Manual
Table Of Contents
- 1 Vorwort
- 2 Hinweise zur Sicherheit und zum Betrieb
- 3 Beschreibung des Geräts
- 4 Betrieb des Geräts
- 5 Messungen
- 6 Datenmanagement
- 7 Aktualisieren des Messgeräts
- 8 Wartung
- 9 Technische Daten
- Anhang B – Zubehörteile für Spezialmessungen
- Anhang E – PV-Messungen - Berechnungswerte
MI 3109 EurotestPV Lite Anhang E – PV-Messungen – Berechnungswerte
66
Anhang E – PV-Messungen - Berechnungswerte
Berechnung anhand bekannter Größen U, I (DC, AC), Konfiguration der Module in
einen String (M - Serienmodule, N - Parallelmodule), Umgebungsparameter (Irr, T)
sowie Daten des Modulherstellers (U, I (AC, DC), Phase, Istc, γ, Pnom, NOCT, Irr,
Irr
stc
, Tamb oder Tcell)
Modul (DC):
3
,,
1
DC meas i meas i
i
P U I
,
U und I werden an den Modulsteckern gemessen, i gilt für Multiphasensysteme (i = 1 ÷ 3).
Wechselrichter (AC):
3
,,
1
cos
AC meas i meas i i
i
P U I
U, I und Phase werden an den Wechselrichtersteckern gemessen, i gilt für
Multiphasensysteme (i = 1 ÷ 3).
Konversionseffizienz:
1. Modul:
2
,
DC
theo nom
theo STC
P Irr
P M N P
P Irr
,
mit Pnom als Nennleistung des Moduls bei STC, Irr
stc
als Nenn-Bestrahlungsstärke bei
STC (Irr
stc
= 1000 W/m
2
), Irr als gemessene Bestrahlungsstärke, M als Anzahl der in
Serie (Reihe) geschalteten Einzelmodule und N als Anzahl der parallel geschalteten
Einzelmodule.
η
2
Effizienz des Moduls
Ptheo
Theoretische Leistung des Strings bei gemessener
Bestrahlungsstärke
Pnom
Nennleistung des Moduls bei STC
Irr
stc
Nennwert der Bestrahlungsstärke bei STC (Irr
stc
= 1000 W/m
2
)
Irr
gemessene Bestrahlungsstärke
M
Anzahl der in Serie geschalteten Einzelmodule
N
Anzahl der parallel geschalteten Einzelmodule










