungsfaktor des Mitsystems (grundfrequent, Gesamt) Se Zusammengesetzte (grundfrequente und nicht grundfrequente), effektive Gesamtscheinl
MI 2892 Power Master F4 1 23T Zeigt die Messergebnisse der GESAMTleistungsmessungen. MESSG. Wechselt zur Ansicht MESSGERÄT. TREND Wechselt zur Ansicht TREND (nur während der Aufzeichnung verfügbar). Löst die Momentaufnahme der Wellenform aus. Kehrt zum Untermenü „MESSUNGEN“ zurück. 3.6.2 Trend Während einer aktiven Aufzeichnung steht die Ansicht TREND zur Verfügung (für Anleitungen zum Start des ALLGEMEINEN REKORDERS - siehe Abschnitt 3.13). Abbildung 3.26: Bildschirm Leistungstrend Tabelle 3.
MI 2892 Power Master S1, S2, S3, Se S1, S2, S3, S+ LFi1±, LFi2±, LFi3±, LFit± LFc1±, LFc2±, LFc3±, LFct± Qi1±, Qi2±, Qi3±, Q+i± Qc1±, Qc2±, Qc3±, Q+c± VFi1±, VFi2±, VFi3± VF+i± VFc1±, VFc2±, VFc3± VF+c± Sn1, Sn2, Sn3, Sen Di1, Di2, Di3, Dei Dv1, Dv2, Dv3, Dev Ph1±, Ph2±, Ph3±, Pht± Ansicht: Zusammengesetzte Leistung Maximaler ( ), durchschnittlicher ( ) und minimaler ( ) Wert der zusammengesetzten Scheinleistung (S1, S2, S3, Seges) für das Zeitintervall (IP), das mit dem Cursor ausgewählt wurde.
MI 2892 Power Master PH3-, PHges-) Wirkleistung der Harmonischen für das Zeitintervall (IP), das mit dem Cursor ausgewählt wurde. Tabelle 3.15: Tasten auf den Leistungs (TREND)-Bildschirmen Wählt aus, welche Messung das Gerät im Diagramm darstellen soll: - Verbr. oder Erzeugt Messungen hinsichtlich verbrauchter (Zusatz: +) oder erzeugter Leistung (Zusatz: -).
MI 2892 Power Master VF+i VF+c P+ Q+i Q+c S+ VF+i VF+c Zeigt den Trend des kapazitiven Verschiebungsfaktors. Wenn Nicht grundfrequente Leistung ausgewählt wurde: Sen Dei Dev Pht Zeigt den Trend der nicht grundfrequenten Scheinleistung. Sen Dei Dev Pht Zeigt die nicht grundfrequente Stromverzerrungsleistung. Sen Dei Dev Pht Zeigt die nicht grundfrequente Spannungsverzerrungsleistung. Sen Dei Dev Pht Zeigt die nicht grundfrequente Wirkleistung.
MI 2892 Power Master Abbildung 3.27: Bildschirm mit den Energiezählern Tabelle 3.
MI 2892 Power Master Abbildung 3.28: Bildschirm Energietrend Tabelle 3.
MI 2892 Power Master 3.8 Harmonische / Zwischenharmonische Harmonische stellen Spannungs- und Stromsignale als eine Summe von Sinuskurven der Netzfrequenz und deren ganzzahligen Vielfachen dar. Eine sinusförmige Welle mit einer Frequenz, die um ein k-faches höher ist, als die Grundfrequenz (k ist eine ganze Zahl), wird Harmonische genannt und ist durch eine Amplitude und eine Phasenverschiebung (Phasenwinkel) gegenüber einem Grundfrequenzsignal gekennzeichnet.
MI 2892 Power Master Tabelle 3.21: Tasten auf den (MESSGERÄT)-Bildschirmen der Harmonischen / Zwischenharmonischen F1 HALTEN Hält die Messung auf dem Bildschirm. STARTEN Startet die gehaltene Messung. Schaltet zwischen den Ansichten der Harmonischen und Zwischenharmonischen um. Wechselt zwischen den Einheiten: - Effektivwert (Volt ,Ampere) - % der grundfrequenten Harmonischen Tasten im Fenster ZEIGEN: F2 ZEIGEN Wählt die Option. Bestätigt die gewählte Option.
MI 2892 Power Master BALKEN Wechselt zur Ansicht BALKEN. TREND Wechselt zur Ansicht TREND (nur während der Aufzeichnung verfügbar). Schaltet zwischen den Anteilen der Harmonischen / Zwischenharmonischen um. Löst die Momentaufnahme der Wellenform aus. Kehrt zum Untermenü „MESSUNGEN“ zurück. 3.8.2 Histogramm (Balken) Der Bildschirm mit den Balken zeigt zwei Balkendiagramme. Balkendiagramm stellt die Spannungsharmonischen und das Stromharmonischen dar. Das obere untere die Abbildung 3.
MI 2892 Power Master STARTEN Startet die gehaltene Messung. Schaltet zwischen den Ansichten der Harmonischen und Zwischenharmonischen um. Tasten im Fenster ZEIGEN: F2 ZEIGEN Wählt die Option. Bestätigt die gewählte Option. ENTER Verlässt das Auswahlfenster ohne Änderung. Wählt zwischen den Balkendiagrammen der Harmonischen / Zwischenharmonischen für die einzelnen Phasen und den Neutralkanal aus. 1 23N Zeigt die Harmonische/Zwischenharmonische-Anteile für die Phase L1.
MI 2892 Power Master 3.8.3 Trend Während eines aktiven ALLGEMEINEN REKORDERS steht die Ansicht TREND zur Verfügung (für Anleitungen zum Start des ALLGEMEINEN REKORDERS - siehe Abschnitt 3.13). Die Anteile der Spannungs- und Stromharmonischen / zwischenharmonischen können mit der Durchlauffunktionstaste F4 (MESSGERÄT BALKEN - TREND) beobachtet werden. Abbildung 3.31: Bildschirm mit dem Trend der Harmonischen und Zwischenharmonischen Tabelle 3.
MI 2892 Power Master Tabelle 3.25: Tasten auf den (TREND)-Bildschirmen für die Harmonischen / Zwischenharmonischen Schaltet zwischen den Ansichten der Harmonischen und Zwischenharmonischen um. Schaltet die Messeinheiten zwischen Effektivwert (RMS) in V,A oder % der grundfrequenten Harmonischen um. Wählt die Nummer der Harmonischen für die Überwachung aus. Tasten im Fenster ZEIGEN: F2 ZEIGEN Wählt die Option. ENTER Bestätigt die gewählte Option. Verlässt das Auswahlfenster ohne Änderung.
MI 2892 Power Master Kehrt zum Untermenü „MESSUNGEN“ zurück. 3.9 Flicker Die Flickermessung misst die menschliche Wahrnehmung des Effekts der Amplitudenmodulation auf die Netzspannung mithilfe einer Glühlampe. Im Menü Flickermessung zeigt das Gerät die gemessenen Flickerparameter. Die Ergebnisse können in tabellarischer (MESSGERÄT) oder in grafischer Form (TREND) betrachtet werden. Letztgenannte ist nur aktiv, wenn der ALLGEMEINE REKORDER aktiv ist.
MI 2892 Power Master Tabelle 3.27: Tasten auf dem Flicker (MESSGERÄT)-Bildschirm F1 HALTEN Hält die Messung auf dem Bildschirm. STARTEN Startet die gehaltene Messung. Löst die Momentaufnahme der Wellenform aus. Kehrt zum Untermenü „MESSUNGEN“ zurück. 3.9.2 Trend Während einer aktiven Aufzeichnung steht die Ansicht TREND zur Verfügung (für Anleitungen zum Start der Aufzeichnung - siehe Abschnitt 3.13). Die Flickerparameter können mit der Durchlauffunktionstaste F4 (MESSGERÄT - TREND) beobachtet werden.
MI 2892 Power Master Tabelle 3.
MI 2892 Power Master TREND Wechselt zur Ansicht TREND (nur während der Aufzeichnung verfügbar). Bewegt den Cursor und wählt das Zeitintervall (IP) für die Überwachung aus. Kehrt zum Untermenü „MESSUNGEN“ zurück. 3.10 Phasendiagramm Das Phasendiagramm stellt grafisch die grundfrequenten Spannungen, Ströme und Phasenwinkel des Netzes dar. Es wird nachdrücklich empfohlen, sich dieses vor den Messungen anzuschauen, um den Anschluss des Gerätes zu überprüfen.
MI 2892 Power Master F2 F4 U U I I Wählt die Spannung für das Skalieren aus (mit den Cursors). Wählt den Strom für das Skalieren aus (mit den Cursors). MESSG. Schaltet zur Ansicht PHASENDIAGRAMM. UNSYM. Schaltet zur Ansicht UNSYMMETRIEDIAGRAMM. TREND Wechselt zur Ansicht TREND (nur während der Aufzeichnung verfügbar). Skaliert die Spannungs- oder Stromphasoren. Löst die Momentaufnahme der Wellenform aus. Kehrt zum Untermenü „MESSUNGEN“ zurück. 3.10.
MI 2892 Power Master Tabelle 3.33: Tasten auf dem Bildschirm mit dem Unsymmetriediagramm F1 HALTEN STARTEN Startet die gehaltene Messung. U I F2 I F4 Hält die Messung auf dem Bildschirm. U Zeigt die Messung der Spannungsunsymmetrie an und wählt die Spannung fürs Skalieren (mit den Cursors) aus Zeigt die Messung der Stromunsymmetrie an und wählt den Strom fürs Skalieren (mit den Cursors) aus MESSG. Schaltet zur Ansicht PHASENDIAGRAMM. UNSYM. Schaltet zur Ansicht UNSYMMETRIEDIAGRAMM.
MI 2892 Power Master U+ Maximaler ( ), durchschnittlicher ( Mitspannungswert U+ Maximaler ( ), durchschnittlicher ( Gegenspannungswert UMaximaler ( ), durchschnittlicher ( Nullspannungswert U0 Maximaler ( ), durchschnittlicher ( ) und I+ Maximaler ( ), durchschnittlicher ( Gegenstromwert IMaximaler ( ), durchschnittlicher ( Nullstromwert I0 UU0 I+ II0 ) und minimaler ( ) ) und minimaler ( ) ) und minimaler ( ) minimaler ( ) Mitstromwert ) und minimaler ( ) ) und minimaler ( ) Tabelle
MI 2892 Power Master 3.11.1 Messgerät Abbildung 3.37: Bildschirm der Temperaturmessung Tabelle 3.36: Symbole und Abkürzungen auf dem Gerätebildschirm 0 0 C F Aktuelle Temperatur in Grad Celsius Aktuelle Temperatur in Grad Fahrenheit Tabelle 3.37: Tasten auf dem Bildschirm mit den Temperaturmessungen F1 F4 HALTEN Hält die Messung auf dem Bildschirm. STARTEN Startet die gehaltene Messung. MESSG. Wechselt zur Ansicht MESSGERÄT.
MI 2892 Power Master Tabelle 3.38: Symbole und Abkürzungen auf dem Gerätebildschirm Maximaler ( ), durchschnittlicher ( ) und minimaler Temperaturwert für das letzte aufgezeichnete Zeitintervall (IP) T: ( ) Tabelle 3.39: Tasten auf den Bildschirmen mit den Temperaturtrends 0 F2 C 0F 0 C F 0 Zeigt die Temperatur in Grad Celsius. Zeigt die Temperatur in Grad Fahrenheit. MESSG. Wechselt zur Ansicht MESSGERÄT. F4 TREND Wechselt zur Ansicht TREND (nur während der Aufzeichnung verfügbar).
MI 2892 Power Master Tabelle 3.
MI 2892 Power Master Sig2 = 1060,0 Hz). 14.Nov.2013 13:50:00 22h 25m 00s Zeitstempel des Zeitintervalls (IP), das mit dem Cursor ausgewählt wurde. Aktuelle Zeit des ALLGEMEINEN REKORDERS (Tage Stunden:Minuten:Sekunden) Tabelle 3.43: Tasten auf dem Netzsignale (TREND)-Bildschirm Wählt zwischen folgenden Optionen: F2 f1 f2 Zeigt die Signalspannung Netzsignalfrequenz (Sig1). für eine benutzerspezifische f2 Zeigt die Signalspannung Netzsignalfrequenz (Sig2).
MI 2892 Power Master Abbildung 3.41: Bildschirm mit den Einstellungen des Allgemeinen Rekorders Die folgende Tabelle gibt eine Beschreibung der Einstellungen des Allgemeinen Rekorders wieder: Tabelle 3.44: Beschreibung der Einstellungen des Allgemeinen Rekorders und der Bildschirmsymbole Der allgemeine Rekorder ist aktiv und wartet auf Auslöser Der allgemeine Rekorder ist aktiv und Aufzeichnung läuft Intervall Schließt Ereign.
MI 2892 Power Master ENTER Bestätigt die gewählte Option. Verlässt das Fenster zur Einstellung der Startzeit ohne Änderungen. Wählt den zu ändernden Parameter aus. Verändert den Parameter. Kehrt zum Untermenü „REKORDER“ zurück. 3.14 Wellenform/Einschaltspitzen-Rekorder Das Aufzeichnen der Wellenform ist ein leistungsfähiges Werkzeug für die Fehlerbeseitigung und die Erfassung der Wellenformen und Einschaltspitzen bei Spannung und Strom.
MI 2892 Power Master Der Wellenform-Rekorder ist aktiv und Aufzeichnung läuft Einstellung der Auslösequelle: Ereignisse – Auslösung durch ein Spannungsereignis (siehe 3.19.2); Alarme – Auslösung durch eine Alarmaktivierung (siehe 3.19.3); Auslöser Ereign.& Alarme – Auslösung durch einen Alarm oder ein Ereignis Niveau U – Auslösung durch ein Spannungsniveau; Niveau I – Auslösung durch ein Stromniveau (Einschaltspitze).
MI 2892 Power Master Wählt den zu ändernden Parameter aus. Verändert den Parameter. Kehrt zum Untermenü „REKORDER“ zurück. 3.14.2 Erfassen der Wellenform Der folgende Bildschirm erscheint, wenn der Benutzer zur Ansicht OSZILLOSKOP umschaltet. Abbildung 3.44: Erfassungsbildschirm des Wellenform-Rekorders Tabelle 3.
MI 2892 Power Master 23N 1 23N 1 23N 1 23N 12 23 31 Δ 12 23 31 Δ 12 23 31 Δ 12 23 31 Δ Zeigt die Wellenformen für die Phase L2. Zeigt die Wellenformen für die Phase L3. Zeigt die Wellenformen für den neutralen Kanal. Zeigt die Wellenformen für alle Phasen. Zeigt die Wellenformen für die Leiterspannung L12. Zeigt die Wellenformen für die Leiterspannung L23. Zeigt die Wellenformen für die Leiterspannung L31. Zeigt die Wellenformen für alle Leiterspannungen. EINST. Wechselt zur Ansicht EINSTELLUNGEN.
MI 2892 Power Master Tabelle 3.51: Tasten auf den Rekorderbildschirmen mit erfasster Wellenform Wählt zwischen folgenden Optionen: U I U,I U/I F2 Zeigt die Wellenform der Spannung. U I U,I U/I Zeigt die Wellenform des Stroms. U I U,I U/I Zeigt die Wellenformen von Spannung und Strom an (Einfach-Modus). U I U,I U/I Zeigt die Wellenformen von Spannung und Strom an (Dual-Modus). Wählt zwischen Phasen-, Neutralleiter-, All-Phasen- und Leiteransicht aus: 1 23N Zeigt die Wellenformen für die Phase L1.
MI 2892 Power Master 3.15.1 Einstellungen Abbildung 3.46: Bildschirm mit den Einstellungen des Transienten-Rekorders Tabelle 3.52: Beschreibung der Einstellungen des Transienten-Rekorders und der Bildschirmsymbole Ausl. (Hüllkurve) Niveau Der Transienten-Rekorder ist aktiv und wartet auf Auslöser Der Transienten-Rekorder ist aktiv und Aufzeichnung läuft Der Auslösewert basiert auf einer Hüllkurve, in deren Bereich die Spannung erwartet wird.
MI 2892 Power Master mehr verfügbar ist. Jede fortlaufende Transientenaufzeichnung wird als separate Aufzeichnung behandelt. Es können maximal 200 Aufzeichnungen erfolgen. Tabelle 3.53: Tasten auf dem Bildschirm mit den Einstellungen des TransientenRekorders F1 F2 F4 START Startet den Transienten-Rekorder. STOPP Stoppt den Transienten-Rekorder. Hinweis: Wenn der Benutzer den Stopp des TransientenRekorders erzwingt, bevor ein Auslöser eintritt, werden keine Daten aufgezeichnet.
MI 2892 Power Master U1, U2, U3, Un Echter Effektivwert der Phasenspannung: U1Rms, U2Rms, U3Rms, UNRms Echter Effektivwert der Leiterspannung: U12Rms, U23Rms, U31Rms Echter Effektivwert des Stroms: I1Rms, I2Rms, I3Rms, INRms U12, U23, U31 I1, I2, I3, In Tabelle 3.55: Tasten auf dem Erfassungsbildschirm des Transienten-Rekorders F1 AUSL. U I U,I Erzeugt manuell die Auslösebedingung (nur aktiv, wenn die Aufzeichnung läuft).
MI 2892 Power Master Abbildung 3.48: Rekorderbildschirm mit erfasster Transiente Tabelle 3.56: Symbole und Abkürzungen auf dem Gerätebildschirm t: u1(t), u2(t), u3(t), un(t) u12(t), u23(t), u31(t) i1(t), i2(t), i3(t), in(t) Abruf der Speicherliste. Der angezeigte Bildschirm wurde vom Speicher abgerufen Cursor-Position in Bezug auf die Auslösezeit (blaue Linie in der Grafik) Abtastwerte der Phasenspannungen U1, U2, U3, UN. Abtastwerte der Leiterspannungen U12, U23, U31.
MI 2892 Power Master Stellt den vertikalen Zoom ein. Bewegt den Cursor. ENTER 3.16 Schaltet den Cursor zwischen Spannung und Strom um (nur in U, I oder U/I). Kehrt zum Untermenü „SPEICHERLISTE“ zurück. Ereignistabelle In dieser Tabelle werden erfasste Spannungseinbrüche, -überhöhungen und unterbrechungen angezeigt. Beachten Sie, dass die Ereignisse erst nach ihrem Ende in der Tabelle erscheinen, wenn die Spannung auf den normalen Wert zurückgekehrt ist.
MI 2892 Power Master Abbildung 3.50: Bildschirm mit der Detailansicht zu den Spannungsereignissen Tabelle 3.58: Symbole und Abkürzungen auf dem Gerätebildschirm Datum Nr.
MI 2892 Power Master EREIGNISSE Kehrt zur Ansicht „EREIGNISSE“ zurück. Wählt das Ereignis aus. ENTER Öffnet die Ansicht der Ereignisdetails. Kehrt zum Bildschirm mit der Ereignisgruppenübersicht zurück. Kehrt zum Untermenü „REKORDER“ zurück. Phasenansicht In dieser Ansicht sind die Spannungsereignisse nach Phasen getrennt. Diese Ansicht ist besonders bei der Fehlerbeseitigung zweckdienlich.
MI 2892 Power Master L Zeigt die Phasen- oder Leiterspannung an, bei der das Ereignis eintrat: 1 – Ereignis auf Phase U1 2 – Ereignis auf Phase U2 3 – Ereignis auf Phase U3 12 – Ereignis bei der Spannung U12 23 – Ereignis bei der Spannung U23 31 – Ereignis bei der Spannung U31 Startzeit des Ereignisses (wenn der erste URms½ -Wert den Schwellenwert passiert).
MI 2892 Power Master F4 Kehrt zur Ansicht „EREIGNISSE“ zurück. EREIGN. Wählt das Ereignis aus. ENTER Öffnet die Ansicht der Ereignisdetails. Kehrt zum Bildschirm mit der Übersicht der Phasenereignisse zurück. Kehrt zum Untermenü „REKORDER“ zurück. 3.17 Alarmtabelle Dieser Bildschirm zeigt eine Liste der Alarme, die ausgelöst wurden. Die Alarme werden in einer Tabelle angezeigt, in der jede Zeile einen Alarm darstellt.
MI 2892 Power Master Flanke Min/Max Dauer 23 – Alarm auf Leitung L23 31 – Alarm auf Leitung L31 Gibt die Alarmübergänge an: Steigen – Parameter hat den Schwellenwert überschritten Fallen – Parameter hat den Schwellenwert unterschritten Mindest- oder Maximalwert des Parameters während des Auftretens des Alarms Alarmdauer. Tabelle 3.63: Tasten auf den Bildschirmen mit der Alarmtabelle Filtert die Parametern: UIf Z. Lst G. Lst NG. Lst Alarme nach folgenden Alle Alarme.
MI 2892 Power Master 1 2 3 N 12 23 31 T 1 2 3 N 12 23 31 T Zeigt nur Alarme auf Kanälen, die nicht von anderen Kanälen abhängen Zeigt alle Alarme. Wählt alle Alarme. Kehrt zum Untermenü „REKORDER“ zurück. 3.18 Speicherliste Mit diesem Menü kann der Benutzer durch gespeicherte Aufzeichnungen navigieren und diese anschauen. Bei Öffnen dieses Menüs werden Informationen zu den Aufzeichnungen angezeigt. Abbildung 3.53: Bildschirm mit der Speicherliste Tabelle 3.
MI 2892 Power Master Tabelle 3.65: Tasten auf dem Bildschirm mit der Speicherliste F1 ZEIGEN Zeigt Details zur aktuell ausgewählten Aufzeichnung. F2 LÖSCHEN Löscht die ausgewählte Aufzeichnung. Öffnet das Fenster zur Bestätigung des Löschens aller gespeicherten Aufzeichnungen. Tasten im Bestätigungsfenster: F4 Wählt JA oder NEIN. ALLE LÖ. ENTER Bestätigt die Auswahl. Verlässt das Bestätigungsfenster ohne Löschen der gespeicherten Aufzeichnungen.
MI 2892 Power Master Start Ende Größe Startzeit der allgemeinen Aufzeichnung. Stoppzeit der allgemeinen Aufzeichnung. Aufzeichnungsgröße in Kilobyte (kB) oder Megabyte (MB). Tabelle 3.67: Tasten auf dem Bildschirm mit der Titelseite der Allgemeinen Aufzeichnung F1 ZEIGEN Wechselt zum Bildschirm mit dem Menü EINSTELLUNGEN DER KANÄLE. Durch Drücken der Taste F1 (ZEIGEN) kann eine spezielle Signalgruppe beobachtet werden.
MI 2892 Power Master Navigiert durch die Aufzeichnungen (nächste oder vorherige Aufzeichnung). Wählt den Parameter aus (nur im Menü EINSTELLUNGEN DER KANÄLE). Kehrt zum Untermenü „REKORDER“ zurück. F1 Durch Drücken von ZEIGEN im Menü EINSTELLUNGEN DER KANÄLE erscheint die Grafik TREND der ausgewählten Kanalgruppe auf dem Bildschirm. Der typische Bildschirm ist in der Abbildung unten dargestellt. Abbildung 3.55: Ansicht der Rekorderdaten für den U,I,f-TREND Tabelle 3.
MI 2892 Power Master U I U,I U/I Zeigt den Spannungstrend. U I f U,I U/I Zeigt den Stromtrend. U I f U,I U/I Zeigt den Trend der Frequenz. U I f U,I U/I Zeigt die Spannungs- und Stromtrends (Einfach-Modus). U I f U,I U/I Zeigt die Spannungs- und Stromtrends (Dual-Modus). Wählt zwischen Phasen-, Neutralleiter-, All-Phasen- und Leiteransicht aus: 1 23N Zeigt den Trend für die Phase L1. 23N Zeigt den Trend für die Phase L2. 1 23N Zeigt den Trend für die Phase L3.
MI 2892 Power Master Tabelle 3.70: Beschreibung der Rekordereinstellungen Aufzeichnung Gewählte Aufzeichnungsnummer, für die die Details angezeigt werden. Nr. DATEINAME Name der Aufzeichnung auf der SD-Karte Gibt den Aufzeichnungstyp an: Art Momentaufnahme. Startzeit der Aufzeichnung. Start Aufzeichnungsgröße in Kilobyte (kB). Größe Tabelle 3.71: Tasten auf dem Bildschirm mit der Titelseite der Momentaufnahme Wechselt zum Bildschirm mit dem Menü EINSTELLUNGEN DER KANÄLE.
MI 2892 Power Master Bestätigt die Auswahl. ENTER Verlässt das Bestätigungsfenster ohne Löschen der gespeicherten Aufzeichnungen. Navigiert durch die Aufzeichnungen (nächste oder vorherige Aufzeichnung). Kehrt zum Untermenü „REKORDER“ zurück. F1 Durch Drücken von ZEIGEN im Menü EINSTELLUNGEN DER KANÄLE erscheint der Bildschirm MESSGERÄT. Der typische Bildschirm ist in der Abbildung unten dargestellt. Abbildung 3.
MI 2892 Power Master Abbildung 3.58: Untermenü MESSEINSTELLUNGEN Tabelle 3.72: Beschreibung der Optionen zu den Messeinstellungen Anschlusseinrichtun g Ereigniseinrichtung Alarmeinrichtung Netzsignaleinrichtun g Einstellung der Parameter für die Messungen. Einstellung der Ereignisparameter. Einstellung der Alarmparameter. Einstellung der Parameter zu den Netzsignalen. Tabelle 3.73: Tasten auf dem Bildschirm mit dem Untermenü Messeinstellungen Wählt die Option im Untermenü „MESSEINSTELLUNGEN“ aus.
MI 2892 Power Master Tabelle 3.74: Beschreibung der Anschlusseinrichtung Stellen Sie die Nennspannung ein. Wählen Sie die Spannung entsprechend der Netzspannung aus.
MI 2892 Power Master Synchronisierung 1L: einphasiges 2-Leitersystem; 3L: dreiphasiges 3-Leitersystem; 4L: dreiphasiges 4-Leitersystem; Off.D (Offenes Dreieck): dreiphasiges 2 ½ Leitersystem (Offenes Dreiecksystem). Synchronisierungskanal Dieser Kanal wird zur Synchronisierung des Geräts mit der Netzfrequenz verwendet. Auf diesem Kanal wird auch eine Frequenzmessung durchgeführt. In Abhängigkeit vom Anschluss kann der Benutzer auswählen: 1L: U1 oder I1. 3L, Off.D: U12 oder I1.
MI 2892 Power Master Systemfrequenz Wählt die Systemfrequenz. Entsprechend dieser Einstellung wird das 10/12-Zyklenintervall oder das 12Zyklenintervall für die Berechnung verwendet (gemäß IEC 61000-4-30): 50 Hz 60 Hz Standardparameter Stellt die werkseitig eingestellten Standardparameter ein.
MI 2892 Power Master Abbildung 3.60: Bildschirm für die Ereigniseinrichtung Tabelle 3.76: Beschreibung der Ereigniseinrichtung Nennspannung Überhöhung Einbruch Unterbrechung Angabe des Typs (L-N oder L-L) und des Werts der Nennspannung. Stellt den Schwellenwert für die Überhöhung ein. Stellt den Schwellenwert für den Einbruch ein. Stellt den Schwellenwert für die Unterbrechung ein. Tabelle 3.77: Tasten auf dem Bildschirm der Ereigniseinrichtung Wählt die zu ändernden Spannungsereignisse aus.
MI 2892 Power Master Tabelle 3.78: Beschreibung der Alarmeinrichtung 1. Spalte Wählt den Alarm aus der Gruppe der Messungen und dann die Messung selbst aus. Messgröße (P+, Uh5, I, in der Abbildung oben) 2.
MI 2892 Power Master Cursortasten. Wählt den Parameter aus oder ändert den Wert. Bestätigt die Einstellungen für einen Alarm. Kehrt zum Untermenü „MESSEINSTELLUNGEN“ zurück. 3.19.4 Netzsignaleinrichtung Die Netzsignalspannung, in bestimmten Anwendungen „Rundsteuersignal“ genannt, ist eine Anhäufung von Signalen, oft auf einer nicht harmonischen Frequenz, mit der industrielle Ausrüstungen, Ertragsmessgeräte und andere Vorrichtungen fern bedient werden.
MI 2892 Power Master Abbildung 3.63: Untermenü ALLGEMEINE EINSTELLUNGEN Tabelle 3.81: Beschreibung der Optionen zu den Allgemeinen Einstellungen Kommunikation Uhrzeit & Datum Sprache Angaben zum Gerät Sperren/Entsperren Farbmodell Stellt die Kommuikationsquelle und Baudrate ein. Stellt Uhrzeit, Datum und Zeitzone ein. Wählt die Sprache aus. Informationen über das Gerät. Sperrt das Gerät, um einen unbefugten Zugriff zu verhindern. Wählt die Farben für die Anzeige der Phasenmessungen aus. Tabelle 3.
MI 2892 Power Master Abbildung 3.64: Bildschirm mit den Kommunikationseinstellungen Tabelle 3.83: Beschreibung der Optionen zu den Kommunikationseinstellungen PC-Anschluss GPS Geheimer Schlüssel MAC-Adresse Hostname des Geräts IP-Adresse des Geräts Wählt den RS-232-, USBoder INTERNETKommunikations-Port aus. Aktiviert das GPS, wenn es für die Zeitsynchronisierung verwendet wird. Nur gültig, wenn die INTERNET-Kommunikation ausgewählt wurde.
MI 2892 Power Master 3.20.2 Uhrzeit & Datum In diesem Menü können die Uhrzeit, das Datum und die Zeitzone eingestellt werden. 3.20.3 Uhrzeit & Datum Abbildung 3.65: Bildschirm zur Einstellung von Datum/Uhrzeit Tabelle 3.
MI 2892 Power Master Verändert den Parameter. Wählt zwischen folgenden Parametern aus: Stunde, Minute, Sekunde, Tag, Monat oder Jahr. ENTER Öffnet das Fenster zum Ändern von Datum/Uhrzeit. Kehrt zum Untermenü „ALLGEMEINE EINSTELLUNGEN“ zurück. 3.20.4 Sprache In diesem Menü können verschiedene Sprachen ausgewählt werden. Abbildung 3.66: Bildschirm zur Einstellung der Sprache Tabelle 3.87: Tasten auf dem Bildschirm zur Einstellung der Sprache Wählt die Sprache aus.
MI 2892 Power Master Tabelle 3.88: Tasten auf dem Bildschirm mit den Geräteinformationen Kehrt zum Untermenü „ALLGEMEINE EINSTELLUNGEN“ zurück. 3.20.6 Sperren/Entsperren Das Power Master kann unbefugten Zugriff auf alle wesentlichen Gerätefunktionen durch einfaches Sperren verhindern. Wenn das Gerät für einen längeren Zeitraum an einem unbeaufsichtigten Messpunkt verbleibt, wird dies zur Vermeidung eines unbeabsichtigten Stoppens der Aufzeichnung, einer Änderung der Geräte- oder Messeinstellungen usw.
MI 2892 Power Master ENTER Öffnet das PIN-Eingabefenster zur Änderung der PIN. Akzeptiert die neue PIN. Entsperrt das Gerät (wenn der PIN-Code korrekt ist). Kehrt zum Untermenü „ALLGEMEINE EINSTELLUNGEN“ zurück. Die folgende Tabelle zeigt, wie eine Gerätesperre die Funktionsweise des Geräts beeinflusst. Tabelle 3.91: Funktionsweise des gesperrten Geräts MESSUNGEN REKORDER MESSEINSTELLUNGEN ALLGEMEINE EINSTELLUNGEN Zugriff erlaubt. Die Funktion Momentaufnahme der Wellenform ist blockiert. Kein Zugriff.
MI 2892 Power Master Abbildung 3.70: Farbdarstellungen der Phasenspannungen Tabelle 3.92: Tasten auf den Bildschirmen des Farbmodells Öffnet den Farbänderungsbildschirm (nur im benutzerspezifischen Modus verfügbar). F1 BEARB. Tasten auf dem Farbänderungsbildschirm: Zeigt die ausgewählte Farbe für die L1 L2 L3 N Phase L1. Zeigt die ausgewählte Farbe für die L1 L2 L3 N Phase L2. F1 Zeigt die ausgewählte Farbe für die L1 L2 L3 N Phase L3. Zeigt die ausgewählte Farbe für den L1 L2 L3 N Neutralkanal N.
MI 2892 Power Master 4 Aufzeichnungspraxis und Geräteanschluss Im folgenden Abschnitt wird die empfohlene Mess- und Aufzeichnungspraxis beschrieben. 4.1 Messkampagne Bei Messungen der Netzqualität handelt es sich um einen spezielle Art von Messungen, die viele Tage dauern können und zumeist nur einmal durchgeführt werden. Gewöhnlich werden Aufzeichnungsmaßnahmen durchgeführt, um: einige Punkte im Netz statistisch zu analysieren.
In office On Measuring site In Office MI 2892 Power Master Abbildung 4.
MI 2892 Power Master Schritt 1: Einstellungen am Gerät Messungen vor Ort können sehr anstrengend. Daher ist es empfehlenswert, die Messausrüstung im Büro vorzubereiten. Die Vorbereitung des Power Master beinhaltet folgende Schritte: Sichtkontrolle des Geräts und des Zubehörs. Warnhinweis: Verwenden Sie keine Ausrüstung, die offensichtlich beschädigt ist! Verwenden Sie nur Batteriezellen, die sich in einem guten Zustand befinden und laden Sie diese vor Verlassen des Büros vollständig auf.
MI 2892 Power Master Hinweis: Das Gerät gewährleistet eine korrekte Messung bis zu 150 % der gewählten Nennspannung. Bei einer indirekten Spannungsmessung wählen Sie Wandlungsverhältnis das geeignete „Spannungsverhältnis“ Einzelheiten - siehe Abschnitt 3.19.1 und 4.2.2). je aus. nach (Für Schritt 2.3: Einstellungen der Stromzangen Wählen Sie mit dem Menü „Stromzangen wählen“ die geeigneten Stromzangen für Phasenleiter und Neutralkanal aus (für Einzelheiten - siehe Abschnitt 3.19.1).
MI 2892 Power Master Prüfen Sie mithilfe des Menüs LEISTUNG, ob es Anzeichen oder Indizien für eine Wirk-, Blind- und Scheinleistung sowie den Leistungsfaktor gibt. Wenn einer dieser Schritte Ihnen verdächtige Messergebnisse liefert, kehren Sie zum Schritt 2 zurück und überprüfen Sie noch einmal die Einstellungen der Messparameter. Schritt 4: Online-Messung Das Gerät ist jetzt für Messungen bereit.
MI 2892 Power Master Schritt 7: Berichterstellung (PowerView v3.0) Laden Sie mithilfe der PC-Software PowerView v3.0 die Aufzeichnungen herunter, führen Sie die Analysen durch und erstellen Sie die Berichte. Einzelheiten finden Sie im Benutzerhandbuch von PowerView v3.0. 4.2 Anschlusseinrichtung 4.2.1 Anschluss an Niederspannungssysteme Das Gerät kann an ein dreiphasiges oder einphasiges Versorgungsnetz angeschlossen werden.
MI 2892 Power Master Abbildung 4.3: Auswählen des dreiphasigen 4-Leitersystems auf dem Gerät Das Gerät muss entsprechend der Abbildung unten an das Netz angeschlossen werden: Abbildung 4.4: Dreiphasiges 4-Leitersystem Dreiphasiges 3-Leitersystem Für die Auswahl dieses Anschlussschemas wählen Sie auf dem Gerät folgenden Anschluss: Abbildung 4.5: Auswählen des dreiphasigen 3-Leitersystems auf dem Gerät Das Gerät muss entsprechend der Abbildung unten an das Netz angeschlossen werden.
MI 2892 Power Master Abbildung 4.6: Dreiphasiges 3-Leitersystem Offenes Dreieck-3-Leitersystem (Aaronschaltung) Für die Auswahl dieses Anschlussschemas wählen Sie auf dem Gerät folgenden Anschluss: Abbildung 4.7: Auswählen des offenen Dreieck-3-Leitersystems auf dem Gerät Das Gerät muss entsprechend der Abbildung unten an das Netz angeschlossen werden. Abbildung 4.
MI 2892 Power Master Einphasiges 1-Leitersystem Für die Auswahl dieses Anschlussschemas wählen Sie auf dem Gerät folgenden Anschluss: Abbildung 4.9: Auswählen des einphasigen 3-Leitersystems auf dem Gerät Das Gerät muss entsprechend der Abbildung unten an das Netz angeschlossen werden. Abbildung 4.10: einphasiges 1-Leitersystem Hinweis: Bei der Erfassung von Ereignissen wird empfohlen, nicht genutzte Spannungseingänge mit dem Spannungseingang N zu verbinden. 4.2.
MI 2892 Power Master Abbildung 4.11: Beispiel für das Spannungsverhältnis eines 11 kV / 110 V-Wandlers Das Gerät muss entsprechend der Abbildung unten an das Netz angeschlossen werden. Abbildung 4.12: Anschließen des Geräts an einen vorhandenen Stromwandler im Mittelspannungssystem 4.2.3 Auswahl der Stromzangen Wandlungsverhältnisses und Einstellen des Die Auswahl der Stromzangen kann anhand zweier typischer Anwendungsfälle erklärt werden: direkte Strommessung und indirekte Strommessung.
MI 2892 Power Master Die direkte Strommessung kann mit jedem Stromzangenwandler durchgeführt werden. Wir empfehlen besonders Smart-Stromzangen: die flexible Stromzange A 1227 und die Eisen-Stromzange A 1281. Es können auch andere Stromzangenmodelle von Metrel verwendet werden: A 1033 (1000 A), A1069 (100 A), A1120 (3000 A), A1099 (3000 A) usw. Bei großen Lasten können mehrere parallele Zuleitungen vorhanden sein, die von einer einzigen Stromzange nicht umfasst werden können.
MI 2892 Power Master Abbildung 4.14: Auswahl der Stromzange für eine indirekte Strommessung Überdimensionierter Stromwandler Vor Ort installierte Stromwandler sind üblicherweise überdimensioniert, damit „in Zukunft weitere, neue Lasten hinzugefügt werden können“. In so einem Fall kann der Strom im Primärwandler weniger als 10 % des Bemessungsstroms vom Wandler betragen. Für solche Fälle wird empfohlen, den 10 %-Strombereich zu wählen, wie es in der Abbildung unten dargestellt ist. Abbildung 4.
MI 2892 Power Master WARNHINWEISE! Die Sekundärwicklung eines Stromwandlers darf nicht offen sein, wenn dieser an einen spannungsführenden Stromkreis angeschlossen ist. Ein offener Sekundärkreis kann zu gefährlich hohen Spannungen zwischen den Anschlüssen führen. Automatische Erkennung der Stromzangen Metrel hat eine Produktfamilie von Smart-Stromzangen entwickelt, um die Auswahl der Stromzangen und deren Einrichtung zu vereinfachen.
MI 2892 Power Master Abbildung 4.17: Automatisch erkannter Stromzangenstatus Tabelle 4.1: Tasten im Dialogfenster für die Smart-Stromzangen Ändert den Strombereich der Stromzangen. Wählt die Stromzange für Phasen- oder Neutralleiter aus. ENTER Bestätigt den ausgewählten Bereich und kehrt zum vorherigen Menü zurück. Das Menü Stromzangenstatus zeigt an, dass die gegenwärtig im Menü Stromzangeneinrichtung definierte Stromzange nicht mit der momentan vorhandenen Stromzange übereinstimmt.
MI 2892 Power Master (optionales Zubehör - A 1355). Um diese spezielle Funktion nutzen zu können, muss im MENÜ KOMMUNIKATION das GPS aktiviert sein. Für Einzelheiten - siehe 3.20.1. Wenn dies geschehen ist, kann das GPS-Modul an die PS/2Kommunikationsschnittstelle angeschlossen werden. Bei der Funktionsweise des GPSModuls unterscheidet das Power Master zwei verschiedene Zustände. Tabelle 4.2: GPS-Funktion GPS-Modul erkannt, ungültige Position oder kein Empfang eines GPSSatellitensignals.
MI 2892 Power Master 4.3 Verbindung des Remote-Geräts (über das Internet) 4.3.1 Kommunikationsprinzip Für eine Verbindung zu PowerView übers Internet verwendet das Gerät Power Master das Ethernet. Da Unternehmen häufig mit Firewalls die Optionen für den Internetverkehr einschränken, wird die gesamte Kommunikation über einen dedizierten „Metrel-Server“ geleitet. Auf diesem Wege können das Gerät und PowerView eventuelle Beschränkungen durch eine Firewall und einen Router umgehen.
MI 2892 Power Master 4.3.2 Einrichtung des Geräts am Remote-Messort Der Aufbau am Remote-Standort beginnt mit dem Anschluss des Geräts Power Master an das Netz oder den Messpunkt. Da eine Messkampagne Tage oder sogar Wochen dauern kann, ist es erforderlich, eine zuverlässige Stromversorgung für das Gerät sicherzustellen. Zusätzlich können voll aufgeladene Gerätebatteriezellen bei Unterbrechungen und Stromausfällen das Gerät für mehr als 5 Stunden mit Strom versorgen.
MI 2892 Power Master Tabelle 4.5: Internet-Icons der Statusleiste Internetverbindung nicht vorhanden. Gerät versucht, eine IP-Adresse zu beziehen und sich mit dem Metrel-Server zu verbinden. Gerät ist mit dem Internet und dem Metrel-Server verbunden und kommunikationsbereit. Gerät ist mit PowerView verbunden. 4.3.3 Einrichtung von PowerView für den Remote-Zugriff auf das Gerät Für einen Remote-Zugriff auf das Gerät muss die PC-Software PowerView v3.
MI 2892 Power Master Tabelle 4.
MI 2892 Power Master Dieses Fenster wird für die Überwachung und Fehlerbeseitigung in der RemoteVerbindung zum Gerät verwendet. Die Remote-Verbindung kann in 4 Schritte unterteilt werden. Schritt 1: PowerView v3.0-Verbindung zum Local Area Network (LAN) Nach dem Öffnen von „Remote-Verbindung” wird PowerView v3.0 versuchen, automatisch eine Internetverbindung herzustellen. Für den Verbindungsaufbau benötigt PowerView v3.0 eine http-Verbindung zum Internet.
MI 2892 Power Master Schritt 3: Remote-Verbindung des Geräts zum Metrel-Server Nachdem sich PowerView v3.0 erfolgreich mit dem Metrel-Server verbunden hat, überprüft der Server, ob Ihr Gerät auf Ihre Verbindung wartet. Wenn dies der Fall ist, stellt das Gerät die Verbindung mit dem Metrel-Server her. Wie in der Abbildung unten dargestellt, erscheint zwischen den Icons „Metrel-Server“ und „Remote-Gerät” ein grünes Icon und der „VERBUNDEN“-Status. Abbildung 4.
MI 2892 Power Master Abbildung 4.25: Verbindung des Remote-Geräts mit PowerView v.3.0 hergestellt (Schritt 4) Während die Daten aktualisiert werden, wird der Remote-Button grün dargestellt, um anzuzeigen, dass die Verbindung aktiv ist. Siehe auch Abbildung unten. Falls er in der Farbe Orange erscheint, bedeutet dies, dass die Verbindung unterbrochen wurde und vom Benutzer neu initialisiert werden muss. Abbildung 4.
MI 2892 Power Master Abbildung 4.27: Icon der Remote-Verbindung Herunterladen von Daten Wenn die Einstellungen zur Remote-Verbindung korrekt sind und das „Remote-Gerät“ mit PowerView v3.0 verbunden ist, ist ein Download der Daten möglich. Öffnen Sie das Download-Fenster durch Drücken von F5 oder durch Klicken auf den Button in der Symbolleiste oder durch Auswahl von „Download“ im Menü „Werkzeuge“. Das Download-Fenster wird geöffnet und PowerView v3.
MI 2892 Power Master Abbildung 4.29: Herunterladen der Liste mit den Aufzeichnungen Wenn das Gerätemodell festgestellt wurde, lädt PowerView v3.0 eine Liste mit den Aufzeichnungen vom Gerät herunter. Auf dieser Liste kann eine beliebige Aufzeichnung durch einfaches Anklicken ausgewählt werden. Außerdem steht das Auswahlkästchen „Alle aus-/abwählen“ zur Verfügung, um alle Aufzeichnungen auf der angezeigten Seite aus- oder abzuwählen. Die ausgewählten Aufzeichnungseinträge erhalten einen grünen Hintergrund.
MI 2892 Power Master Abbildung 4.30: Auswahl von Aufzeichnungen aus einer Liste zum Download Die Abbildung oben zeigt ein Beispiel, in dem die ersten beiden Aufzeichnungen ausgewählt wurden. Zum Start des Downloads klicken Sie auf den Button „Import starten“. Sofort nach dem Download wird in PowerView v3.0 ein neues Dokumentenfenster mit den ausgewählten Aufzeichnungen angezeigt, die in einem neuen Standortknoten platziert sind. An diesem Punkt wird immer eine Sicherung der PowerView v3.
MI 2892 Power Master Abbildung 4.31: Fenster des Echtzeit-Oszilloskops bei einer Remote-Verbindung, mit verschiedenen, ausgewählten Kanälen Die Abbildung oben zeigt ein Online-Fenster mit verschiedenen, ausgewählten Kanälen. Solange die Online-Ansicht aktiv ist, werden die Daten automatisch aktualisiert. Die Aktualisierungsgeschwindigkeit hängt von der Geschwindigkeit Ihrer Verbindung ab.
MI 2892 Power Master Remote-Geräts“ aus. Auf dem Bildschirm sollte nun das in der Abbildung unten dargestellte Formular erscheinen. Hinweis: Das in 4.3 beschriebene Verfahren für eine Remote-Verbindung muss erfolgreich durchgeführt worden sein, bevor mit der Konfiguration des Remote-Geräts begonnen wird. Abbildung 4.32: Formular zur Konfiguration des Remote-Geräts Klicken Sie bitte auf den Button „Lesen“ um die derzeitigen Geräteeinstellungen zu erhalten.
MI 2892 Power Master Abbildung 4.33: Konfiguration des Remote-Rekorders Durch Klicken auf den Button „Start“ startet das Gerät den ausgewählten Rekorder genauso, als ob der Benutzer diesen Rekorder direkt am Gerät starten würde. Ein grünes Icon zeigt an, dass der Rekorder aktiv ist, während ein roter darauf hinweist, dass der Rekorder gestoppt wurde. Außerdem deaktiviert PowerView v3.0 während der Aufzeichnung das Ändern von Parametern.
MI 2892 Power Master Abbildung 4.
MI 2892 Power Master 4.4 Anzahl der gemessenen Parameter und Zusammenhänge mit der Anschlussarten Die vom Power Master gemessenen und angezeigten Parameter, die hauptsächlich vom Netztyp abhängen, sind im Menü ANSCHLUSSEINRICHTUNG - Anschluss-Art festgelegt. Wenn beispielsweise der Benutzer ein einphasiges Anschlusssystem wählt, sind nur die Messungen verfügbar, welche mit dem Einphasensystem zusammenhängen. Die Tabelle unten zeigt die Abhängigkeiten zwischen den Messparametern und der Netzart. Tabelle 4.
Erz. Leistung MI 2892 Power Master Leistungsfaktor en Zusammenges etzte Grundfrequent e Nicht grundfreq. Energie Leistungsfakto ren Hinweis: Frequenzmessungen hängen vom Synchronisierungs (Referenz)-Kanal ab, der entweder Spannung oder Strom sein kann. Gleichermaßen hängen die aufzuzeichnenden Größen auch von der Anschlussart ab.
MI 2892 Power Master Leistung Zwischenh arm. (0÷50) Unsymmet rie Zusammen gesetzte Grundfreq uente Nicht grundfreq. Wirkenergi e Blindenergi e Leistungsfa ktoren Legende: - Maximalwert für jedes Intervall wurde aufgezeichnet. - Quadratischer (RMS) oder arithmetischer Mittelwert für jedes Intervall wurde aufgezeichnet (für Einzelheiten - siehe 5.1.13). - Minimalwert für jedes Intervall wurde aufgezeichnet.
MI 2892 Power Master 5.1.2 Spannungsmessung (Ausmaß des Versorgungsspannung) Einhaltung der Norm: IEC 61000-4-30 Klasse A (Abschnitt 5.2) Alle Spannungsmessungen stellen Effektivwerte von 1024 Abtastungen der Spannungsgröße über ein 10/12-Zyklenintervall dar. Jedes 10er-Intervall ist angrenzend und nicht überlappend mit den angrenzenden 10er-Intervallen. Abbildung 5.
MI 2892 Power Master Phasenstrom-Scheitelfaktor: Ipcr Ipmax , p: 1,2,3,N Ip (6) Das Gerät hat intern zwei Strombereiche: einen 10 %- und einen 100 %-Bereich vom Nennstrom des Wandlers. Zusätzlich bieten die Smart-Stromzangenmodelle einige Messbereiche und eine automatische Erkennung. 5.1.4 Frequenzmessung Einhaltung der Norm: IEC 61000-4-30 Klasse A (Abschnitt 5.1) Während der AUFZEICHNUNG mit einem Aggregationsintervall: ≥10 sec wird eine Frequenzablesung alle 10 s durchgeführt.
MI 2892 Power Master Abbildung 5.2: IEEE 1459 Organisation der Phasenleistungsmessung (Phase) Die Tabelle zeigt eine Übersicht aller Leistungsmessungen. Die zusammengesetzte Leistung stellt die Theorie der „alten Leistungsmessung“ dar. Tabelle 5.
MI 2892 Power Master Tabelle 5.
MI 2892 Power Master Gesamtscheinleistung (effektiv): Setot 3 Ue Ie Gesamtleistungsfaktor (effektiv): PFetot (13) [VA], Ptot . Setot (14) In dieser Formel werden Ue und Ie für dreiphasige 4-Leitersysteme (4L) und dreiphasige 3-Leitersysteme (3L) verschiedenartig berechnet.
MI 2892 Power Master Messungen der (gesamten) grundfrequenten Leistung des Mitsystems Einhaltung der Norm: IEEE STD 1459-2010 Laut IEEE STD 1459 kommt den Leistungsmessungen im Mitsystem (P+, Q+, S+) eine immense Bedeutung zu.
MI 2892 Power Master Messungen der nicht grundfrequenten Gesamtleistung Einhaltung der Norm: IEEE STD 1459-2010 Die Größen der nicht grundfrequenten Gesamtleistung werden nach folgenden Gleichungen berechnet: Effektive nicht grundfrequente Gesamtscheinleistung: 2 2 [VA] Se N tot De I tot De Vtot2 Se H tot Effektive Gesamtstromverzerrungsleistung: [VAr] De I tot 3 Ue fund Ie H Dabei sind: IeH (31) (32) Ie 2 Ie 2fund Effektive Gesamtspannungsverzerrungsleistung: [VAr] De Vtot 3 Ue
MI 2892 Power Master Die Energiemessung unterteilt sich in zwei Bereiche: in die WIRKenergie auf Grundlage der Wirkleistungsmessung und in die BLINDenergie auf Grundlage der Messung der grundfrequenten Blindleistung. Jeder von ihnen hat zwei Energiezähler: einen für die verbrauchte und einen für die erzeugte Energie.
MI 2892 Power Master Abbildung 5.5: Energiezähler des Geräts 5.1.7 Harmonische und Zwischenharmonische Einhaltung der Norm: IEC 61000-4-30 Klasse (Abschnitt 5.7) IEC 61000-4-7 Klasse I Für die Umrechnung eines AD-gewandelten Signals in sinusförmige Komponenten wird die so genannte schnelle Fourier-Transformation (FFT) angewendet. Die folgende Gleichung beschreibt den Zusammenhang zwischen Eingangssignal und der Frequenzdarstellung. Abbildung 5.
MI 2892 Power Master k – TN – ck – k – Uc,k – Ic,k – Ordnungszahl (Anordnung der Spektrallinie) in Bezug auf die Frequenzbasis 1 f C1 TN ist die Breite (oder Dauer) des Zeitfensters (TN = N*T1; T1 =1/f1). Das Zeitfenster ist die Zeitspanne einer Zeitfunktion, für die die Fourier-Transformation durchgeführt wird.
MI 2892 Power Master 1,2,3 Abbildung 5.7: Darstellung der Untergruppe von Harmonischen / Zwischenharmonischen für eine 50 Hz-Versorgung 5.1.8 Netzsignale Einhaltung der Norm: IEC 61000-4-30 Klasse A (Abschnitt 5.10) Die Signalspannung wird auf Grundlage eines FFT-Spektrums eines 10/12Zyklenintervalls ermittelt.
MI 2892 Power Master voltage(V) 400 300 200 100 0 -100 -200 -300 -400 0 0.1 0.3 0.2 0.4 0.5 0.6 0.7 0.8 0.9 1 time (s) Abbildung 5.8: Spannungsschwankung Flicker werden gemäß der Norm IEC 61000-4-15 gemessen. Die Norm legt eine Umwandlungsfunktion fest, die auf einer 230 V/60 W- und einer 120 V/60 W Glühlampen-Auge-Gehirn-Reaktionskette beruht. Diese bildet die Grundlage für Flickermessgeräte und ist unten dargestellt.
MI 2892 Power Master 0 1 1 j 3 1e j120 . 2 2 Für die Berechnung der Unsymmetrie verwendet das Gerät die grundfrequente Komponente des Spannungseingangssignals (U1, U2, U3), gemessen über ein 10/12Zyklenintervall.
MI 2892 Power Master o Ein Spannungseinbruch beginnt, wenn die Spannung URms½ auf einem Kanal unter den Schwellenwert für den Spannungseinbruch fällt und endet, wenn die Spannung URms½ auf derselben Phase gleich oder größer als der Schwellenwert für den Spannungseinbruch plus 2 % der Hysterespannung ist.
MI 2892 Power Master wenn die URms½ -Spannung gleich oder kleiner als der Schwellenwert für die Spannungsüberhöhung plus 2 % der Hysterespannung ist (siehe Abbildung 5.
MI 2892 Power Master oder größer als der Schwellenwert für die Spannungsunterbrechung plus 2 % der Hysterespannung ist. Eine Spannungsunterbrechung wird durch ein Datenpaar gekennzeichnet: die niedrigste Unterbrechnungsspannung und die Dauer. UUnterb – der niedrigste Wert der Unterbechungsspannung ist der kleinste URms½ Wert auf einem beliebigen Kanal, der während der Unterbrechung gemessen wird.
MI 2892 Power Master Niveau Dauer 5.1.13 Mindest- oder Maximalwert im Alarm Alarmdauer Datenaggregation in der ALLGEMEINEN AUFZEICHNUNG Einhaltung der Norm: IEC 61000-4-30 Klasse A (Abschnitt 4.5.3) Der Aggregationszeitraum (IP) während der Aufzeichnung wird mit dem Parameter Intervall: x min im Menü ALLGEMEINER REKORDER festgelegt.
MI 2892 Power Master Arithmetischer Mittelwert: Aavg 1 N (53) N A j 1 j Dabei sind: Aavg – Durchschnitt der Messgröße über ein gegebenes Aggregationsintervall A – 10/12-Zyklen-Messgrößenwert N – Anzahl der 10-Zyklen-Messungen pro Aggregationsintervall. In der nächsten Tabelle ist die Durchschnittsmethode für jede Messgröße angegeben: Tabelle 5.
MI 2892 Power Master Harmonische Zwischenharmonische Netzsignale u- RMS u0 RMS I+ RMS I- RMS I0 RMS i- RMS i0 RMS DC, Uh0÷50 RMS DC, Ih0÷50 RMS Uh0÷50 RMS Ih0÷50 RMS USig RMS Min., Mittelw., Max. Min., Mittelw., Max. Min., Mittelw., Arith.Mittelw., Max. Min., Mittelw., Arith.Mittelw., Max. Min., Mittelw., Arith.Mittelw., Max. Min., Mittelw., Arith.Mittelw., Max. Min., Mittelw., Arith.Mittelw., Max. Mittelw., Max. Mittelw., Arith.Mittelw., Max. Mittelw., Max. Mittelw., Arith.
MI 2892 Power Master A – 10/12-Zyklen-Messgrößenwert im „aktiven“ Teil des Intervalls, M – Anzahl der 10-Zyklen-Messungen mit aktivem Wert (nicht Null). Leistungs- und Energieaufzeichnung Die Wirkleistung unterteilt sich in zwei Teile: den Import (positiv - verbraucht) und den Export (negativ - erzeugt). Blindleistung und Leistungsfaktor unterteilen sich in vier Teile: positiv induktiv (+i), positiv kapazitiv (+c), negativ induktiv (-i) und negativ kapazitiv (-c).
MI 2892 Power Master 5.1.15 Aufzeichnung der Wellenform Der Wellenform-Rekorder kann genutzt werden, um die Wellenform bei bestimmten Netzwerkereignissen festzuhalten: wie z. B. bei einem Spannungsereignis, einer Einschaltspitze oder einem Alarm. Bei der Wellenformaufzeichnung werden die Abtastungen von Spannung und Strom für die vorgegebene Dauer gespeichert. Der Wellenform-Rekorder startet, wenn die voreingestellten Auslöser eintreten.
MI 2892 Power Master Abbildung 5.13: Niveauauslösung Abbildung 5.14: Flankenauslösung 5.1.16 Transienten-Rekorder Der Transienten-Rekorder ist dem Wellenform-Rekorder ähnlich. Bei Aktivierung des Auslösers speichert er einen wählbaren Satz an Abtastungen vor und nach Auslösung, aber mit einer zehn Mal höheren Abtastrate. Der Rekorder kann durch die Hüllkurve oder ein Niveau ausgelöst werden.
MI 2892 Power Master Abbildung 5.15: Feststellung des Transienten-Auslösers (Hüllkurve) Der Niveauauslöser wird aktiviert, wenn der Abtastwert für die Spannung größer ist als der vorgegebene Grenzwert. Abbildung 5.16: Feststellung des Transienten-Auslösers (Hüllkurve) Hinweis: Das Sichern des Gerätedatenspeichers verursacht eine Verlustzeit zwischen aufeinander folgenden Transientenaufzeichnungen. Die Verlustzeit ist proportional zur Aufzeichnungsdauer.
MI 2892 Power Master Tabelle 5.6: Überblick über die Norm EN 50160 (Kontinuierliche Erscheinungen) Erscheinung der Versorgungsspannung Zulässige Grenzwerte MessIntervall Überwach ungszeitraum Netzfrequenz 49,5 ÷ 50,5 Hz 47,0 ÷ 52,0 Hz 10 s 1 Woche 10 min 1 Woche 2h 1 Woche 95 % 10 min 1 Woche 95 % 10 min 1 Woche 95 % 10 min 2s 1 Woche 1 Tag 95 % 99 % Schwankungen der Versorgungsspannung, UNenn Flickerstärke Plt Spannungsunsymmetrie uGesamte harm.
MI 2892 Power Master Tabelle 5.7: Werte der individuellen harmonischen Spannungen an der Versorgung Ungerade Harmonische Kein Vielfaches von 3 Ein Vielfaches von 3 Ordnungszah Relative Ordnungszah Relative l der H. Spannun l der H. Spannun g (UN) g (UN) 5 6,0 % 3 5,0 % 7 5,0 % 9 1,5 % 11 3,5 % 15 0,5 % 13 3,0 % 21 0,5 % 17 2,0 % 19 1,5 % 23 1,5 % 25 1,5 % Gerade Harmonische Ordnungszah l der H. 2 4 6..24 Relative Spannun g (UN) 2,0 % 1,0 % 0,5 % 5.2.
MI 2892 Power Master 5.2.7 Flickerstärke Unter normalen Betriebsbedingungen muss die in einem Zeitraum von 1 Woche durch Spannungsschwankungen verursachte Langzeitflickerstärke für 95 % der Zeit Plt ≤ 1 betragen. 5.2.8 Spannungseinbrüche Spannungseinbrüche werden typischerweise durch Fehler verursacht, die im öffentlichen Versorgungsnetz oder in den Netzanlagen der Benutzer auftreten. In Abhängigkeit vom Typ des Versorgungssystems und dem Beobachtungspunkt variiert die jährliche Häufigkeit erheblich.
MI 2892 Power Master 5.2.10 Kurze Unterbrechungen der Versorgungsspannung Unter normalen Betriebsbedingungen reicht das Auftreten von kurzen Unterbrechungen der Versorgungsspannung von einigen Zehn bis zu einigen Hundert. Für ca. 70 % der kurzzeitigen Unterbrechungen darf die Dauer weniger als eine Sekunde betragen. 5.2.
MI 2892 Power Master 6 Technische Daten 6.1 Allgemeine Angaben -20 C ÷ +55 C -20 C ÷ +70 C 98 % rF (0 C ÷ 40 C), nicht kondensierend 2 Verstärkte Isolierung CAT IV / 600 V; CAT III / 1000 V IP 40 23 cm x 14cm x 8 cm 0,96 kg 4,3 Zoll große, farbige TFT-Flüssigkristallanzeige (LCD) mit Hintergrundbeleuchtung, 480 x 272 Pixel. Speicher: 8 GB MicroSD-Karte beiliegend, max.
MI 2892 Power Master HINWEIS: Das Gerät hat 3 interne Spannungsbereiche. Entsprechend der Parametereinstellung zur Nennspannung wird der Bereich automatisch ausgewählt. Für Einzelheiten - siehe die Tabellen unten.
MI 2892 Power Master Spitzenspannung: U1Pk, U2Pk, U3Pk, AC+DC Messbereich Bereich 1: 20,00 ÷ 255,0 Vpk Bereich 2: 50,0 V ÷ 510,0 Vpk Bereich 3: 200,0 V ÷ 2250,0 Vpk * - hängt von der gemessenen Spannung ab Auflösung* 10 mV, 100 mV 10 mV, 100 mV 100 mV, 1V Genauigkeit ± 0,5 % · UPk ± 0,5 % · UPk ± 0,5 % · UPk 6.2.
MI 2892 Power Master A 1033 2 y c a r u c c A p m a l C 2 y c a r u c c A t n e m u r t s n I 5 1 , 1 y c a r u c c A l l a r e v O 1000 A 20 A ÷ 1000 A ± 1,3 % IRMS 100 A 2 A ÷ 100 A A 1122 5A 100 mA ÷ 5 A ± 1,3 % IRMS Hinweis: Die Gesamtgenauigkeit wird folgendermaßen berechnet: Halbzyklus-Effektiv (Einschalt)Strom I1Rms½, I2Rms½, I3Rms½, INRms½, AC+DC Stromzangen A 1281 A 1227 A 1033 A 1122 Bereich Messbereich 1000 A 100 A 5A 0,5 A 3000 A 300 A 30 A 1000 A 100 A 5A 100 A ÷ 120
MI 2892 Power Master Genauigkeit der am Stromeingang gemessenen Halbzyklus-Effektivspannung Messbereich (geräteeigene Genauigkeit) Bereich 1: 2,0 mVRMS ÷ 200,0 mVRMS Bereich 2: 20,0 mVRMS ÷ 2,0000 VRMS Genauigkeit ± 1 % · URMS ± 1 % · URMS Scheitelfaktor 1,5 6.2.5 Frequenz Messbereich 50 Hz Systemfrequenz: 40,000 Hz ÷ 60,000 Hz 60 Hz Systemfrequenz: 50,000 Hz ÷ 70,000 Hz Auflösung Genauigkeit 2 mHz ± 10 mHz Auflösung Genauigkeit* ± 5 % Pinst ± 5 % Pst ± 5 % Plt 6.2.
MI 2892 Power Master Mit EisenStromzange A 1281 / 1000 A ± 0,8 % S *Genauigkeitswerte sind gültig, wenn cos φ 0,80; I 10 % INenn und U 80 % UNenn **Genauigkeitswerte sind gültig, wenn sin φ 0,50; I 10 % INenn und U 80 % UNenn ***Genauigkeitswerte sind gültig, wenn cos φ 0,50; I 10 % INenn und U 80 % UNenn 6.2.
MI 2892 Power Master 6.2.
MI 2892 Power Master 6.2.12 Energie Blindenergie Eq** Wirkenergie Ep* Messbereich (kWh, kVArh, kVAh) Ohne Stromzangen (nur Gerät) Mit A 1227 Flexible Stromzange Mit A 1281 MehrbereichsStromzange 1000 A Mit A 1033 1000 A Ohne Stromzangen (nur Gerät) Mit A 1227 Flexible Stromzange Mit A 1281 MehrbereichsStromzange 1000 A Mit A 1033 1000 A Auflösung Genauigkeit 000.000.000,001 ÷ 999.999.999,999 ± 0,5 % Ep 000.000.000,001 ÷ 999.999.999,999 ± 1,8 % Ep 12 Digits 000.000.000,001 ÷ 999.999.
MI 2892 Power Master 6.2.14 Harmonische und THD des Stroms Messbereich IhN < 10 % INenn 10 % INenn < IhN < 100 % INenn: Nennstrom (RMS) der Stromzange IhN: gemessener Strom der Harmonischen harmonische Komponente 0. ÷ 50. N: Auflösung 10 mV 10 mV Genauigkeit ± 0,15 % INenn ± 5 % IhN Messbereich 0 % INenn < THDI < 100 % INenn 100 % INenn < THDI < 200 % INenn INenn: Nennstrom (RMS) Auflösung 0,1 % 0,1 % Genauigkeit ± 0,6 ± 0,3 Auflösung 10 mV Genauigkeit ± 0,15 % UNenn ± 5 % UihN 6.2.
MI 2892 Power Master 6.2.19 Unsicherheit bei Uhrzeit und Dauer Unsicherheit der Echtzeituhr Einsatzbereich -20 C ÷ 70 C 0 C ÷ 40 C Genauigkeit ± 3,5 ppm 0,3 s/Tag ± 2,0 ppm 0,17 s/Tag Ereignisdauer, Zeitstempel der Aufzeichnung und Unsicherheit Ereignisdauer 6.2.20 Messbereich 10 ms ÷ 7 Tage Auflösung 1 ms Fehler 1 Zyklus Temperaturmessfühler Messbereich -10,0 C ÷ 85,0 C -20,0 C ÷ -10,0 C und 85,0 C ÷ 125,0 C Auflösung 0,1 C Genauigkeit ± 0,5 C ± 2,0 C 6.3 Rekorder 6.3.
MI 2892 Power Master 5 min > 1 Jahr > 1 Jahr 10 min > 1 Jahr > 1 Jahr 15 min > 1 Jahr > 1 Jahr 30 min > 1 Jahr > 1 Jahr 60 min > 1 Jahr > 1 Jahr *Vor der Aufzeichnung wird der gesamte Speicher gelöscht. > 1 Jahr > 1 Jahr > 1 Jahr > 1 Jahr > 1 Jahr 6.3.2 Wellenform/Einschaltspitzen-Rekorder Abtastung 102,4 Abtastungen pro Zyklus bei 50/60 Hz Netzfrequenz, fortlaufende Abtastung pro Kanal. Alle Kanäle werden gleichzeitig abgetastet. Abtastfrequenz wird fortlaufend mit der Netzfrequenz synchronisiert.
MI 2892 Power Master 6.4 Einhaltung der Normen 6.4.1 Übereinstimmung mit der IEC 61557-12 Allgemeine und wesentliche Merkmale Funktion zur Netzqualität Beurteilung der -S Indirekte StromSpannungsmessung Indirekte StromSS Spannungsmessung K50 Normal SD Klassifizierung gemäß 4.3 Temperatur Feuchtigkeit + Höhe und und direkte indirekte Messeigenschaften Funktionssymbole Klasse gemäß IEC 61557-12 P 1 Q 1 S 1 Ep 1 Eq 2 eS 1 LF 0,5 I, INenn 0,2 Ihn 1 THDi 2 (1) – Nennstrom hängt vom Stromfühler ab.
MI 2892 Power Master Technische Daten 6.4.2 Übereinstimmung mit der IEC 61000-4-30 IEC 61000-4-30 Abschnitt und Parameter 4.4 Aggregation von Messungen in Zeitintervallen 4.6 Unsicherheit der Echtzeituhr 5.1 Frequenz 5.2 Größenordnung der Versorgungsspannung 5.3 Flicker 5.4 Spannungseinbrüche und überhöhungen 5.5 Spannungsunterbrechungen 5.7 Unsymmetrie 5.8 Spannungsharmonische 5.9 Spannungszwischenharmonische 5.
MI 2892 Power Master Wartung 7 Wartung 7.1 Einsetzen der Batteriezellen in das Gerät 1. 2. Bevor Sie die Abdeckung des Batteriefachs öffnen (siehe Abbildung 2.4), stellen Sie sicher, dass der Netzteiladapter/das Ladegerät und die Messleitungen abgetrennt sind und das Gerät ausgeschaltet ist.
MI 2892 Power Master Wartung Abbildung 7.2: Schließen der Batteriefachabdeckung 4. Schrauben Sie die Abdeckung am Gerät fest. Warnhinweise! Im Inneren des Geräts herrschen gefährliche Spannungen vor. Trennen Sie alle Prüfleitungen ab, entfernen Sie das Stromversorgungskabel und schalten Sie das Gerät aus, bevor Sie die Abdeckung des Batteriefachs entfernen.
MI 2892 Power Master Wartung Vorsicht beim Laden von Akkus, die neu sind oder länger nicht benutzt wurden Beim Aufladen von Akkus, die neu sind oder länger nicht benutzt wurden (mehr als 3 Monate) nicht benutzt wurden, können unvorhersehbare chemische Prozesse auftreten. NiMH- und NiCd-Akkus sind hiervon unterschiedlich betroffen (dieser Effekt wird gelegentlich als Memory-Effekt bezeichnet). Infolgedessen kann die Betriebszeit des Geräts bei den ersten Lade-/Entladezyklen wesentlich verkürzt werden.
MI 2892 Power Master Wartung Die Akkus werden immer dann aufgeladen, wenn der Netzteiladapter/das Ladegerät an das Gerät angeschlossen ist. Eingebaute Schutzschaltkreise steuern den Ladeprozess und gewährleisten eine maximale Lebenszeit der Akkus. Wenn das Gerät mehr als 2 Minuten ohne Batteriezellen und ohne Ladegerät bleibt, werden die Einstellungen von Datum und Uhrzeit gelöscht. 7.